Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesamtmetall: Arbeitgeberverband: "Wir brauchen dringend gute Fachleute"

Gesamtmetall
18.08.2018

Arbeitgeberverband: "Wir brauchen dringend gute Fachleute"

Auf dem Weg zum Facharbeiter: Der 20-jährige Ahmad aus Syrien arbeitet im Leipziger Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Archiv)

Exklusiv Oliver Zander ist Hauptgeschäftsführer von Gesamtmetall. In der Diskussion um ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz kritisiert er Daniel Günther.

Herr Zander, die Große Koalition macht jetzt Ernst: Deutschland bekommt ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz. Ist Gesamtmetall als Arbeitgeberverband, der die Interessen der Metall- und Elektroindustrie vertritt, damit zufrieden?

Oliver Zander: Wir begrüßen es sehr, dass das Innenministerium, das Arbeitsministerium und das Wirtschaftsministerium nun die Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz vorgelegt haben. Wir brauchen dringend gute Fachleute, egal wo sie geboren wurden. Und es ist höchste Zeit, dass Deutschland klare Regeln aufstellt, wer zu uns kommen kann. Dabei sind entsprechend klare Regeln und eine saubere Trennung von Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention, Asyl nach deutschem Asylrecht und gezielter Zuwanderung von Fachkräften die Voraussetzung dafür, dass ein Einwanderungsgesetz auch gesellschaftlich akzeptiert wird.

In der Flüchtlingspolitik ist immer öfter von einem Spurwechsel die Rede. Wer überholt hier wen rechts oder links? Um was geht es eigentlich? Und warum besorgt Sie das?

Zander: Deutschland hat ein sehr großzügiges Asylrecht und seit 2015 über eine Million Flüchtlinge aufgenommen. Was seit langem fehlt und nun kommen soll, ist ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz, um dringend benötigte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten gewinnen zu können. Asyl, Flucht und Fachkräfte-Zuwanderung sind quasi drei Spuren. Jede der Spuren hat unterschiedliche Voraussetzungen und Anforderungen. Doch die Bereiche sind leider vermischt worden, was nun in der törichten Spurwechsel-Diskussion mündet.

Was bedeutet das konkret? Noch einmal: Wer wechselt die Spur?

Zander: Von großen Teilen der SPD, den Grünen, der Linken und Teilen der CDU wie Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther wird befürwortet, dass abgelehnte Asylbewerber, die sich gut integriert haben und etwa eine Ausbildung machen, die Spur wechseln können. Demnach könnten sie über das Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz dauerhaft bei uns bleiben, obwohl sie kein Asyl oder keinen Flüchtlingsstatus bekommen haben.

Was ist daran so schlimm? So sichert sich Deutschland doch Fachkräfte.

Zander: Ungesteuerte Zuwanderung hat in Deutschland keine Akzeptanz. Wenn wir künftig erlauben würden, dass ein abgelehnter Asylbewerber über die Hintertüre des Fachkräfte-Zuwanderungsgesetzes bei uns bleiben darf, würde der Eindruck entstehen, dass es völlig egal ist, ob ein Asylbewerber abgelehnt wird oder nicht.

Warum beunruhigt Sie das so?

Zander: Meine große Sorge ist, dass ein solcher Spurwechsel die Akzeptanz eines Fachkräfte-Zuwanderungsgesetzes extrem erschwert. Ja, ich befürchte sogar, dass ein solches Gesetz erst gar nicht zustande kommt, wenn Menschen, deren Asylanträge abgelehnt wurden, einfach auf die Fachkräftespur wechseln können. So ein Gesetz würde wohl am Widerstand der CSU und auch aus Teilen der CDU scheitern. Es wäre dann völlig unsicher, wann wir das dringend benötigte Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz bekämen. Deswegen verstehe ich den Vorstoß von CDU-Mann Günther überhaupt nicht. Die von ihm angeheizte Diskussion ist töricht und kann das ganze Projekt gefährden. Herr Günther sollte seine Aktivitäten einstellen.

Oliver Zander
Foto: Gesamtmetall

Haben Sie denn gar kein Herz für abgelehnte Asylbewerber, die sich gut in Deutschland integriert und einen Job gefunden haben?

