Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Trotz Verhüllungs-Verbot bleibt die „Burka-Jagd“ in Frankreich bisher aus

Frankreich
15.08.2016

Trotz Verhüllungs-Verbot bleibt die „Burka-Jagd“ in Frankreich bisher aus

Eine Mutter in Paris. Sie ist mit einem Niqab verschleiert. Das Foto entstand im Juli 2010 – also vor dem Verbot von Niqab und Burka.
Foto: H. Villalobos, dpa/Archiv

Seit fast sechs Jahren gibt es im Nachbarland ein Verhüllungs-Verbot – doch zur Anwendung kommt es selten. Die Polizei verweist auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung.

„Die Republik lebt mit unbedecktem Gesicht“: Mit diesem Motto auf einem Faltblatt versuchte die französische Regierung vor knapp sechs Jahren, das Verbot von Ganzkörperschleiern wie Burka oder Niqab im öffentlichen Raum zu vermitteln. Nachdem es am 11. Oktober 2010 in Kraft getreten war, galt zunächst noch eine sechsmonatige Übergangsfrist. Denn der Entscheidung waren heftige Debatten vorangegangen: Die Wächter des Laizismus, der in Frankreich geltenden Trennung von Staat und Religion, standen den Verfechtern der Religionsfreiheit gegenüber.

Die einen befürworteten Null-Toleranz für das vollständige Verhüllen von Frauen – die anderen befürchteten eine neuerliche Stigmatisierung von Muslimen. Zumal die Zahl der Betroffenen auf 1900 geschätzt wird, während Frankreich rund sechs Millionen Muslime zählt und damit die größte islamische Gemeinschaft in Europa.

Das Vermummungs-Verbot gilt an allen allgemein zugänglichen Orten von Geschäften, Cafés, Hotels über öffentliche Transportmittel, Schulen, Universitäten und Behörden bis hin zu Straßen und Parks. Wer dagegen verstößt, muss eine Geldstrafe von 150 Euro bezahlen.

Allerdings hat die konservative Opposition, die das Gesetz damals unter Präsident Nicolas Sarkozy beschloss, der sozialistischen Regierung oft vorgeworfen, es kaum zur Anwendung zu bringen. Im Jahr 2011 wurden (ab dem 11. April) 234 Sanktionen gezählt, 332 im Jahr 2012, 383 in 2013, 397 in 2014 und nur noch 223 im vergangenen Jahr. Dabei handelte es sich oft um „Wiederholungstäterinnen“: So wurde eine Frau mehr als 33-mal bestraft.

Polizei in Frankreich ist beim Burka-Verbot zurückhaltend

Die französische Polizei stand dem Gesetz stets zurückhaltend gegenüber und erklärte, keine „Burka-Jagd“ betreiben zu wollen. „Wir haben von Anfang an gesagt, dass es schwierig anzuwenden sein würde“, sagt Nicolas Comte, Sprecher einer Polizistengewerkschaft: „Meine Kollegen überlegen zweimal, bevor sie sich in bestimmten Vierteln in komplizierte Situationen begeben.“ Da die Einsatzkräfte überlastet seien, stelle sich auch die Frage, ob man wegen einer derart geringfügigen Gesetzesübertretung eingreife.

Die Burka verhüllt den ganzen Körper und lässt nur einen Schlitz für die Augen frei.
Foto: (dpa)

Und selbst wenn, bezahlen oft die Frauen nicht selbst: Der algerische Geschäftsmann Rachid Nekkaz hat sich medienwirksam dazu bereit erklärt, einen Großteil der Strafen zu übernehmen – aus Prinzip. Denn er sei zwar persönlich gegen Burka und Niqab, aber für den „Respekt der grundlegenden Freiheiten“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.