Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Geld: Zu wenig für die Miete: Mindestlohn reicht in Großstädten oft nicht aus

Geld
20.06.2016

Zu wenig für die Miete: Mindestlohn reicht in Großstädten oft nicht aus

In westdeutschen Ballungsräumen reicht der Mindestlohn wegen hoher Mieten oft nicht zum Leben.
Foto: Federico Gambarini (dpa)

Der Mindestlohn reicht in westdeutschen Ballungsräumen wegen hoher Mieten oft nicht zum Leben. Dies geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.

Wer den Mindestlohn bekommt und in einer Großstadt wohnt, hat wegen der hohen Mieten oftmals nicht genug Geld zum Leben. Das zeigen Angaben der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der Nachrichtenagentur AFP am Montag vorlagen. Demnach dürften die monatlichen Miet- und Heizkosten für einen Musterarbeitnehmer maximal 336 Euro betragen, damit das Existenzminimum gewahrt bleibt. Vielerorts ist Wohnen aber viel teurer.

In ihrer Anfrage hatte die Linksfraktion einen alleinstehenden Arbeitnehmer ohne Kinder als Beispiel genommen, der den Mindestlohn erhält und pro Woche 37,7 Stunden arbeitet. Das ist die durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit hierzulande. Der Musterarbeitnehmer kommt dann auf einen Monatslohn von 1338,62 Euro brutto und 1040,27 Euro netto.

Das durchschnittliche Existenzminimum eines erwerbstätigen Singles liegt aber bei 1053 Euro, wie aus den Berechnungen hervorgeht, über die zuerst die "Rheinische Post" berichtet hatte. Der Betrag setzt sich zusammen aus dem Hartz-IV-Regelsatz von 404 Euro, durchschnittlichen Unterkunftskosten von 349 Euro und dem Erwerbstätigenfreibetrag von 300 Euro.

Mindestlohn: Wann und wo reicht das Geld?

Damit bleibt der Muster-Mindestlöhner nur im Rahmen des Existenzminimums, so lange ihn Unterkunft und Heizung nicht mehr als 336 Euro im Monat kosten - das sind 13 Euro weniger als der staatlich anerkannte Durchschnitt. In vielen Städten liegen die anerkannten Durchschnittswerte noch viel höher: In München zum Beispiel sind es den Unterlagen zufolge 492 Euro im Monat, in Frankfurt am Main 468 Euro und in Stuttgart 423 Euro. Selbst im deutlich kleineren Pforzheim sind es 353 Euro.

Wer mit seinem Einkommen den staatlich anerkannten Bedarf nicht decken kann, hat Anspruch auf ergänzende Hartz-IV-Leistungen und wird damit zum sogenannten Aufstocker. Linksfraktionsvize Klaus Ernst beklagte deshalb mit Blick auf die Zahlen, dass Vollzeitarbeitnehmer mit Mindestlohnvergütung vor allem in Westdeutschland und in Ballungszentren "weiter am Tropf des Staates" hingen.

Mindestlohn: Kommission soll Vorschlag zur Lohnuntergrenze abgeben

"Der Mindestlohn ist viel zu niedrig. Er sichert nicht mal den Bedarf der offiziell zugesichert wird", resümierte Ernst. Er verwies dabei auch auf weitere offizielle Statistiken, wonach es im Dezember 2014 - kurz vor Einführung des Mindestlohns - insgesamt 169.740 Aufstocker gab und im Oktober 2015 mit 168.363 nur unwesentlich weniger.

Ende Juni soll die Mindestlohnkommission ihren Vorschlag zur Höhe der Lohnuntergrenze ab 1. Januar 2017 machen. Ernst verlangte, der Mindestlohn müsse "ganz deutlich höher liegen als derzeit in der Mindestlohnkommission angedacht wird".

Das Gremium muss laut Gesetz eine "Gesamtabwägung" treffen. Die Höhe des Mindestlohns soll demnach "geeignet" sein, "zu einem angemessenen Mindestschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beizutragen, faire und funktionierende Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen sowie Beschäftigung nicht zu gefährden". Als Orientierung dient die Entwicklung der Tariflöhne. Letztendlich legt eine Rechtsverordnung der Bundesregierung die von der Kommission empfohlene Höhe des Mindestlohns fest. AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.