Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesellschaft: Debattenkultur: Wir müssen reden!

Debattenkultur: Wir müssen reden!

Kommentar Von Margit Hufnagel
10.08.2018

Wütender alter Mann? Linksversiffter Gutmensch? Wir neigen dazu, uns in Schubladen zu stecken. Dabei brauchen wir den Streit. Ein Kommentar.

Es ist eine Schublade, die so tief ist wie der Grand Canyon, mit Wänden so steil wie die Eiger Nordwand. Wer einmal in ihr steckt, muss kraxeln, um wieder aus ihr herauszukommen: Der wütende alte Mann geht um. Ein Kampfbegriff, gerne noch mit dem Zusatz „weiß“ versehen, was in Amerika mit seiner heterogenen Bevölkerung noch Sinn ergeben mag, im eher homogenen Deutschland aber eine leicht ins Groteske abgleitende Unwucht enthält.

Spätestens seit der Aufstieg der AfD, der Brexit und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten die Politik ordentlich durcheinander gewirbelt haben, ist der wütende alte Mann wahlweise als Quell allen Übels oder als unschuldig gescholtenes Opfer biblischen Ausmaßes entlarvt. Es ist eine Mischung aus bizarrer Selbstgeißelung und dem Anspruch auf Unfehlbarkeit der eigenen Meinung, die uns seit einiger Zeit erfasst hat und die mit jeder Debatte wieder aufflammt. Dabei sollte der Typus des wütenden Mannes an sich speziell für uns Bayern doch eigentlich nichts neues sein. Ein Grantler eben, wie es ihn schon immer gab. Sogar geschlechterübergreifend.

Weder Verteufelung noch Idealisierung entsprechen der Realität

Doch mit dem neuen schmutzigen Etikett versehen, schwindet alles, was an Restsympathie-Werten vorhanden war. Der wütende alte weiße Mann bruddelt plötzlich nicht nur vor sich hin, sondern wird mit seiner Verweigerungshaltung, die eigene Komfortzone zu verlassen, als Problemfall diagnostiziert. Und während er selbst damit noch kokettiert, lautet die empfohlene Therapie für alle anderen: Quarantäne. Isolierstation. Das mag für den ersten Moment bequem sein, könnte sich aber langfristig als äußerst fatal erweisen. Denn nur durch sich reibende Meinungen, durch Widerspruch und bisweilen auch unangenehme Debatten, die man bevorzugt miteinander führt und nicht nur in der eigenen Blase, kann eine Gesellschaft reifen.

Leider breitet sich eine geradezu zerstörerische Lust aus, im jeweils anderen das Extrem zu sehen und sich abzukapseln. Hier der braune Nazi, dort der linksgrünversiffte Gutmensch. Hier der greise Verhinderer, dort der junge Welteneroberer. Hier der zum Terror neigenden Muslim, dort die hinterwäldlerischen Kreuz-Aufhänger. Hier der Rassist, dort der edle Fremde. Auch wenn es eintönig erscheinen mag: Weder die Verteufelung des einen noch die Idealisierung des anderen werden der Wirklichkeit gerecht.

Wie könnte es in diesen Zeiten ruhig bleiben?

Denn egal ob es um den Aufstieg der AfD geht, um Sexismus gegenüber Frauen oder um die Rassismus-Vorwürfe von Mesut Özil: Deutschland überdreht und vergisst darüber, dass die Mehrheit im Land doch eigentlich recht vernünftig ist – zumindest so lange noch, bis sich die immer wieder vorgetragene Prognose vom Untergang irgendwann womöglich verselbstständigt und erfüllt. Allen Problemen zum Trotz: die Gleichstellung von Frauen macht Fortschritte, der Antisemitismus im Alltag wird öffentlich geächtet, sogar die Integration macht Fortschritte. Nicht die Ränder sind es, die dieses Land prägen, sondern seine Mitte.

Lesen Sie dazu auch

Ohne Zweifel: Die Republik erlebt gerade eine Zeit, in der vieles in Bewegung gerät. Rollenbilder verändern sich, Machtverhältnisse bröckeln, die Mehrheiten bei den Parteien verschieben sich, selbst das Deutschsein, das eigentlich die leichteste aller Übungen sein sollte, ist nicht mehr selbstverständlich. Aber wie befremdlich wäre es, würden all diese Transformationsprozesse geräuschlos vonstattengehen oder gar von vermeintlichen Eliten handstreichartig zum neuen Status quo erkoren. Man mag es Debattenkultur nennen oder wie auch immer. Aber jeder gesellschaftliche Konsens muss immer wieder ausgehandelt werden. Mitreden darf dabei übrigens jeder – die alten Männer und die jungen Frauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.08.2018

Ich kann mich der Meinung von Herrn Sauer nur anschließen, allerdings mit dem Bemerken, dass auch die AZ es nicht bei diesem Kommentar belässt, sondern auch jornalistische taten folgen lässt, das vermisse ich in letzter Zeit sehr: Trump-Bashing, CSU-Basing sind auch hier noch leider ander Tagesordnung...

11.08.2018


Welch wunderbarer, stimmiger, richtiger und sprachgewaltiger Kommentar! Er macht Lust, ihn zu lesen und seinen Gedanken selber zu folgen, d.h., ihn aufzunehmen und zu verarbeiten.

Eine Freude, die Beschreibung eines vorherrschenden Mangels. Respekt und Ego sind nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen. Wehrhafte Demokratie in gesellschaftlicher Alltagsübung. In sprachlich gelungener, vollendetet Form.

Ein herzliches Dankeschön Frau Hufnagel!