Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gericht: Privater PC bleibt für Polizei tabu

05.04.2007

Gericht: Privater PC bleibt für Polizei tabu

Der private Computer zu Hause ist für die Polizei vorerst tabu. Heimliche Online-Durchsuchungen durch staatliche Ermittler sind nicht zulässig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe Anfang Februar.

Von Martin Ferber

Grundsätzlich gibt es für die Polizei bislang keine gesetzliche Ermächtigung für die Online-Durchsuchung. Mehrere Richter haben bislang diese besondere Form der Spionage mit der Begründung genehmigt, es handle sich um eine besondere Form der Hausdurchsuchung. Ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) lehnte sie allerdings ab und verwies darauf, dass bei einer Hausdurchsuchung Ermittlungsbeamte in der Wohnung des Verdächtigen persönlich anwesend sein und die Ermittlungen offenlegen müssen, dies sei bei der Online-Durchsuchung nicht der Fall. Dieser Ansicht hat sich jetzt auch der 3. Strafsenat des BGH angeschlossen.

Die Überwachung von Computern gilt als wichtiges Instrument im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, aber auch gegen Kinderpornografie oder Wirtschaftskriminalität. Die Bundesanwaltschaft unterstreicht die Notwendigkeit für die Ermittler, mit dem technischen Fortschritt mithalten zu können. Nach Ansicht des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) ist das Internet längst die Universität des Terrors. Gerade in den Bereichen der organisierten Kriminalität, des Betrugs und des Terrorismus seien Computer-Durchsuchungen notwendig, um handlungsfähig zu bleiben, so BDK-Chef Klaus Jansen. Ins gleiche Horn bläst auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP). In Berlin hat Bundesinnenminister Schäuble ein eigenes Internet-Zentrum eingerichtet, in dem rund 50 arabischsprechende Experten des Bundeskriminalamtes und der Nachrichtendienste nach Terrorspuren im Internet fahnden.

Sehr unterschiedlich. Da auch der Bund Online-Durchsuchungen zur Terrorbekämpfung nutzt, fordert Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), dass nun rasch die entsprechende Rechtsgrundlage geschaffen wird. Aus ermittlungstaktischen Gründen ist es unerlässlich, dass die Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit haben, eine Online-Durchsuchung nach entsprechender richterlicher Anordnung verdeckt durchführen können. Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz warnt dagegen vor Schnellschüssen. Die Online-Durchsuchung sei weder eine Hausdurchsuchung noch eine Abhörmaßnahme, sondern etwas Drittes, für das wir keine klare Rechtsgrundlage haben. Nach seiner Ansicht ist die Online-Durchsuchung bei schwerwiegenden Straftaten dringend erforderlich.

Einhellig begrüßt haben dagegen die drei Oppositionsparteien FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Linkspartei den Spruch des BGH. Sie sehen durch diese Entscheidung die Grundrechte gestärkt. Eine Online-Durchsuchung übersteigt in der Intensität des Eingriffes den großen Lauschangriff, sagt FDP-Rechtsexpertin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Die Grünen sehen Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) beim Hacken erwischt, die Linksfraktion spricht von einem Glücksfall für die Bürgerrechte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.