Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheitsstudie: Deutsche Kinder sind zu dick

Gesundheitsstudie
17.05.2007

Deutsche Kinder sind zu dick

Sie sind zu dick, greifen gern zu Zigarette oder Schnapsflasche undschlagen auch schon mal hart zu: Viele Kinder und Jugendliche inDeutschland haben bereits mehr körperliche und seelische Probleme alsWissenschaftler bisher erkannt haben.

Berlin/Münster (dpa) - Sie sind zu dick, greifen gern zu Zigarette oder Schnapsflasche und schlagen auch schon mal hart zu: Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben bereits mehr körperliche und seelische Probleme als Wissenschaftler bisher erkannt haben.

Das geht aus der bisher größten deutschen Kinder- und Jugend-Gesundheitsstudie (KiGGS) im Auftrag der Bundesregierung hervor, die jetzt in Berlin präsentiert wurde. Kinder aus Ausländerfamilien und sozial schwachen Elternhäusern sind demnach besonders vielen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. "Diese Chancenungleichheit dürfen wir nicht zulassen", kommentierte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Untersuchung.

Der Deutsche Ärztetag in Münster reagierte am Mittwoch mit einer Entschließung, Eltern und Behörden stärker zu Vorsorgeuntersuchungen für Kinder zu verpflichten. Außerdem forderte die Ärzteschaft mehr Sportunterricht an Schulen und eine stärkere Werbebeschränkung für Alkohol und Nikotin. Da Kinder aus sozial schwachen Familien und Migrantenhaushalten besonders stark von Übergewicht, Zahnerkrankungen und Bewegungsmangel betroffen seien, müsse der Kampf gegen Kinderarmut politische Priorität erhalten.

Nach Ansicht des Psychologen Thomas Dirscherl sollten Eltern bereits in Kindertagesstätten und Arztpraxen mehr Hilfe bekommen. Der Leiter des PAG Instituts für Psychologie in Münster sagte der Deutschen Presse- Agentur dpa: "Erst wenn Erkrankungen bereits manifestiert sind, greift hier zu Lande die Hilfe." Er unterstützte Forderungen nach einem sozialen Frühwarnsystem, bei dem Kinderärzte sowie Jugend- und Gesundheitsämter enger als bisher miteinander kooperieren sollen.

Bundesgesundheitsministerin Schmidt nannte es einen Anlass zur Sorge, dass jeder fünfte Jugendliche rauche und ein Drittel der Jungen und Mädchen bereits einmal in der Woche Alkohol trinke. Im Großen und Ganzen seien die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland aber normalgewichtig und ausgeglichen, betonte sie.

Forscher des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) haben für die KiGGS-Studie drei Jahre lang rund 17.600 Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre befragt, zum Teil ärztlich untersucht und auch Eltern interviewt. In der Gesamtsicht biete sich ein Bild, das optimistisch stimme, erläuterte RKI-Studienleiterin Bärbel-Maria Kurth: "Wir haben hier nicht die kranke, dicke, faule und depressive Generation."

Dennoch klingen manche Einzelergebnisse sehr ernüchternd. 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschlands sind zu dick oder bereits fettsüchtig. Mehr als jeder fünfte 11- bis 17-Jährige (22 Prozent) hat Essstörungen, die zum häufigsten chronischen Gesundheitsproblem avanciert sind. Mädchen sind davon sehr viel stärker betroffen (28,9 Prozent) als Jungen (15,2 Prozent). Akute Krankheiten weichen immer häufiger chronischen Leiden wie Übergewicht, Asthma oder Allergien.

Darüber hinaus verschöben sich körperliche Erkrankungen vermehrt in Richtung psychischer Störungen, ergänzte Kurth. Nach KiGGS- Angaben gibt es inzwischen bei rund 11 Prozent der Mädchen und fast 18 Prozent der Jungen Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Probleme. Dazu zählen die Forscher zum Beispiel mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Aggressivität, Ängste, Depressionen, oder auch betont unsoziales Verhalten. In einer Teilstudie mit mehr als 6000 Jugendlichen gaben 20 Prozent der Jungen und 10 Prozent der Mädchen zu, schon einmal gewalttätig geworden zu sein.

KiGGS zufolge haben viele Kinder aus gehobenen Sozialschichten gesundheitlich weitaus bessere Start- und Zukunftschancen als Gleichaltrige aus Einwandererfamilien oder sozial schwachen Elternhäusern. Dort würden Kinder seltener gestillt, geimpft oder zum Arzt gebracht, erläuterte RKI-Expertin Kurth. Sie rauchten häufiger, hätten häufiger Übergewicht und Essstörungen und neigten eher zu Gewaltausbrüchen. Gesundheitsministerin Schmidt plädierte für mehr Besuche der Kinder- und Jugendhilfe in Familien. Das geplante Präventionsgesetz wolle vorbeugende Arbeit fördern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.