Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaschutz: Forscher: "Es werden sich weit mehr Menschen auf den Weg machen als 2015"

Klimaschutz
08.11.2019

Forscher: "Es werden sich weit mehr Menschen auf den Weg machen als 2015"

Dürren gibt es etwa in Asien oder Afrika schon jetzt oft. Sie werden in Zukunft noch häufiger und schlimmer auftreten. Wissenschaftler warnen vor "unsäglichem menschlichem Leid".
Foto: str/EPA , dpa

Wissenschaftler warnen in einer Erklärung vor "unsäglichem menschlichen Leid". Doch was bedeutet das konkret? Der Münchner Forscher Christian Hof gibt Auskunft.

Forderungen für mehr Klimaschutz gibt es schon lange. Was ist nun anders?

Dr. Christian Hof: Das Wissen ist längst da, Erkenntnisse zum Klimawandel gibt es schon seit Jahrzehnten – über den Rückgang des Eises in Gebirgen und an Polen, über Ozeanversauerung und den Anstieg des Meeresspiegels. In dem Papier sind nun alle zentralen Indikatoren zusammengefasst und ganz klar dargestellt – auch Folgen, die bereits eingetreten sind.

Beeindruckend ist auch, dass weltweit mehr als 23.000 Wissenschaftler die Warnung unterzeichnet haben.

Hof: Es ist eine sehr große Zahl von Kolleginnen und Kollegen, das wird der Dramatik der Lage aber nur gerecht. Bei den Scientists for Future sind ähnlich viele organisiert. Wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind einfach Teil der Gesellschaft. Wenn Indikatoren klar zeigen, dass eine Katastrophe ansteht, haben wir die moralische Verantwortung, hierauf hinzuweisen, wie die Autorinnen und Autoren zu Beginn ihres Papiers betonen. Dieses Bewusstsein ist gewachsen.

Zuvor gab es eher einzelne Mahner, nun warnen viele. Wie kam es dazu?

Hof: Die Lage ist tatsächlich dramatischer geworden. Der Klimawandel und seine Folgen für die Menschen sind immer deutlicher im Alltag zu merken – sei es bei einem starken Hitzesommer wie 2018 im eigenen Garten oder bei Dürre und Wassermangel im Urlaubsort. Damit reicht das Thema viel stärker ins Bewusstsein, es bewegt die Leute sehr und erfährt zurecht konstant Aufmerksamkeit in den Medien.

Wird die Wissenschaft dabei nicht zu politisch?

Hof: Die Frage ist, inwieweit wir verantwortlich sind, aufzuzeigen, was getan werden muss. Die Autorinnen und Autoren benennen alle Stellschrauben, die betätigt werden müssen, um wirksamen Klimaschutz voranzubringen. Aber wir können der Politik nicht die Verantwortung für die Maßnahmen und ihre Umsetzung abnehmen.

Besteht aus Ihrer Sicht diese Gefahr?

Hof: Beim Klimapaket der Bundesregierung hieß es: Die Erwartungen der Wissenschaft waren so hoch, dass wir sie nur enttäuschen konnten. Aber ich sage: Das lag nicht an den Erwartungen, sondern an den Inhalten. Die Maßnahmen sind wahrscheinlich weitgehend unwirksam. Und dazu sozial ungerecht. Das ist dann auch eine Kritik, die Wissenschaft und Bürger äußern dürfen und müssen.

Um noch stärker auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, verwenden Wissenschaftler nun Formulierungen vom „Klima-Notstand“, die nicht gerade wissenschaftlich-nüchtern klingen. Wie weit ist das vertretbar?

Hof: Wir Wissenschaftler können bei der Verklausulierung von Tatsachen bleiben, das verstehen nur wenige. Wir können die Dinge aber auch beim Namen nennen. Schon jetzt ist das Klima aus den Fugen geraten. Ich finde, man darf dazu eine in der Sache klare, aber drastische Wortwahl bemühen. Wenn es weiter so geht wie bisher, wird das für uns katastrophale Folgen haben. Wenn ein Tsunami kommt, wird auch erwartet, dass die Experten rechtzeitig und eindeutig warnen. In der Klimadebatte geht es zwar um andere Zeitabstände. Doch wenn wir etwas ändern wollen, müssen wir allerspätestens jetzt anfangen.

