Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Glosse: Aus dem Alltag eines Journalisten: Ein Präsentkorb ist der Star

Aus dem Alltag eines Journalisten: Ein Präsentkorb ist der Star

Glosse Von Michael Stifter
28.10.2020

Vergessen Sie den Bürgermeister, den Vorsitzenden oder den Kleingärtner - auf Fotos aufgereihter Menschen darf nur einer nicht fehlen: der "Fresskorb".

Lassen Sie uns über Gruppenfotos sprechen. Bilder von aufgereihten Menschen gehören nicht unbedingt zu den Lieblingsmotiven eines Journalisten. Schon das Anfertigen dieser fotografischen Kleinkunstwerke kann nervenaufreibend sein. Aber das kennt man ja von Familienfeiern, wo der Onkel im entscheidenden Moment die Augen zu hat und der jüngste Enkel die Zunge raus streckt. Bei Bildern, die in der Zeitung oder online erscheinen sollen, kommt erschwerend hinzu, dass sich bisweilen der Dritte Bürgermeister oder jemand anders, der unbedingt noch etwas werden will, heimlich vor die Linse schmuggelt.

Ein Präsentkorb gehört zu den Utensilien jedes Kommunalpolitikers

Der wahre Star auf den meisten Gruppenfotos ist allerdings der sogenannte Präsentkorb, despektierlich auch "Fresskorb" genannt. Das in Cellophan verhüllte Flechtwerk gehört zu den unverzichtbaren Utensilien eines jeden Kommunalpolitikers. Mittwochnachmittag auf einen Eierlikör zum 100. Geburtstag der rüstigen Seniorin, am Abend zeichnet die Freiwillige Feuerwehr ihre langjährigen Mitglieder aus. Weiter zum hiesigen Schützenverein, wo ein neuer Oberschütze gewählt wird und abschließend zum Benefiz-Grillfest in die Kleingartenanlage. Da kann man als Bürgermeister ja unmöglich mit leeren Händen kommen. Ein Präsent muss her, am besten gleich ein ganzer Korb voll.

Was sich mit den Jahren geändert hat, sind die Ingredienzien dieses repräsentativen Mitbringsels mit Henkel und Schleife, das aus dem Vereinswesen ebenso wenig wegzudenken ist wie das Ehrenamt. Zu den Klassikern der ersten Stunde gehört Hochprozentiges. Nehmen wir eine Williamsbirne, da kann man nicht viel falsch machen. Oder, wenn es ein bisschen mondäner sein soll: Danziger Goldwasser. Dazu Wurstspezialitäten, eingeschweißt, im Glas oder in der Konserve. Ein Stück Käse, Marmelade, Honig. In den Wirtschaftswunderjahren wurde der "Fresskorb" zum Symbol des wachsenden Wohlstandes. Endlich gab es wieder alles. Gerne genommen wurden damals auch Südfrüchte, Weintrauben, Schokolade und Bohnenkaffee. Irgendwann wurde dann das Mediterrane hipp. Wer etwas auf sich hielt, packte Parmaschinken, Salami (luftgetrocknet!), italienische Pasta, eingelegte Tomaten, Oliven und eine Flasche Grappa auf die Kunststrohunterlage. Heute hingegen muss es regional sein. Oder Bio. Oder beides.

Wo kommt der Inhalt der Geschenkkörbe eigentlich her?

Irgendwo in den Rathäusern vermuten wir einen geheimen Raum, der bis zur Decke voll gestapelt ist mit Geschenkkorb-Bausätzen für feierliche Anlässe aller Art. Denn man kann natürlich nicht jedem alles einpacken. Wer beim Veggie-Barbecue der grünen Jugend einer Blamage entgehen will, sollte nicht mit einer Variation von rotem und weißen Presssack auftauchen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mischung von Mate-Tee-Variationen beim Jubiläum der örtlichen Fingerhakler ein positives Grundgefühl erzeugen würde, liegt allenfalls im Promillebereich. Ebenfalls interessant: Im Geschenkkorbbereich herrschen noch traditionelle Rollenbilder. Für die Frauen gibt es Piccolo, für die Männer Schnaps.

Ein Bild wie aus dem Lokalteil der Zeitung: Fußballtrainer Jürgen Klopp nimmt einen Präsentkorb entgegen.
Foto: Bernd Thissen, dpa (Symbol)

Zum Ritual gehört auch, wie die Sammelsurien von Köstlichkeiten schon Sekunden nach der festlichen Überreichung ins Blitzlichtgewitter gestreckt werden, als ginge es um die Champions-League-Trophäe oder das Bundesverdienstkreuz. Dass die Schenker auf den eingangs erwähnten Gruppenfotos bisweilen mehr Stolz im Blick zu haben scheinen, als die Beschenkten selbst, ist natürlich ein übles Gerücht.

"Der Geschenkkorb ist wie das Leben – man weiß nie, was man kriegt"

Wenn man in die Ferne schweift, müssen übrigens zwingend heimische Spezialitäten ins Körbchen. Als der damalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer einmal vom Papst in Rom empfangen wurde, hatte er selbstverständlich ein standesgemäßes weiß-blaues Gebinde mit Bier, Weißwurst, Brezen, Leberkäs und Schnupftabak dabei. Seehofers Nachfolger Markus Söder wiederum kam ein paar Jahre später mit Süßigkeiten daher – und musste sich von Franziskus prompt die Frage gefallen lassen: "Wie, aus Bayern und kein Bier dabei?" Der Landesvater versicherte dem Kirchenvater eilig, ein Fass Gerstensaft werde noch nachgeliefert.

Einem amerikanischen Präsidenten hätte ein solcher Fauxpas niemals passieren können. Denn in den USA überlässt man beim Schenken nichts dem Zufall und hat eigens den ehrbaren Beruf des Präsentkorb-Designers ("Basketeer") erfunden. In bayerischen Gemeinden hingegen wird meistens noch selbst gepackt. Und so gilt, frei nach dem Filmklassiker "Forrest Gump", auch künftig das Motto: "Der Geschenkkorb ist wie das Leben – man weiß nie, was man kriegt."

Sämtliche Inhalte zum Jubiläum 75 Jahre Augsburger Allgemeine finden Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2020

Das süffisante und augenzwinkernde in diesem Artikel ist nur ein Stück weit Fassade. Geschenkkörbe, Jubiläumspräsente, etc. sind z.B. für örtliche Brauereien, Metzgereien, Feinkostläden, Weinhandlungen, (in den Weinbaugebieten) die Winzer ein nicht ganz unwichtiger Umsatzbringer. Da hängen in der Summe auch einige Arbeitsplätze dran.
Übrigens, ein Sektor der mit dem Unsinn von "Compliance" schon heftig zum Schrumpfen gebracht wurde. Unsinn in dem Sinne, dass kleine Geschenke verboten und große Deals - siehe Goldfinger, CumEx, - etc. den Mantel der Legalität erhalten.
Und desweiteren hilft der Verkauf solcher Präsente aktuell so manch Corona-geschädigten Laden mit über die Runden.
Ein durchaus ernstes Thema - wie ich meine.