Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Für die schwarze Null ist es noch zu früh

Für die schwarze Null ist es noch zu früh

Kommentar Von Christian Grimm
23.09.2020

Deutschland wird in den nächsten Jahren die Neuverschuldung deutlich erhöhen. Um die Krise zu meistern, ist das auch richtig – aber nur für einige Jahre.

Ausgerechnet im Moment des Abschieds beweist sich ihr Wert. Die Politik ohne neue Schulden hat Deutschland in harter Not in den Stand versetzt, voll gegenhalten zu können. Wegen ihrer soliden Finanzen kann die Bundesrepublik wie wenige Länder sonst spielend Kredite aufnehmen, um die Schäden des Konjunktureinbruchs durch Staatsgeld abzufedern. Weltweit wird Deutschland dafür beneidet, während es in den Jahren zuvor deutliche Kritik an der germanischen Knausrigkeit gab. Die ist inzwischen verstummt.

Dagegen erhoben sich im Inland Forderungen, schon möglichst im übernächsten Jahr wieder ein ausgeglichenes Budget anzustreben. Diese Forderungen gehen völlig in die falsche Richtung. Die dringlichste Aufgabe der Bundesregierung ist es gegenwärtig in der Wirtschaftspolitik, den scharfen Angebots- und Nachfrageknick zu glätten. Bisher ist es ihr gelungen, eine Depression bei Haushalten und Unternehmen zu vermeiden. Es gibt erste Anzeichen, dass das Vertrauen zurückkehrt.

2021 deutlich weniger Schulden im Bundeshaushalt geplant als im Corona-Jahr

Ein Blick auf die Zahlen zeigt auch, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz auf den Pfad der Tugend zurückkehrt. Während der Bund in diesem Jahr noch nie da gewesene 219 Milliarden Euro an Verbindlichkeiten aufnehmen will, plant der SPD-Politiker für 2021 mit einer Neuverschuldung von 96 Milliarden. Das ist immer noch ein hoher Wert, aber er ist um über die Hälfte kleiner als im laufenden Jahr, da die Ausbreitung der Seuche akut bekämpft werden muss.

Dass Scholz in der Tradition seines Vorgängers Wolfgang Schäuble steht, beweist er durch die mittelfristige Finanzplanung. Ab 2022 soll die Schuldenbremse wieder greifen. Sie begrenzt das staatliche Schuldenmachen in Krisenjahren auf ein enges Kontingent. Übernächstes Jahr ist nur noch eine Nettokreditaufnahme von 10,5 Milliarden Euro vorgesehen, 2023 von 6,7 Milliarden und 2024 von 5,2 Milliarden. Niemand vermag heute zu sagen, ob dieser Plan zu halten sein wird angesichts der globalen Unsicherheit, wie der Erreger in Schach gehalten werden kann und wann ein Impfstoff verfügbar ist. Im Vergleich zur Wirtschaftsleistung sind die angepeilten Werte aber tatsächlich Peanuts. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte Deutschland ab Mitte des Jahrzehnts wieder zur Politik der schwarzen Null zurückkehren.

Wahlkampf-Versprechen führten in Italien zu gefährlich hohen Schulden

Sie bindet die Regierung an die zu häufig vernachlässigte zweite Regel des großen Ökonomen Keynes, nämlich in guten Zeiten die Verschuldung zu reduzieren. Volkswirtschaftlich macht es keinen Unterschied, ob der Bund einen Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben schafft oder ein leichtes Defizit fährt. Das Problem sind die Begehrlichkeiten, dass der Staat die Sozialausgaben erhöht, weil es in Wahlkämpfen versprochen wurde. Dieser Klientelismus hat in Italien dazu geführt, dass die Verschuldung gefährliche Höhen erreicht hat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bedenklich ist auch die neue Theorie aus Amerika, die ein Schuldenmachen ohne Grenzen verspricht, solange das Wachstum über dem Zinssatz bleibt. Dahinter versteckt sich magisches Denken, das spätestens in einer schweren Krise auf die harte Wirklichkeit stößt. Dann nämlich, wenn die Wachstumsraten nach unten rauschen und plötzlich die Frage der Schuldentragfähigkeit im Raum steht. Genau das ist in Italien passiert. Die Lage der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone ist auch der Grund, warum in der EU erstmals Krisenhilfen nicht als Kredite, sondern als Zuschüsse gewährt werden sollen. Die Politik der soliden Budgets hat sich bewährt. Sie sollte nicht dogmatisch verfolgt, sondern flexibel an die jeweilige Lage angepasst werden, sie muss aber immer das Ziel bleiben.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.09.2020

Die Schuldenbremse ist doch nur ein Papiertiger. Kaum kommt ein Lüftchen - dann wird sie einfach ausgesetzt. So einfach ist das.Die Obrigkeit hat genügend Mittel sich die Schulden von den Deutschen bezahlen zu lassen.