In Kalifornien wüten seit Tagen schwere Waldbrände. Wird der Klimawandel nicht gestoppt, gäbe es solche Katastrophen noch häufiger, warnen Klimaforscher.
Foto: David Crane/Orange County Register via ZUMA, dpa

Auch von „unsäglichem menschlichen Leid“ ist in der Warnung die Rede. Was bedeutet das konkret?

Hof: Wir in Mitteleuropa werden die Folgen nicht ganz so ausgeprägt und unmittelbar erfahren. Hitzesommer machen uns auch hier zu schaffen, doch in anderen Weltregionen geht es den Menschen schon jetzt weitaus schlechter. In Asien und Afrika wird es noch schwerere und häufigere Dürren und Überflutungen geben. Wenn der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts nur einen halben Meter ansteigt, bedeutet dies wohl die Umsiedlung von vielen Millionen Menschen. Auch die Frequenz von Waldbränden wie kürzlich in Kalifornien wird höher. Das ist natürlich menschliches Leid!

Wie wird sich die Katastrophe, von der Sie sprechen, auf uns auswirken?

Hof: Beispielsweise wird sich das Leid anderer womöglich in globalen Migrationsströmen zeigen, die uns in Europa und Deutschland erreichen. Es werden sich weit mehr Menschen auf den Weg machen als etwa 2015. Das stellt uns vor enorme politische Herausforderungen.

Schädlinge und die extreme Dürre haben in deutschen Wäldern massive Schäden angerichtet. Diese Auswirkungen hat der Klimawandel schon jetzt auf Deutschland.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Zeigt sich Klimawandel selbst auch in unserem Land unmittelbar?

Hof: Dieselben Veränderungen, die wir global erkennen, gibt es schon jetzt auch in Bayern zu beobachten. Immer mehr wärmeliebende Arten aus dem Mittelmeerraum siedeln sich bei uns an wie etwa Libellen oder Schmetterlinge. Kälteliebende Arten dagegen weichen zurück, etwa  in höhere Höhenlagen. Flora und Fauna sind bei uns allerdings vor allem durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet, beispielsweise durch eine immer intensivere Landwirtschaft. Diese Zerstörung, zum Beispiel von Wäldern, ist übrigens auch ein wichtiger Treiber für den Klimawandel, daher müssen wir sie schnellstmöglich stoppen. Die direkten Folgen der Klimaveränderung werden für die menschlichen Systeme vermutlich stärker zu spüren sein.

Was genau meinen Sie damit?

Hof: Wie sehr uns die Folgen des Klimawandels betreffen, hat sich in den Hitzesommern der vergangenen Jahre schon gezeigt: Das Wasser für die Landwirtschaft ist knapp geworden, wegen der niedrigen Pegel war teils keine Schifffahrt möglich. Um die Flüsse nicht weiter zu erwärmen wurden Kraftwerke abgeschaltet. Unsere Wälder leiden unter Trockenstress. Wie wir mit dem Klimawandel umgehen hat also auch Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und quasi alle menschlichen Systeme.

Dr. Christian Hof ist Biologe, lehrt an der TU München und ist Leiter einer Forschungsgruppe des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks bayklif.
Foto: Sammlung Christian Hof

Zur Person: Dr. Christian Hof ist Biologe, lehrt an der TU München und ist Leiter einer Forschungsgruppe des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks bayklif.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.11.2019

„Das Wissen ist längst da, Erkenntnisse zum Klimawandel gibt es schon seit Jahrzehnten – über den Rückgang des Eises in Gebirgen und an Polen, über Ozeanversauerung und den Anstieg des Meeresspiegels. In dem Papier sind nun alle zentralen Indikatoren zusammengefasst und ganz klar dargestellt – auch Folgen, die bereits eingetreten sind.
Beeindruckend ist auch, dass weltweit mehr als 23.000 Wissenschaftler die Warnung unterzeichnet haben.“

Das Wissen über die Erderwärmung und seine Ursache ist also längst da. Und so können wir uns ausmalen, was passiert, wenn Lebensräume, wo heute noch hunderte Millionen Menschen leben durch den Anstieg der Meere bedroht werden. Und was passiert, wenn in manchen Ländern tage- und wochenlang es um oder gar über 40 ° Celsius heiß ist.

Nach bisherigen Klimaprognosen trifft es unsere Nachkommen hier in Mitteleuropa voraussichtlich nicht direkt so hart. Wenn es allerdings zu einer starken Störung des Golfstroms kommen sollte, wird es auch bei uns problematisch. Und wer mit offenen Augen durch unsere Wälder geht, sieht, wie Hitze und Trockenheit in den letzten zwei Jahren unseren Bäumen zugesetzt hat.

