Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Gleichberechtigung: Es führt kein Weg zurück

Gleichberechtigung: Es führt kein Weg zurück

Kommentar Von Margit Hufnagel
20.07.2019

Die Reaktionen auf die Karriereschritte von der Leyens und Karrenbauers zeigen: Dass Frauen nach der Macht greifen, ist keine Selbstverständlichkeit.

Die Frage ist ja die: Hätten wir das Bild wirklich auch so besonders gefunden, wenn darauf drei Männer nebeneinander gesessen hätten, die gerade die Macht untereinander aufgeteilt haben? Kaum ein Motiv wurde in dieser Woche mehr diskutiert als das der Amtsübergabe von Ursula von der Leyen an Annegret Kramp-Karrenbauer.

Gemeinsam mit Kanzlerin Angela Merkel strahlten die beiden in die Kameras. Frauen an der Macht. „So haben wir uns das Ende des Patriarchats nicht vorgestellt“ titelte die linke taz beim Anblick der drei Frauen, die ausgerechnet der CDU angehören, gewohnt frech. Doch keine Sorge, liebe taz: Das Ende des Patriarchats ist noch lange nicht erreicht. Denn solange es als achtes Weltwunder zelebriert wird, dass gleich mehrere Frauen wichtige Funktionen in der Politik besetzen, sind wir von Normalität und wirklicher Gleichberechtigung noch weit entfernt.

Und doch war es eben sehr wohl eine bemerkenswerte Woche. Denn je mehr Frauen hohe Ämter besetzen, je mehr Frauen das Wort ergreifen, desto mehr werden es ihnen andere Frauen auch nachmachen. Die Emanzipation braucht Vorbilder, sie braucht Gesichter, sie braucht jene, die mutig genug sind, in männliche Biotope vorzudringen. Je mehr es davon gibt, desto weniger Männer werden sich künftig trauen, öffentlich über die „Damen“ zu feixen. Dass es bis dahin noch ein weiter Weg ist, zeigt sich an der erstaunlichen Härte, mit der viele politisch engagierte Frauen derzeit herabgewürdigt werden.

Die Frauen sollen vernichtet werden

Der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete erhält den Rat, sich doch lieber die Achselhaare zu rasieren (also sich um ihre Schönheit zu kümmern) als Flüchtlinge zu retten. Die minderjährige Greta Thunberg wird als geisteskrank diffamiert. Die amerikanische Fußballerin Megan Rapinoe steht wegen ihrer Kritik an US-Präsident Trump mitten in einem Shitstorm. Nun kann man freilich mit den politischen Botschaften dieser Frauen hadern, kann sie kritisieren – doch um eine Auseinandersetzung geht es leider nur selten. Das Ziel ist die persönliche Vernichtung. Der Hass, den diese Frauen vor allem bei konservativen Männern provozieren, gleicht einem Orkan. Selbst die brave Annegret Kramp-Karrenbauer muss sich – leider auch von Frauen – maßregeln lassen, weil sie bei ihrem ersten Auftritt im Bendler-Block ein knielanges Kleid trug.

Noch mehr aber scheint es Männerherzen zu erregen, dass Merkel, AKK und von der Leyen sich Machttaktiken bedienen, die in männlichen Netzwerken gang und gäbe sind. Nein, Frauen sind keine besseren Menschen. Sie machen noch nicht einmal bessere Politik. Männer übrigens auch nicht. Merkel war das schon immer egal, sie nannte sich nie eine Feministin. Und doch beweist eben jenes Foto mit den Ministerinnen, dass sie doch eine ist. Dass sie – bewusst oder unbewusst – den Blick auf Politikerinnen maßgeblich geprägt hat.

Die "me-too"-Debatte zeigt Wirkung

Der Ärger über die starken Frauen ist durchaus nachvollziehbar: Denn wer an den Verhältnissen von gestern festhalten möchte, hat ein Problem. Die Zeiten lassen sich nicht mehr zurückdrehen. Der Fortschritt mag eine Schnecke sein, doch die Gleichberechtigung wurde gerade in den vergangenen Jahren durch me-too-Debatten und Diskussionen über Frauenquoten merklich vorangetrieben. So groß die Aufregung über ein Foto mit drei mächtigen Frauen ist – so groß ist inzwischen auch der Ärger über ein Foto, auf dem sich ausschließlich Männer nebeneinander reihen. Und das ist eine gute Nachricht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2019

Leider hat die UvdL von ihrem neuen Ressort noch von Ihrem Alten die nötige Qualifikation und auch die AKK hat nicht das nötige Wissen für ihren neuen Posten und das hat nicht mit Gleichberechtigung zu tun. Der letzte Verteidigungsminister, der genug Ahnung von seiner Arbeit hatte, war Guttenberg.

20.07.2019

Die Diskussion um die Gleichberechtigung lenkt gezielt von den eigentlichen Problemen ab, denn die Intelligenz und Dummheit ist gleichmäßig auf Männlein und Weiblein verteilt. Die beiden Spezies sollten sich nicht von Scharlatanen gegeneinander aufhetzen lassen.