Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Frank-Walter Steinmeier hat seine Rolle gefunden

Bundesregierung
12.02.2018

Frank-Walter Steinmeier hat seine Rolle gefunden

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist nun seit einem Jahr im Amt.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivfoto)

Vor einem Jahr wurde der frühere Kanzlerkandidat zum Präsidenten gewählt. In seinem Amt hat er keine Macht. Trotzdem könnte es bald auf ihn ankommen.

Sein Terminkalender wollte es so: Während im politischen Berlin am Freitag die Erde bebte, Noch-SPD-Chef Martin Schulz seinen mehr oder minder erzwungenen Verzicht auf das Amt des Außenministers verkündete und damit die ohnehin schon schwer angeschlagene SPD noch tiefer in den Strudel riss, saß Frank-Walter Steinmeier im 8200 Kilometer entfernten Pyeongchang. Auf der Ehrentribüne des Olympiastadions verfolgte er die feierliche Eröffnung der Winterspiele, nachdem er zuvor politische Gespräche mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Moon Jae In geführt hatte. Eine Aufgabe, maßgeschneidert für den früheren Außenminister.

Bundespräsident Steinmeier ist ein Stabilitätsanker

Aber auch im fernen Pyeongchang wurde Steinmeier, der heute vor einem Jahr von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Joachim Gauck gewählt worden war, mit den turbulenten Ereignissen in Deutschland und der Erosion „seiner“ SPD konfrontiert. Mehr noch, manche wollten ihm gar eine gewisse Mitschuld für die verfahrene Lage geben, war es doch der Bundespräsident, der nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen im November den SPD-Chef aufgefordert hatte, alle Möglichkeiten für eine Regierungsbildung auszuloten. Von diesem Augenblick an war Martin Schulz ein Getriebener, der mit seinen 180-Grad-Wendungen in der Partei wie in der Öffentlichkeit ein Glaubwürdigkeitsproblem hatte.

Steinmeier hat sich diese Rolle nicht ausgesucht, aber sie fiel ihm zu. Und er nahm sie an. Denn er hätte im Falle der Fälle entscheiden müssen, ob er eine Minderheitsregierung akzeptiert oder den Bundestag auflöst und Neuwahlen ansetzt. Das Scheitern der Jamaika-Sondierungen war für ihn keine „Stunde null“, wie der Spiegel damals düster titelte, sondern nur das Ende einer Option. Eine zweite, die Neuauflage der Großen Koalition, bestand weiterhin. Und der Präsident wollte lediglich, dass die Verantwortlichen von CDU, CSU und SPD auch diese Option ernsthaft prüfen, bevor er zur Ultima Ratio schreiten muss – die Auflösung des Parlaments.

So erwies sich Walter Steinmeier als Stabilitätsanker in brodelnder See, unaufgeregt, in sich ruhend, verlässlich. Zwar ist er kein begnadeter Redner wie sein Vorgänger Joachim Gauck, der mit der Macht des Wortes umzugehen verstand. Auch ist er nicht, wie Gauck, von außen, als freier, parteipolitisch ungebundener Bürger, an die Spitze des Staates gerückt. Aber als Politiker und Pragmatiker, der das System mit all seinen Verästelungen bestens kennt, weiß er, wie die Politik funktioniert und welchen Spielraum die handelnden Akteure haben, die ihm noch dazu vertraut sind.

Martin Schulz hat gut Lachen. Den Parteivorsitz übernimmt zwar Andrea Nahles, aber dank der Groko wird er Außenminister. Wie schon Steinmeier verzichtet er aber auf den Posten des Vizekanzlers.
12 Bilder
Das sind die Gewinner und Verlierer im Groko-Kabinett
Foto: Britta Pedersen, AFP (Archiv)

Ein Präsident ohne viel Macht - dafür mit reichlich Autorität

Im politischen System hat der Präsident nur wenig Macht, aber große Autorität. Im Normalfall wird diese nicht gebraucht. Aber die Zeiten sind gerade nicht normal, noch immer ist offen, ob eine neue Regierung überhaupt zustande kommt. Der Mitgliederentscheid und die geheime Wahl der Kanzlerin im Bundestag sind hohe Hürden auf dem Weg dorthin. Und der Bundespräsident spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Er ist nach dem Grundgesetz der Herr des Verfahrens. Es ist beruhigend, zu wissen, dass ein derart besonnener Mann an der Spitze des Staates steht, der als Diplomat stets den Ausgleich gesucht hat. Für Experimente mit ungewissem Ausgang steht Frank-Walter Steinmeier nicht zur Verfügung.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.