Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Saudi-Arabien: Frauen in Saudi-Arabien dürfen ab heute endlich ans Steuer

Saudi-Arabien
24.06.2018

Frauen in Saudi-Arabien dürfen ab heute endlich ans Steuer

Das hier war nur ein Probesitzen: Auf einer Automesse ausschließlich für Frauen bekommen diese beiden saudi-arabischen Frauen einen Vorgeschmack hinter dem Steuer eines Autos.
Foto: Ahmed Yosri, dpa

Saudi-Arabien steht vor einer großen Reform: Ab Sonntag dürfen Frauen ans Steuer. Doch der Kronprinz achtet darauf, dass die Modernisierung nicht zu weit geht.

Bei Fahrschulen und Kfz-Ämtern in Saudi-Arabien meldet sich seit einigen Wochen eine völlig neue Kundschaft: Frauen, die den Führerschein machen oder ihre ausländische Fahrerlaubnis in eine saudische umwandeln lassen wollen. Ab diesem Sonntag dürfen Frauen in dem Königreich erstmals in der Geschichte des Landes selbst einen Wagen oder ein Motorrad steuern – ein epochales Ereignis für die islamisch-konservative Monarchie. Doch Festnahmen von Frauenrechtlerinnen vor dem großen Tag trüben die Freude.

Neue Freiheit: Endlich selbst entscheiden, wann es mit dem Auto wohin geht

„Ein Traum ist wahr geworden“, jubelte Rema Jawdat, eine der ersten saudischen Frauen mit Führerschein, nach einem Bericht der Zeitung Saudi Gazette. Viele Frauen freuen sich darauf, endlich selbst bestimmen zu können, wohin die Reise geht. Bisher müssen sie mit einem männlichen Verwandten mitfahren oder einen Chauffeur einstellen. „Ab sofort entscheide ich, wann ich fahre, was ich tun will und wann ich zurückkomme“, sagte die Architektin und Fahrschülerin Amira Abdulgader der Nachrichtenagentur Reuters. Frauen dürfen künftig auch als Chauffeurinnen arbeiten.

Saudi-Arabien war bisher das einzige Land der Welt, in dem Frauen nicht fahren durften. Seit mehr als 25 Jahren streiten saudische Frauen für das Recht auf den Platz am Steuer. Im Jahr 1990 fuhren 47 Aktivistinnen trotz Verbots demonstrativ in einem Konvoi durch die Hauptstadt Riad – und wurden prompt festgenommen. Während des Arabischen Frühlings gab es ähnliche Aktionen, doch wieder änderte sich nichts. „Es ist erniedrigend“, sagte die Aktivistin Manal al-Sharif damals dem US-Sender CNN.

Doch im vergangenen Jahr begann Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS) mit dem Versuch, Saudi-Arabien zu modernisieren und nach einem Reformprogramm namens „Vision 2030“ umzubauen. Mehr Rechte für Frauen gehören dazu, weshalb das Königshaus im September ein Ende des weiblichen Fahrverbotes ankündigte.

Fahren: ja - Eigenständige Reformbewegung der saudischen Frauen: nein

Zunächst war der Jubel groß: Die neue Freiheit für Frauen am Steuer soll den Aufbruch des Landes in die Moderne symbolisieren. Doch schon Wochen vor dem Stichtag des 24. Juni ließen die Behörden mehrere Aktivistinnen festnehmen, die sich für das Recht auf Selbstbestimmung am Steuer eingesetzt haben. Der Kronprinz machte damit klar, wo für ihn die Grenzen der Reformpolitik liegen: Veränderungen sind allein Sache des Palastes. Ansätze für eine eigenständige Reformbewegung werden bekämpft.

Lesen Sie dazu auch

Das Vorgehen gegen die Fahr-Aktivistinnen zeugt vom Kernproblem der saudischen Reformpolitik von oben: Der 32-jährige Kronprinz Mohammed will sein Land modernisieren, diesen Prozess aber selbst streng kontrollieren. Nichts ängstigt die Golf-Monarchien mehr als unabhängige Massenbewegungen wie die, die im Arabischen Frühling vor sieben Jahren zum Sturz der Machthaber in Tunesien, Libyen, Ägypten und Jemen führten. Der Kronprinz, nach seinen Initialen häufig nur MBS genannt, will ein modernes Land ohne Demokratie oder Eigenständigkeit der Bürger: Frauen und Männer, die politische Rechte anstreben, werden verfolgt, schrieb der amerikanische Ex-Diplomat Gerald Feierstein. Feierstein spricht von einem „neuen illiberalem Modell".

Das Land verlassen dürfen Frauen weiterhin nur mit männlicher Genehmigung

Im Rahmen dieses Modells bleiben saudische Frauen auch weiterhin in vielen Lebensbereichen von Männern abhängig. So dürfen sie nur mit Erlaubnis eines männlichen Vormunds – Ehemann, Vater oder Sohn – das Land verlassen oder ein Bankkonto einrichten. Auch für eine Heirat ist die Einwilligung eines männlichen Verwandten notwendig. Der Führerschein ändert an diesem System nichts, weitere Reformen zugunsten der Frauen sind derzeit nicht geplant.

Das ist der Hintergrund für die Festnahmen der Frauenrechtlerinnen: Die saudischen Behörden wollen verhindern, dass die neue Freiheit für Autofahrerinnen als Signal einer weitergehenden Liberalisierung verstanden wird. MBS wolle zeigen, dass die Fahrerlaubnis allein von der Gnade des Herrscherhauses abhänge, sagte ein Aktivist der Nachrichtenagentur afp: Der Palast gibt, der Palast nimmt.

In Deutschland ist eine Diskussion um ein Burka-Verbot entbrannt. Die Burka ist aber nur die bekannteste Form der Verschleierung. Es gibt auch Nikab, Hidschab und Tschador.
8 Bilder
Burka, Nikab, Tschador: So verhüllen sich die Frauen im Islam
Foto: Frank Leonhardt, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.