Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Macron will lesbischen Paaren künstliche Befruchtung ermöglichen

Frankreich
24.07.2019

Macron will lesbischen Paaren künstliche Befruchtung ermöglichen

Künstliche Befruchtung ist in Frankreich ein großes Thema.
Foto: Silvio Wyszengrad (Symbolbild)

Es ist Emmanuel Macrons erste große Gesellschaftsreform: Frankreich will lesbischen Paaren und unverheirateten Frauen eine künstliche Befruchtung erlauben.

Es gilt als Emmanuel Macrons großes gesellschaftliches Reformprojekt, um zu zeigen, dass er nicht nur die französische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt modernisieren und damit vor allem das rechtskonservative Spektrum bedienen will. Sondern Frankreichs Präsident präsentiert sich auch als ein Liberaler hinsichtlich der Öffnung der Gesellschaft, indem er alleinstehenden Frauen und lesbischen Paaren mit Kinderwunsch die künstliche Befruchtung ermöglicht.

Bislang ist dies nur innerhalb einer heterosexuellen Beziehung und aus medizinischen Gründen erlaubt. Die Zahl der Französinnen ohne Partner oder mit Partnerin, die pro Jahr ins Ausland fahren, meistens nach Belgien oder Spanien, um sich dort in Kliniken künstlich befruchten zu lassen, wird auf 2000 bis 3000 geschätzt.

Dies soll nun ein neues Bioethik-Gesetz ändern, das am Mittwoch im französischen Ministerrat vorgestellt wurde. Es sieht außerdem vor, das Einfrieren von Eizellen zu erleichtern, Forschung an Embryonen in Ausnahmefällen zu erlauben sowie die totale Anonymität von Samenspendern teilweise aufzuheben. Das Parlament wird ab Mitte September über den Gesetzesentwurf debattieren. Spätestens dann dürfte sich auch der Widerstand auf der Straße formieren.

Gegen die Initiative Macrons wird erbitterter Widerstand erwartet

Bereits gegen die Einführung der „Ehe für alle“ durch den damaligen sozialistischen Präsidenten François Hollande 2013 gab es massive Proteste. Vor allem katholische Kreise und die Vereinigung „La Manif pour tous“ (Die Demo für alle), unterstützt von rechtskonservativen und rechtsnationalen Politikern, machten damals über Monate hinweg gegen das Vorhaben mobil – auch mit dem Argument, auf die Homo-Ehe werde unweigerlich die künstliche Befruchtung für lesbische und Single-Frauen folgen. Davon sah Hollande dann aber ab. Macron wiederum machte daraus ein Wahlkampfversprechen, äußerte zugleich Verständnis für die Skeptiker und zog im Vorfeld den Staatsrat, Frankreichs oberstes Verwaltungsgericht, zurate, der grünes Licht gab.

Künstliche Befruchtung für lesbische Paare und Alleinstehende: Mehrheit dafür

Laut Umfragen befürworten mehr als 60 Prozent der Franzosen das Gesetz; fast ebenso viele sagen zugleich, ein Kind habe ein Recht auf Mutter und Vater. Nelly Achour-Frydman, Leiterin des Labors für künstliche Befruchtung im Pariser Vorort Clamart, begrüßt die Entscheidung grundsätzlich, warnt aber vor einem drohenden Mangel an Geschlechtszellen: „Heute müssen heterosexuelle, unfruchtbare Paare nach einer Anfrage zwischen zwölf und 18 Monaten warten. Die Fristen drohen sich beträchtlich zu verlängern und jeder wird darunter leiden.“

Auch die „Demo für alle“ ist längst aktiv und warnte vor dem „Beginn der menschlichen Vermarktung“. Medizin verkomme zur Dienstleistung, um individuelle Wünsche zu erfüllen, kritisierte die Vereinsvorsitzende Ludovine de la Rochère. Sie kündigte an, dass es „natürlich viele Leute auf der Straße geben“ werde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.