Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gastbeitrag: Bilder von Österreichs Glanz - und was davon übrig blieb

Bilder von Österreichs Glanz - und was davon übrig blieb

Kommentar Von Gerhild Steinbuch
19.10.2021

Was ist nur los in Österreich, in diesem Land, das die Heldengeschichten so sehr liebt, dass es den Schmutz dahinter nicht sehen will? Ein Gastbeitrag von Gerhild Steinbuch.

Land der Berge, Land der Rücktritte. Die Variation der Bundeshymne bietet sich nicht nur aus Pointenlust an. Zwei Bilder, die anders scheinen, als sie sind, deren Rückseiten andere Geschichten erzählen. Vorne unberührte, hinten kontaminierte Landschaft. Vorne: Rücktritt. Hinten: Schattenkanzler.

Dass Sebastian Kurz durch seine Funktion als Parteiobmann weiterhin Einfluss auf Regierung wie Gesetzesbildung ausüben kann, liegt auf der Hand. Was er fortan nicht mehr kann: repräsentative Bilder. Das Geilomobil – die türkise Variante vom Batmobil – holpert traurig in die zugehörige Cave zurück, um vom Kontrollzentrum aus weiterhin zu lenken und zu richten, so, wie sich das in katholischen Länder gehört.

Österreich: Aus dem Täter wird ein Opfer und umgekehrt

Der repräsentative Rücktritt als Rückschritt aus der Repräsentation scheint hier aus Protagonistenperspektive der einzige Verlust zu sein. Allerdings ein großer, ist es doch der österreichische Verlust der eigenen Heldengeschichte, die man unter vielen Mühen (vor allem anderer) und auf vielen Rücken (ausschließlich anderer) in die Landschaft gestellt hat, damit die Täter-Opfer-Verdrehung so richtig wummst. Was ist das für ein Land, das die Bilder vom Glanz so liebt, dass es die zugehörigen Geschichten gerne auch mit Gewalt verteidigt?

Jugend Österreich SJÖ, nehmen mit Schildern und Plakaten und dem Thema "Es reicht - Kurz muss gehen!" vor der ÖVP-Zentrale in der Lichtenfelsgasse an einer Kundgebung teil.
Foto: Georg Hochmuth, dpa

Schritt zurück: Zum Zeitpunkt der schwarz-blauen Regierung unter Schüssel bin ich 17 Jahre alt. Ich nehme an den Donnerstagsdemonstrationen teil, gegen Sozialabbau, Entdemokratisierung, gegen die Regierungsbeteiligung einer rechtsextremen Partei. Die Demonstrationen prägen mich, sie politisieren mich. Vor allem erinnere ich ein Bild. Es handelt sich dabei um ein Foto in der Kronen Zeitung, das am Tag nach der Angelobung veröffentlicht wird. Ein vermummter Demonstrant attackiert darauf einen Polizisten mit einem Ast. Bemerkenswert an diesem Bild: Es ist nicht echt. Später wird die Kronen Zeitung vom Presserat dafür verurteilt werden, die Mitteilung umfasst wenige Zeilen und kann weder Bild noch der bildhaften Sprache etwas entgegensetzen.

Wir tanzen durch Rücktritte

17 Jahre später reformiert sich der Donnerstag erneut gegen die Regierung aus FPÖ und ÖVP (diesmal unter Sebastian Kurz) und damit gegen bereits Bekanntes: Abbau und Umbau des Sozialstaats durch Maßnahmen wie die Indexierung der Familienbeihilfe, Streichung der Mindestsicherung für subsidiär Schutzberechtigte, aber auch gegen die Verharmlosung rechtsextremer Gewalttaten als Einzelfälle. Hier schreibt nicht nur die FPÖ, sondern auch die ÖVP Geschichte, indem sie es vorzieht, sich nicht gegen ihren Regierungspartner zu positionieren. Bilder von der sogenannten Welt, gegen die Welt, wie sie ist.

Lesen Sie dazu auch

So erklärt sich auch das seltsame Gefühl, als wir im Mai 2019 selbst zum Bild werden: Wir tanzen durch Rücktritte und schmeißen Konfetti am Ballhausplatz. Später merken wir: Der Rücktritt scheint zum Signum für den Fortschritt geworden zu sein. Später ist 2021. Wir lesen Chatverläufe und tragen T-Shirts, auf denen steht: I love WKSTA (I love Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft). Wir wissen jetzt: Wer von Fortschritt spricht, der meint vor allem eines, das eigene Vorankommen. Der Eurodancebeat hämmert, und wie immer, wenn man ziemlich lang getanzt hat, kommt die Müdigkeit. Die Post-Ibiza-, Post-Neuwahl-, Neuregierungsmüdigkeit, die Müdigkeit, weil das beste Bild leider immer knallt, mit einer Gewalt, dass kaum was dagegen ankommt. Das beste Bild: Vervierfachung des Repräsentationsbudgets in Krisenzeiten, Message Control via Inseratepolitik, kontinuierliche Kürzung der Presseförderung. Aber auch das: Bereits nach seiner Angelobung als Integrationsstaatssekretär begann Sebastian Kurz mit der Abhaltung von Abendessen, an denen, so schreiben Nina Horaczek und Barbara Tóth in ihrem 2017 erschienenen Buch zu Sebastian Kurz, nicht nur Personen aus dem Bereich Integration teilnahmen, sondern auch aus Kultur, Wissenschaft, Religion und Wirtschaft.

Das System wird mit allen Mitteln aufrechterhalten

Wenn Kurz 2017 im TV-Duell mit Heinz Christian Strache auf OE24 behauptet, dass er jahrelang schon ein Thema war für „die Menschen“, dann meint er damit nicht nur gekaufte Umfragen. Vielmehr verweist er auf ein System der glänzenden und mit allen Mitteln aufrechterhaltenen, sehr gut zu Österreich passenden Heldenerzählung, deren Kehrseite in Kauf genommen, wenn nicht sogar forciert wird. Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht ausgeht.

Gerhild Steinbuch, ist Autorin, Dramaturgin und Übersetzerin.
Foto: Clara Wildberger

Zur Person: Gerhild Steinbuch ist Autorin, Dramaturgin und Übersetzerin. Sie leitet das Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. In ihren Texten beschäftigt sie sich mit (nationalistischer) Gewalt und deren Sprache. Im November hat „In letzter Zeit Wut“ am Schauspiel Frankfurt Premiere.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.