Zander: Wenn wir ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz beschlossen und eine neue Spur gebaut haben, mag man über Einzelfallregelungen reden. Wer gute Deutschkenntnisse hat, straffrei geblieben ist, sich erkennbar integrieren will und für sich sorgen kann, kann dann eine Chance bekommen, in Deutschland bleiben zu dürfen. Natürlich muss auch hier möglicher Missbrauch unbedingt unterbunden werden. Dann können solche Menschen aber durchaus einen dauerhaften Aufenthaltsstatus bekommen. Wir brauchen ja gute Leute. Wir sollten aber vermeiden, wie bei der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 den Eindruck zu erwecken, dass in hohem Maße Fachkräfte zu uns kommen. Das Gegenteil war damals der Fall. Die Hoffnungen von damals haben sich als weitgehend falsch erwiesen. Damals wurden alle Begriffe – Asyl, Flucht, Zuwanderung – zusammengeworfen. Später stellte sich heraus, dass nur wenige Fachkräfte darunter waren. Das gab ein jähes Erwachen und provozierte reichlich Kritik.

Was erwarten Sie von einem Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz?

Zander: Dass wir dem Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie entgegenwirken können. Unsere Betriebe bieten jedes Jahr bundesweit rund 70000 Ausbildungsplätze an. Wir konnten jedoch zuletzt etwa 7000 Stellen nicht besetzen. Und wir verzeichnen momentan rund 340000 offene Stellen für Metall-Facharbeiter-Berufe. Hinzu kommt ein enormer Bedarf an Ingenieuren und IT-Spezialisten. Mit abgelehnten Asylbewerbern können wir hier nur sehr vereinzelt Stellen besetzen. Das wäre also letztlich Einwanderung in die sozialen Sicherungssysteme, was gesellschaftlich nicht akzeptiert wird. Was wir brauchen, sind Experten aus dem Ausland, die wir selbst aussuchen können. Wir brauchen Menschen, die dann auch wirklich hier bleiben und sich integrieren wollen.

Wie dramatisch ist der Facharbeitermangel in der deutschen Schlüsselindustrie tatsächlich? Zur Metall- und Elektroindustrie gehören ja Branchen wie der Maschinenbau und die Autoindustrie.

Zander: Der Fachkräftemangel ist zum Sorgenkind Nummer eins bei den Betrieben geworden. Zu den 340000 offenen Stellen gibt es etwa 120000 Arbeitslose, das ist also ein deutliches Missverhältnis und zeigt schon die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb sagen rund 30 Prozent der Metall- und Elektro-betriebe, dass fehlendes Personal die Produktion einschränkt. Hinzu kommt, dass unsere Branche rasant gewachsen ist: Seit der Finanzmarktkrise in den Jahren 2008 und 2009 haben unsere Unternehmen wieder rund 520000 Stammarbeitskräfte aufgebaut.

Zur Person: Oliver Zander, 49, ist seit 2013 Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Die Organisation koordiniert Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft IG Metall. Zander ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Jura-Studium machte er beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Karriere und kam dann zu Gesamtmetall. Zander ist Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.08.2018

Herr Zander sieht die Forderung von Herrn Günther kritisch. Ich meine: zu Recht!

Ein "Spurwechsel" würde weitere Anreize für Flüchtlinge und Asylbewerber setzen, nach Deutschland zu kommen. Das wäre ein fatales Signal. Wir sind schon heute Hauptzielland und laufen Gefahr, den gesellschaftlichen Zusammenhalt noch weiter aufzuweichen.

Verständlich, dass Politiker gerne die schnelle Schlagzeile suchen. Das sollte aber nicht zu unseriösen Vorschlägen führen. Politik sollte die Res Publica im Auge haben und die Dinge vom Ende her betrachten!

18.08.2018

warum bildet die Großindustrie eigentlich nicht selber aus ??? ach ja kostet ja zu viel geld und würde den Herren Dachs Vorständen wahrscheinlich vielleicht etwas von ihren zig Millionen Gehältern Kosten Können ??? sie verdienen ja sowieso viel zu wenig