Schon zum achten Mal führt sie die Liste der mächtigsten Frauen der Welt an: Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto: John Macdougall, afp
Trotz Brexit-Schwierigkeiten erneut auf Platz zwei: Theresa May.
Foto: Stefan Rousseau, dpa
Sie ist eine der mächtigsten Persönlichkeiten der Weltwirtschaft und landete in der Forbes-Liste auf Platz drei: IWF-Chefin Christine Lagarde aus Frankreich.
Foto: Stefan Rousseau, dpa
Platz 4 belegt Mary Barra, die US-amerikanische Vorstandsvorsitzende von General Motors. Sie hat sich im Vergleich zu den beiden Vorjahren einen Platz nach vorne gearbeitet.
Foto: Paul Sancya, dpa
Von Platz sieben auf Platz fünf: Abigail Johnson. Sie bekleidet eine führende Position bei Fidelity Management & Research in Boston, einer der größten Fondsgesellschaften der Welt.
Foto: Singhaniket255, creative commons Wikipedia
Platz sechs: Melinda Gates ist laut Forbes Magazin die größte Wohltäterin der Welt. Sie spendete zusammen mit ihrem Mann Bill Gates bereits mehr als 40 Milliarden Dollar.
Foto: Patrick Seeger, dpa
Die Youtube-Geschäftsführerin Susan Wojcicki kann sich über Platz sieben freuen. Im Jahr 1999 war sie die 16. Mitarbeiterin von Google.
Foto: Google Inc. via epa, dpa
Platz acht: Die Spanierin Ana Patricia Botín, Managerin und Aufsichtsratsvorsitzende der spanischen Bank Banco Santander.
Foto: Luis Tejido, epa, dpa
Die US-amerikanische Managerin Marillyn Hewson ist seit 2013 Präsidentin und CEO des Rüstungskonzerns Lockheed Martin und wurde vom Forbes-Magazin auf Platz neun gewählt.
Foto: Andy Rain, epa, dpa
Platz zehn: IBM-Präsidentin Ginni Rometty. Nach jahrelangen Einbußen gelang es ihr kürzlich, die besten Umsätze seit neun Jahren zu erwirtschaften.