Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingspolitik: Wie Spanien Migranten abschreckt

Flüchtlingspolitik
28.02.2017

Wie Spanien Migranten abschreckt

Immer wieder versuchen illegale Einwanderer aus Westafrika Grenzen zu überwinden, um so in die EU zu gelangen.
Foto: Jesus Moron, dpa

Der Ansturm auf die Kanarischen Inseln ist längst Geschichte. Ist die Abschreckungspolitik tatsächlich für die Verringerung des Migrantenstroms nach Europa verantwortlich?

Vor einem Jahrzehnt kappte Spanien die Flüchtlingsroute von Westafrika über den Atlantik auf die Kanarischen Inseln: mit Patrouillenbooten, die Migrantenschiffe zur Umkehr zwangen. Und mit Abschiebevereinbarungen, die mit Millionenhilfen für die Herkunfts- und Transitstaaten verbunden waren. Das spanische Modell wird seitdem als vorbildlich gelobt. Aber hat die Abschreckungspolitik wirklich zur Verringerung des Migrantenstroms nach Europa beigetragen?

Aus spanischer Sicht war es ein Erfolg. Im vergangenen Jahr gelang es nur noch ein paar hundert Afrikanern, von der Küste Mauretaniens, Senegals oder Marokkos aus die Kanaren zu erreichen. 2016 kamen lediglich 16 Flüchtlingsboote mit insgesamt 663 Menschen auf Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura an. 2006 waren noch 32.000 Bootsflüchtlinge auf den Ferieninseln gestrandet.

Probleme haben sich nach Italien verlagert

In Wahrheit versiegte der Flüchtlingsstrom aus Westafrika nicht. Er wurde nur umgeleitet, und zwar vor allem an die Küste Italiens. Mit dem Ergebnis, dass es an Spaniens Küsten derzeit vergleichsweise ruhig ist – während in den italienischen Aufnahmelagern der Notstand herrscht.

Seit der Blockade der Atlantikroute müssen sich die Migranten aus den westafrikanischen Ländern über tausende Kilometer durch die Sahara bis an die libysche Mittelmeerküste durchschlagen, um von dort nach Europa überzusetzen. Eine monatelange Tour der Leiden, auf der Ausbeutung, Misshandlung, sexueller Missbrauch und auch der Tod zum Alltag gehören. Nach Angaben der europäischen Grenzschutzagentur Frontex stammten 2016 mehr als die Hälfte der 180.000 an italienischen Küsten angetriebenen Flüchtlinge aus Westafrika. Vor allem aus dem Krisenland Nigeria, das mit 20 Prozent der in Italien registrierten Flüchtlinge die Liste der Herkunftsländer anführt.

Der Strom jener, die aus Westafrika über das Chaos-Land Libyen nach Europa wollen, schwelle weiter an, warnt Frontex-Chef Fabrice Leggeri. Er schätzt, dass sich hunderttausende Menschen aus dieser Region unterhalb der Sahara auf dem Weg an die Küste oder sogar schon in Libyen befinden. Immer mehr Kinder und Jugendliche – meist ohne Eltern – seien darunter, so Frontex. Minderjährige machten 2016 schon 15 Prozent der in Italien angekommenen Flüchtlinge aus.

Tausende Flüchtlinge warten vor den spanischen Exklaven

Ganz gelöst hat Spanien sein Flüchtlingsproblem aber nicht. Auch an der südspanischen Festlandküste kommen trotz Abschreckungspolitik und der engen Zusammenarbeit mit dem gegenüberliegenden Marokko noch Boatpeople an. Etwas mehr als 6000 waren es 2016, was freilich im Vergleich zu dem, was Italien erlebt, kaum der Rede wert ist.

Zudem warten vor den spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla, die von marokkanischem Territorium umgeben sind, tausende afrikanische Flüchtlinge auf eine Chance, die Grenzzäune zu überwinden. Normalerweise schaffen sie es nicht bis zum Zaun, weil sie von marokkanischen Grenzern abgehalten werden. Doch immer dann, wenn der marokkanische König Mohammed über die EU verstimmt ist, sinkt Marokkos Lust, für Europa den Gendarmen zu spielen. Mit dem Ergebnis, dass es dann zu Anstürmen kommt, bei denen es – wie kürzlich wieder – hunderten Migranten gelingt, die hohen Grenzwälle zu überwinden.

Lesen Sie auch: Flüchtlinge überwinden zu Hunderten den Grenzzaun

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.