Raimund Kamm

09.11.2019

"Und wer mit offenen Augen durch unsere Wälder geht, sieht, wie Hitze und Trockenheit in den letzten zwei Jahren unseren Bäumen zugesetzt hat."
.
Ich bin Waldbesitzer. Das Problem ist nicht Hitze und Trockenheit, sondern Schädlinge und Pilze. Ich habe Hunderte vom Eschentriebsterben befallene Eschen, die alle absterben. Ein paar Wochen Trockenheit überstehen die Bäume hingegen recht gut.

09.11.2019

Zitat: "Und was passiert, wenn in manchen Ländern tage- und wochenlang es um oder gar über 40 ° Celsius heiß ist."

Also ich weiß nicht, so schlimm finde ich das jetzt nicht? Bei uns gibt es dafür tage- oder wochenlang Frost, manchmal bis -20°C und da bleiben wir eben die meiste Zeit im Haus und schalten die Heizung an zum überleben. Genauso könnten die auch einfach im Haus bleiben und die Klimaanlage einschalten. Oder die machen ein paar Wochen bei uns Urlaub, so wie wir bei denen Urlaub machen wenn es hier zu kalt ist.

08.11.2019

https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/W24-Bevoelkerungszahl-Wachstum-Afrika-ab-1950.html

>> Zu Beginn der 1950er Jahre lebten rund 234 Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Heute ist die Bevölkerungszahl auf fast 1,2 Milliarden Menschen angewachsen, und hat sich damit verfünffacht. <<

Es ist an der Zeit, dass die Menschen auf diesem Kontinent selbst Verantwortung übernehmen!

08.11.2019

Es ist völliger Unfug zu glauben, dass Klimawandel IMMER schlecht ist. Es gibt genügend Thesen, die voraussagen, dass bei einem Klimawandel in Afrika erheblich mehr Regen fallen wird und damit Landwirtschaft ausgeweitet werden kann!
Simbabwe war z.B. lange die Kornkammer im südlichen Afrika. Erst durch Politiker wurde das Land zu einem der ärmsten Länder der Welt!

08.11.2019

Eine These ist eine unbewiesene, nicht einmal durch Belege gestärkte Vermutung.

Hingegen gibt es einige wissenschaftliche Studien, die in Folge der Erderwärmung gerade in Afrika und Asien starke Rückgänge der landwirtschaftlichen Produktion annehmen.

Raimund Kamm

08.11.2019

Simbabwe war Kornkammer...

https://www.mdr.de/nachrichten/politik/ausland/simbabwe-rhodesien-geschichte-mugabe-hintergrund-zahlen-fakten100.html

>> Es gab auch willkürliche und gewaltsame Landbesetzungen, häufig ohne Entschädigung. Viele weiße Siedler flüchteten, brachten zuvor ihr Vieh um und zerstörten ihre Technik und Bewässerungssysteme. In der Folgezeit wurde aus der einstigen Kornkammer Afrikas ein Land mit Hungersnöten und Unterernährung. <<

08.11.2019

Das ist ja echt drollig, wenn man lesen muss, dass die Wissenschaftler so hohe Forderungen gestellt haben, dass man sie ja gar nicht einhalten konnte. Vielleicht verstehen sie aber auch gar nicht den Ernst der Lage. Dann muss man sich fragen, ob nicht die falschen Leute auf hochbezahlten Posten sitzen.
Also kann man es gar nicht drastisch genug ausdrücken.
Richtig wäre:"Ihr habt bis jetzt alles verpennt, wann wacht ihr endlich auf!!!
Ich möchte, dass meine Großnichte noch auf einer Welt leben kann, die den Namen verdient. Also tut endlich was!

08.11.2019

Gut, dass die Klimawissenschaftler sowohl die Vorgänge wie die Folgen der Erderwärmung erforschen und dann auch ihre Stimme erheben.
Es ist ein Vergehen, ja ein Verbrechen an unseren Nachkommen, dass die Regierungen in Bonn und in München und die sie tragenden Parteien nicht längst konsequente Klimaschutzpolitik machen! Wir Deutschen sind natürlich nur 1 Prozent der Weltbevölkerung doch wir machen 2 Prozent der Treibhausgase. Und wir haben gerade in der Photovoltaik wie der Windkraft die Techniken entwickelt, um konsequent aus Atom sowie aus Erdgas, Erdöl und Kohle auszusteigen.

Danke für das Interview!

Raimund Kamm