Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gedenkfeier: Neonazi-Morde: Merkel bittet Angehörige um Verzeihung

Gedenkfeier
23.02.2012

Neonazi-Morde: Merkel bittet Angehörige um Verzeihung

Bundeskanzlerin Angela Merkel während der Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt im Konzerthaus in Berlin.
2 Bilder
Bundeskanzlerin Angela Merkel während der Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt im Konzerthaus in Berlin.
Foto: Hannibal dpa

Auf der Gedenkfeier für die Opfer der Neonazi-Mordserie hat Bundeskanzlerin Merkel die Angehörigen der Opfer um Verzeihung gebeten.

Im Berliner Konzerthaus hat die offizielle Gedenkfeier für die Opfer der Neonazi-Mordserie begonnen. Die Gedenkfeier hatte der am Freitag zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff auf Wunsch der Angehörigen der Opfer initiiert. Anlass ist die im vergangenen Herbst aufgedeckte Mordserie an neun Migranten und einer Polizistin, die der jahrelang unentdeckt gebliebenen Zwickauer Neonazi-Zelle zugeschrieben werden.

Merkel bittet Angehörige für falsche Verdächtigungen um Verzeihung

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich in ihrer Rede bei den Angehörigen der von Neonazis ermordeten Menschen für falsche Verdächtigungen von Ermittlern entschuldigt. Es sei besonders beklemmend, dass Angehörige zu Unrecht unter Verdacht gestanden hätten. Die Hintergründe der rechtsextremistischen Verbrechensserie seien "viel zu lange im  Dunkeln" geblieben, "das ist die bittere Wahrheit", sagte Merkel. "Dafür bitte ich Sie um Verzeihung".

Sie sagte ein entschlossenes Eintreten des Staates gegen Rechtsextremismus und Gewalt zu. Als Kanzlerin versichere sie den Angehörigen: "Wir tun alles, um die Morde aufzuklären, die  Helfershelfer und Hintermänner aufzudecken, alle Täter ihrer  gerechten Strafe zuzuführen." Es gelte alles zu tun, "damit sich so etwas nie wieder wiederholen kann". Erste Weichen für eine bessere Zusammenarbeit der Behörden würden bereits gestellt. "Wie schlimm muss es sein, über Jahre falschen Verdächtigungen  ausgesetzt zu sein, statt trauern zu können", sagte die  Regierungschefin vor den Hinterbliebenen der Opfer und den Trauergästen.

Angela Merkel betonte, überall, wo an den Grundfesten der Menschlichkeit gerüttelt werde, sei Toleranz fehl am Platz. "Die Morde der Thüringer Terrorzelle waren auch ein Anschlag auf unser Land. Sie sind eine Schande für unser Land."

Die Bundeskanzlerin fordert mehr Wachsamkeit und warnt vor "Verrohung des Geistes"

Die Bundeskanzlerin forderte die Deutschen eindringlich zu mehr Wachsamkeit gegenüber Rechtsextremismus auf. Intoleranz und Rassismus äußerten sich keinesfalls erst in Gewalt, sagte Merkel als Hauptrednerin während der Gedenkfeier. Zu der Veranstaltung im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt kamen 1200 Gäste.

Gefährlich seien nicht nur Extremisten, warnte Merkel. Oft stünden Gleichgültigkeit und Unachtsamkeit am Anfang eines Prozesses einer schleichenden Verrohung des Geistes. Überall in der Gesellschaft sollten die Bürger ein feines Gespür für Bemerkungen entwickeln: "Aus Worten können Taten werden", mahnte Merkel. Der Kampf gegen Vorurteile, Verachtung und Ausgrenzung müsse täglich geführt werden.

Angela Merkel verurteilt das Video der Rechtsextremen auf das Schärfste

Zu einem Video der Rechtsextremisten, in dem diese die ermordeten Menschen verhöhnten und dabei Elemente der Zeichentrickserie "Paulchen Panther" verwendeten, sagte Merkel, etwas Menschenverachtenderes, Perfideres und Infameres habe sie in ihrer Arbeit noch nicht gesehen.

Es müsse auch nach den Ursachen für die Taten und die Situation der Täter geforscht werden, forderte die Bundeskanzlerin. Der Staat müsse eingestehen, dass er zum Teil scheitere. "Es ist ein schlimmer Zustand erreicht, wenn Neonazis junge Menschen mit Kameradschaftsabenden einfangen können, weil sich niemand sonst um sie kümmert."

Merkel verliest Namen der Opfer

Merkel sagte, die Leben der Opfer seien ausgelöscht worden "durch kaltblütigen Mord". Die Kanzlerin nannte die Namen der neun getöteten Migranten sowie der in Heilbronn erschossenen Polizistin und beschrieb ihre familiäre und berufliche Situation. "Wir ehren die Opfer dieser Terrorgruppe und wir erinnern gleichzeitig auch an  die Opfer weiterer schrecklicher Taten", sagte die Kanzlerin mit Blick auf zwei Sprengstoffanschläge mit Verletzten in Köln, die der Zelle ebenfalls zur Last gelegt werden.

Viele der Opfer hätten äußerliche Wunden davongetragen, sagte  Merkel. Wie sehr ihre seelischen Verletzungen schmerzten, "das können wir nur ahnen". "Wir vergessen zu schnell, viel zu schnell", mahnte die Kanzlerin. Gleichgültigkeit habe "eine schleichende, aber verheerende Wirkung". afp/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.