Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fluchtursachen: Fließt das Geld ins Militär statt in zivile Hilfe?

Fluchtursachen
09.08.2018

Fließt das Geld ins Militär statt in zivile Hilfe?

Minister Gerd Müller wirbt für mehr Engagement in Afrika.
Foto: Hoppe, dpa (Archiv)

Brot für die Welt kritisiert, dass Geld für die Bekämpfung von Fluchtursachen oft ins Militär fließe. Die Reaktion von Entwicklungsminister Müller überrascht.

Die Hilfsorganisation Brot für die Welt geht mit der Politik hart ins Gericht. „Wenn von Fluchtursachenbekämpfung die Rede ist, geht es in Wirklichkeit häufig um Flüchtlingsbekämpfung“, sagte die Präsidentin des evangelischen Entwicklungswerks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, am Donnerstag in Berlin. Finanzielle Ressourcen der offiziellen Entwicklungshilfe würden für Maßnahmen eingesetzt, um Menschen mit allen Mitteln davon abzuhalten, Europas Grenzen zu überschreiten. An der Gewalt, den Menschenrechtsverletzungen und der Perspektivlosigkeit in den Herkunftsländern der Flüchtlinge ändere sich dadurch gar nichts. „Hier von Fluchtursachenbekämpfung zu reden, ist Augenwischerei.“

Mit großer Sorge, so Füllkrug-Weitzel, sehe Brot für die Welt „den weltweiten Trend, Entwicklungsgelder auch für sicherheitspolitische und militärische Aufgaben oder Migrationskontrolle zu nutzen“. Eine solche „nicht deklarierte Mittelverwendung“ werde zudem dazu beitragen, den Ruf der Entwicklungshilfe noch weiter zu ruinieren. Denn so würden völlig falsche Erwartungen geweckt. Wenn etwa mit Geld der Europäischen Union, das ausdrücklich für die Verhütung von Gewaltkonflikten und zivile Aktivitäten der Friedensförderung bestimmt war, Ausbildung und Ausrüstung von Militär in nordafrikanischen Ländern bezahlt werden, ändere das an der Not der Menschen gar nichts. Die Nutzung ziviler Budgets für eine „Vorverlagerung der Grenzen“ schade der Glaubwürdigkeit der deutschen und europäischen Politik.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gerd Müller sieht Nachholbedarf

Wie reagiert Bundesentwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) auf die Vorwürfe, die Brot für die Welt zwar nicht direkt an ihn, aber doch auch an die Bundesregierung richtet? Auf Nachfrage unserer Redaktion sagte er: „Wir stimmen überein: Entwicklungspolitik muss an den Ursachen von Flucht und illegaler Migration ansetzen.“ Die Bundesregierung sieht er dabei auf einem guten Weg: „Wir haben allein im Kampf gegen den Hunger unser Engagement für ländliche Entwicklung in den letzten vier Jahren von einer auf 1,5 Milliarden Euro jährlich gesteigert.“

Nachholbedarf erkennt Müller aber bei der Europäischen Union. Die müsse sich „viel stärker engagieren als bislang“, so der Kemptener. „Im nächsten EU-Haushalt stehen 370 Milliarden Euro für den europäischen Agrarsektor zur Verfügung, für Afrika sind aber gerade einmal 39 Milliarden Euro bis 2027 vorgesehen. Das wäre lediglich eine Milliarde mehr pro Jahr als bislang“, sagt Müller. So werde Europa der „Jahrhundertaufgabe Afrika“ nicht gerecht.

Echte Fluchtursachenbekämpfung wird gefordert

Von der Bundesregierung, vor allem vom Entwicklungsministerium, stammt mit gut 150 Millionen auch der Löwenanteil der Einnahmen von Brot für die Welt, die sich 2017 auf rund 282 Millionen Euro summierten. Der Rest sind vor allem Spenden, Kollekten und Kirchensteuermittel. Brot für die Welt fördert derzeit mehr als 1800 Projekte in 90 Ländern. Ein Beispiel: In Äthiopien haben 990 Familien – ein Drittel von ihnen sind Flüchtlinge aus dem umkämpften Südsudan – verbesserte Anbaumethoden für Mais, Bohne und Kürbis gelernt.

„Auch um dem Klimawandel zu trotzen“, so Füllkrug-Weitzel, denn der sei mitverantwortlich dafür, dass sich immer mehr Menschen auf die Flucht machten. Fast 70 Millionen Männer, Frauen und Kinder befinden sich nach ihren Angaben heute auf der Flucht, so viele wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Hauptlast des Flüchtlingselends tragen demnach nicht die reichen europäischen Länder, sondern arme und sehr arme Staaten. Auch die Zahl der Hungernden sei angestiegen, auf insgesamt 815 Millionen.

Neben echter Fluchtursachenbekämpfung statt Flüchtlingsbekämpfung wünscht sich Brot für die Welt auch, dass die Erfolge der Entwicklungszusammenarbeit nicht durch Entscheidungen anderer Ressorts zunichtegemacht werden. Füllkrug-Weitzel nennt als Beispiele Waffenexporte in Krisenregionen oder unfaire Wirtschaftsbeziehungen. Auch in diesem Punkt stimmt ihr Entwicklungsminister Müller zu: „Wir müssen die afrikanischen Staaten unterstützen, Wertschöpfung vor Ort aufzubauen und in Europa die verbliebenen Handelshemmnisse endlich vollständig abbauen.“ Tunesien etwa dürfe nur eine geringe Menge Olivenöl zollfrei nach Europa exportieren. „Solche Beschränkungen verhindern eine Wachstumsdynamik, die neue Jobs für die jungen Menschen vor Ort schafft“, so Müller.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.