Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Das lange Warten auf den Arzt

Gesundheit
07.05.2018

Das lange Warten auf den Arzt

Volles Wartezimmer beim Arzt: „Manche Patienten werden teilweise sehr fordernd.“
Foto: Patrick Pleul, dpa-Archiv

Ob in der Klinik-Notaufnahme oder beim Hausarzt: Überall sind Mediziner mit steigenden Patientenzahlen konfrontiert. Nun wollen sie neue Wege ausprobieren

Volle Wartezimmer, lange Terminlisten, überfüllte Notaufnahmen: Im deutschen Gesundheitssystem macht sich nicht nur der altersbedingte Wandel der Gesellschaft bemerkbar, der schon rein zahlenmäßig zu einem Anstieg der Behandlungen führt. Auch der Stress vieler Berufstätiger führt dazu, dass oft auch die Bereitschaft auf langes Warten auf einen Arzttermin sinkt. Dazu kommt ein Trend einer Verrohung von Teilen der Bevölkerung, der sich nicht nur in Gewalt gegenüber Polizeibeamten, Rettungskräften und Feuerwehrleuten äußert, sondern auch vor Krankenpflegepersonal und Medizinern nicht haltmacht.

Für all diese Themen sucht jetzt der Deutsche Ärztetag nach Antworten. In einigen Kliniken mit dramatisch gestiegenem Andrang gibt es inzwischen Sicherheitsdienste in Notfallambulanzen. „Manche Patienten werden teilweise sehr fordernd und aggressiv, wenn sie warten müssen und die Dringlichkeit der anderen Fälle nicht einschätzen können“, sagt Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery. Zwar könne man für manche Ungeduld Verständnis haben. Notaufnahmen seien aber für Schwerkranke da. „Andere müssen dann warten, weil wir nach Dringlichkeit vorgehen müssen und nicht nach dem Eintreffen.“

Dass Menschen schneller ins Krankenhaus gehen, habe sich schon seit längerer Zeit entwickelt. „Wir haben mehr ausländische Patienten mit anderen Gewohnheiten im Umgang mit medizinischen Strukturen“, erläuterte Montgomery. „Es gibt auch eine zunehmende Vereinzelung mancher Menschen, bei denen kein Partner mehr da ist, der nachts erst mal einen warmen Wickel macht oder beruhigende Worte spricht.“ Der starke Andrang in den Notaufnahmen ist für viele Mediziner ein mehrfaches Problem: Das Klinikpersonal ächzt unter der zusätzlichen Belastung, wenn Patienten kommen, die eher ein Fall für den Haus- oder den niedergelassenen Facharzt wären. Und viele Fachärzte ärgern sich hinter vorgehaltener Hand über entgangene Einnahmen, wenn Notfallklinken Nicht-Akutfälle behandeln.

Dass viele Menschen eher direkt ins Krankenhaus gehen, habe man sich 20 Jahre angeguckt, sagt Ärztepräsident Montgomery. „Wir müssen einfach feststellen, dass Appelle und Hinweise nicht übermäßig viel gefruchtet haben. Darauf müssen wir jetzt reagieren.“ Der Verbandschef wirbt für ein System gemeinsamer „Portalpraxen“ von niedergelassenen und Krankenhaus-Ärzten, wie es sie beispielsweise am Augsburger Klinikum seit zweieinhalb Jahren gibt. „Wir könnten Patienten von vornherein klarer informieren und in die richtige Versorgungsstufe lenken. Dann werden sie auch von dem Arzt behandelt, dem dies am schnellsten möglich ist.“

Auch in einem anderen Bereich steht das Gesundheitswesen vor einer großen Veränderung. Geht es nach dem Willen der Bundesärztekammer, dann soll der Ärztetag diese Woche in Erfurt den Weg für reine Online-Behandlungen frei machen. Kranke sollen dann auch ausschließlich über elektronische Kommunikationsmedien wie Telefon, Internet und Skype behandelt werden dürfen, ohne dass sich Arzt und Patient vorher persönlich begegnet sind. Andere Länder machen das längst vor: In der Schweiz gibt es seit dem Jahr 2000 telemedizinische Servicecenter, an die sich Patienten rund um die Uhr mit kleineren medizinischen Problemen wenden können. Rezepte gehen in die vom Patienten gewünschte Apotheke. Die Versicherung bezahlt.

Auch in Schweden haben sich Dienstleister etabliert, die telemedizinische Konsultationen anbieten. Hunderttausende derartige Kontakte gibt es dort mittlerweile pro Jahr, berichtete kürzlich die Ärzte Zeitung. Bei vielen erübrige sich der Arztbesuch.

Deutschland tut sich schwer damit. Nach einer im März veröffentlichten Umfrage unter 3857 Ärzten sprachen sich 62 Prozent gegen eine Lockerung des sogenannten Fernbehandlungsverbotes aus. Vor- und Nachteile liegen auf der Hand: Einerseits lassen sich dadurch lange Wartezimmerzeiten vermeiden. Gerade die medizinische Versorgung in dünn besiedelten Gebieten könnte profitieren. Andererseits könnte sich das Arzt-Patienten-Verhältnis durch diese distanzierte Behandlungsform stark verändern, warnen Skeptiker. (dpa, kna, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.