Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Französische Spendenaffäre wird immer verzwickter

14.07.2010

Französische Spendenaffäre wird immer verzwickter

Französische Spendenaffäre wird immer verzwickter
Foto: DPA

Paris (dpa) - Die französische Affäre um die L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt wird immer verzwickter. Ein neu aufgetauchtes Dokument scheint zu belegen, dass das Ehepaar Bettencourt Nicolas Sarkozy und seine Partei 2006 mit 30 000 Euro unterstützt hat.

Dies geschah vermutlich rein rechtlich einwandfrei, widerspricht aber früheren Aussagen des Vermögensverwalters Patrice de Maistre. Das Online-Magazin nouvelobs.com veröffentlichte ein entsprechendes Schreiben von de Maistre. Ob es darüber hinaus auch illegale Spenden gab, was Zeugenaussagen vermuten lassen, bleibt weiterhin ungeklärt.

De Maistre empfahl dem Ehepaar Bettencourt, vier verschiedene Schecks auszustellen, um die legale Höchstgrenze für Spenden von Einzelpersonen nicht zu überschreiten. Beide Ehepartner sollten je einen Scheck an einen Verein zur Unterstützung von Sarkozy und je einen für die Partei ausstellen. Der heutige Arbeitsminister Eric Woerth sollte die Schecks am Parteisitz der UMP in Empfang nehmen.

Sollte sich die Echtheit des Schreibens bestätigen, stünde dies im Widerspruch zu der früheren Aussage von de Maistre, dass er sich vor den Regionalwahlen 2010 nicht um die Finanzierung von Politikern gekümmert habe. De Maistre hatte weiterhin behauptet, mit Woerth keine direkten Beziehungen unterhalten zu haben.

Unterdessen forderte Françoise Bettencourt-Meyers, die Tochter der alten Dame, erneut die Entmündigung ihrer Mutter. Die heimlichen Mitschnitte von Gesprächen zwischen Liliane Bettencourt und de Maistre hätten belegt, dass die Mutter nicht im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte gewesen sei, betonte der Anwalt der Tochter nach einem Bericht von nouvelobs.com am Mittwoch. Ein ähnlicher Antrag war im vergangenen Jahr abgewiesen worden, weil Bettencourt eine medizinische Untersuchung verweigerte.

Bettencourts Fotografenfreund François-Marie Banier, der die Affäre selbst mit ins Rollen gebracht hatte, bestätigte erstmals indirekt, dass Bettencourt ihm insgesamt eine Milliarde Euro geschenkt habe. Der größte Teil davon sei allerdings in Lebensversicherungen angelegt, auf die er keinen Zugriff habe, betonte er in einem vorab veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift "L'Express" (Donnerstag). Er habe außerdem mehrfach abgelehnt, wenn Bettencourt ihm Wohnungen, Gemälde oder Schmuck überlassen wollte.

Die großzügigen Geschenke erklärte er damit, dass Bettencourt ihm habe beibringen wollen, wie man mit großen Summen umgeht. Er dementierte, dass die reichste Frau Frankreichs ihn habe adoptieren wollen. Ihrer Tochter warf er vor, aus Eifersucht Lügengeschichten zu verbreiten.

Dass Bettencourt über ihren Vermögensverwalter dem heutigen Arbeitsminister Eric Woerth Bargeld habe zukommen lassen, halte er für undenkbar. "Liliane fasst kein Geld an. Ich habe sie niemals mit einem Geldbündel oder einem Umschlag gesehen", sagte er. Er äußerte sich jedoch nicht zu der Frage, ob sie möglicherweise einen entsprechenden Auftrag erteilt haben könnte.

Den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy habe er nur ein einziges Mal gesehen, sagte Banier. "Ich habe ihm gesagt, dass er mich an meinen kleinen Bruder erinnert, ich fand ihn sehr lustig", erinnert er sich.

Die französische Justiz hatte ein Verfahren gegen Banier vorläufig eingestellt, als die heimlichen Mitschnitte des Hausangestellten aufgetaucht waren. Ein Gericht entschied nun, dass die damit befasste Richterin die Mitschnitte auswerten dürfe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.