Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost-Konflikt: Gibt es einen neuen Antisemitismus?

Nahost-Konflikt
30.07.2014

Gibt es einen neuen Antisemitismus?

In den vergangenen Tagen gab es nicht nur antiisraelische Demonstrationen, sondern ebenso Kundgebungen, die sich gegen Antisemitismus richteten.
Foto: Hannibal Hanschke, dpa

Seit dem Ausbruch des Gaza-Konflikts häufen sich judenfeindliche Übergriffe in Deutschland. Ob es sich dabei um ein bekanntes Phänomen handelt, ist unter Experten umstritten.

Es geschah am helllichten Tage mitten in Berlin. Vor kurzem stürmten arabischstämmige Jugendliche, keiner von ihnen über 18 Jahre alt, im Bahnhof Brandenburger Tor in die S-Bahn. Laut brüllten sie „Hamas, Hamas!“ oder „Israel – Mörderstaat“. Die Fahrgäste schwiegen oder schauten betreten zur Seite. Nach drei Stationen war der Spuk vorbei. Am Bahnhof Yorckstraße im Bezirk Kreuzberg verließen die Jugendlichen die S-Bahn und zogen weiter, immer noch laut „Hamas, Hamas!“ brüllen.

Der Nahostkonflikt wird bis nach Deutschland getragen

Eine Szene, die symptomatisch ist für die Stimmung in der Hauptstadt in diesen schwül-heißen Sommertagen. Im Nahen Osten eskaliert – wieder einmal – der Konflikt zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Hamas: Nach dem Beschuss von jüdischen Siedlungen durch Raketen ist die israelische Armee in den dicht besiedelten Gazastreifen einmarschiert, Stellungen der Hamas werden bombardiert, auch viele Zivilisten verlieren ihr Leben. Und wieder einmal erreicht dieser Konflikt Deutschland und wird auf den Straßen Berlins und anderer Städte, darunter Augsburg, ausgetragen.

Bei zahlreichen Demonstrationen gegen die Politik Israels kam es in den vergangenen Tagen zu antisemitischen Übergriffen, unter anderem wurden Parolen wie „Tod den Juden“ oder „Juden ins Gas“ skandiert, auf Transparenten war „Kindermörder Israel“ zu lesen. Am Rande einer Protestkundgebung in Berlin wurden jüdische Touristen tätlich angegriffen. Und in Wuppertal haben in der Nacht zum Dienstag drei junge Männer mehrere Brandsätze auf eine Synagoge geworfen.

Die jüdische Gesellschaft erwartet Unterstützung

Die Wut der Demonstranten kam für die deutschen Sicherheitsbehörden überraschend, auf die Gewalttätigkeit der überwiegend arabischstämmigen Demonstranten waren sie zunächst nicht vorbereitet. „Aufgrund der eingetretenen Eskalation ist temporär von einer Gefährdungserhöhung von israelischen Einrichtungen und Interessen in Deutschland auszugehen“, warnte das Bundesinnenministerium in der vergangenen Woche. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, forderte „mehr Solidarität aus der deutschen, nichtjüdischen Gesellschaft“. Seine Vorgängerin Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, zeigte sich schockiert: „Es ist unerträglich, wie allgegenwärtig Judenfeindlichkeit bis in die breite Mitte der Gesellschaft ist.“

Auch die Politik reagierte: Bundespräsident Joachim Gauck forderte die Deutschen auf, „immer dann ihre Stimme zu erheben, wenn es einen neuen Antisemitismus gibt, der sich auf den Straßen brüstet“. Deutschland sei ein „Land des Rechts“ und ein „Land der Toleranz“, sagte das Staatsoberhaupt. „Antisemitismus, auch wenn er neu ist, wenn er aus ausländischen Gesellschaften importiert wird, der wird genauso wenig geduldet wie ein alter autochthoner Antisemitismus, den es in einigen rechtsradikalen oder linksradikalen Milieus gibt. Wir nehmen alles ernst.“

Aber handelt es sich bei den Vorkommnissen wirklich um einen neuen Antisemitismus? Experten sind vorsichtig mit einem Urteil. Die Kriminalitätsstatistik belegt, dass es in der Regel Rechtsextremisten sind, die antisemitisch motivierte Straftaten begehen. Drei Mal schnellten die Zahlen in der Vergangenheit deutlich nach oben, in den Jahren 2002, 2006 und 2009 – immer dann, wenn der Nahostkonflikt eskalierte und es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern kam.

„Von einem neuen Antisemitismus würde ich nicht sprechen“, sagt Bernd Palenda, der Chef des Berliner Verfassungsschutzamtes. Alles hänge davon ab, wie es im Nahen Osten weitergehe. „Es gibt bei den Demonstrationen gegen Israel zwar durchaus eine Verdichtung von Gruppierungen, die dahinterstehen, und einige Moschee-Vereine haben auch ein Interesse daran, die Stimmung anzuheizen. Aber es gibt keine zentrale Organisation, die alles steuert“, sagt Palenda. In der Vergangenheit habe es immer wieder einzelne Fälle von antisemitischen Ausschreitungen gegeben. „Sie haben aber nicht das Tagesgeschehen der politisch motivierten Gewalt in dieser Stadt geprägt.“

„Das ist kein Antisemitismus“

Auch der Historiker Wolfgang Benz, der bis 2011 das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung leitete, sieht keine Anzeichen für einen neuen Antisemitismus in Deutschland. Zwar seien am Rande von antiisraelischen Demonstrationen antisemitische Parolen gerufen worden, doch das sei „keineswegs eine Lawine, die größer und größer wird“. Vielmehr sei zu beobachten, dass „die Stimmung gegenüber dem Staate Israel immer schlechter“ werde, was wiederum seine Gründe habe, so Benz: „Das ist kein Antisemitismus.“ Auch die israelische Regierung habe ein Interesse daran, „dass jede Kritik an ihren Handlungen als Antisemitismus verstanden wird. Aber nicht jeder, der den Gaza-Krieg missbilligt und Mitleid mit getöteten oder verletzten palästinensischen Zivilisten hat, ist deshalb ein Antisemit“.

Sicherheitsexperten haben eine andere Erklärung für die judenfeindlichen Gewaltausbrüche zur Hand: Die arabischstämmigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen hätten das Gefühl, in Deutschland ausgegrenzt zu sein und benachteiligt zu werden – so wie Palästinenser in Israel. „Sie solidarisieren sich mit dem Schicksal der Palästinenser, die sie ausschließlich als Opfer israelischer Politik wahrnehmen“, heißt es in einer Studie des Bundesinnenministeriums. Das bestätigt Lamya Kaddor vom Institut für islamische Religionspädagogik an der Uni Münster. „Der arabische Antisemitismus ist meist politisch hergeleitet. Der läuft parallel zum Nahostkonflikt.“ Der Krieg in Gaza sei dabei „nur das Ventil“.

Charlotte Knobloch, die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat dafür allerdings kein Verständnis: „Die Judenfeindlichkeit unter den hier lebenden Muslimen, vor allem den jungen, ist erschreckend hoch. Das offenbart ein enormes Integrationsdefizit.“ Es sei nicht gelungen, diese Menschen in die freiheitlich-demokratische Wertegemeinschaft zu integrieren. „Mit diesem irrationalen, aggressiven und militanten Hass ist unsere liberale Kultur völlig überfordert.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.