Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenDie Deutschen und Franzosen sind sich nicht immer einig. In einem Punkt aber wohl schon. Sie sehen zu großen Teilen im Islam eine Gefahr für ihre nationale Identität.
Die Deutschen und Franzosen sind sich nicht immer einig. In einem Punkt aber wohl schon. Sie sehen zu großen Teilen im Islam eine Gefahr für ihre nationale Identität.
Gut 40 Prozent der Deutschen und Franzosen sehen im Islam eine Gefahr für ihre nationale Identität. Zwei Drittel der Franzosen und drei Viertel der Deutschen finden außerdem, Muslime seien nicht gut integriert. Dies geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des französischen Meinungsforschungsinstituts IFOP im Auftrag der französischen Zeitung "Le Monde" hervor. "Es ist verblüffend, dass dieses harte Ergebnis in beiden Ländern das gleiche ist", erklärt IFOP-Forscher Jérôme Fourquet der Zeitung.
Wichtigster Grund: Verweigerungshaltung der Muslime
Als wichtigsten Grund für die Integrationsprobleme nannten Deutsche und Franzosen eine Verweigerungshaltung der Muslime (61 Prozent bei den Franzosen, 67 Prozent bei den Deutschen). An zweiter und dritter Stelle folgten zu große kulturelle Unterschiede (F: 40 Prozent, D: 34 Prozent) und eine Ghettoisierung (F: 37 Prozent, D: 32 Prozent). Für die Studie hatte das Institut Anfang Dezember jeweils rund 800 Menschen in Deutschland und Frankreich befragt.
In den beiden europäischen Ländern gab es in den vergangenen Monaten starke Integrationsdebatten. In Deutschland sorgte der ehemalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) mit seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" für großes Aufsehen und heftige Diskussionen. In Frankreich heizte unter anderem Marine Le Pen die Diskussion an. Die Vizepräsidentin der rechtsextremen Partei Front National verglich die Präsenz der Muslime in Frankreich mit einer feindlichen Besetzung.
Deutsche Studie kam zu anderem Ergebnis
Die Universität Münster war in einer im Dezember veröffentlichten Studie zu einem etwas anderen Ergebnis gekommen. Demnach sind die Deutschen kritischer gegenüber dem Islam als die Franzosen. Laut der Münsteraner Studie befürworten zudem zwei Drittel der Franzosen den Bau von Moscheen. Die Studie des IFOP ermittelte, dass gut 40 Prozent der Franzosen und 50 Prozent der Deutschen dies ablehnen. AZ
Marine Le Pen wird zunächst nicht die Gelegenheit erhalten, Europa zu zerschlagen. Jetzt muss Frankreich seine tiefe Spaltung überwinden. Doch das wird schwer.
Der künftige französische Präsident schnitt dort noch besser ab als im Rest des Landes. Was sich die Menschen nun erwarten und warum 100 von ihnen am Donnerstag nach Augsburg kommen
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.