Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Griechenland-Krise: Griechen sollen weitere Milliarden bekommen - Skepsis bleibt

Griechenland-Krise
24.02.2015

Griechen sollen weitere Milliarden bekommen - Skepsis bleibt

Bis Ende Juni bekommt Griechenland weiter Milliardenhilfen.
Foto: Daniel Reinhardt/Archiv (dpa)

Die EU-Finanzminister billigen am Dienstag die Reformpläne. Doch der Bundestag muss noch zustimmen.

Jetzt fehlt nur noch die Zustimmung der Parlamente in Deutschland und anderen Euro-Staaten für die Verlängerung des griechischen Hilfsprogramms: Die Finanzminister der Euro-Zone haben am Dienstag in einer Telefonkonferenz eine vorläufige Reformliste Athens akzeptiert und damit grünes Licht für die weitere finanzielle Unterstützung bis Ende Juni gegeben. Aber die Skepsis bleibt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) vermisste „klare Zusicherungen“ in den Vorschlägen Griechenlands.

Athen hatte die Liste der Reformen kurz vor Mitternacht geschickt. Am Dienstagmorgen wurde sie von Experten der „Institutionen“ – EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler Währungsfonds (IWF) – im Eilverfahren geprüft. Danach bezeichnete die Euro-Gruppe die Reformvorhaben lediglich als „ausreichend umfangreich“ und als „sinnvollen Startpunkt“ für den erfolgreichen Abschluss des Programms.

Damit wird das Hilfsprogramm für Griechenland zwar vorerst verlängert: Bis zu vier Monate mehr Zeit soll Athen bekommen. Aber bereits für den April fordert die Währungsgemeinschaft „konkrete Maßnahmenpakete in Abstimmung mit den Institutionen“.

Kaum eine Stunde dauerte die Telefonkonferenz der 19 Finanzminister der Euro-Zone am Nachmittag. Finanzkommissar Pierre Moscovici sprach von einer „kurzen, aber konstruktiven Diskussion“. Angesichts des am Samstag auslaufenden Hilfsprogramms war für Detailfragen offenbar keine Zeit mehr. EU-Abgeordneter und Finanzexperte Markus Ferber (CSU) hält das Programm für „unausgegoren“: „Da gibt es zu viele Luftbuchungen und zu wenig substanziell Belastbares“, sagte er unserer Zeitung. Im Gegensatz dazu sprach Udo Bullmann (SPD), Mitglied im Wirtschafts- und Währungsausschuss, von einer „auf den ersten Blick ausgeglichenen Liste“. So beinhalten die Athener Vorschläge unter anderem einen Aktionsplan gegen die Korruption und mehr Steuergerechtigkeit. Über eine Vermögensteuer will Griechenland künftig auch die reichen Reeder stärker zur Kasse bitten, Steuerbetrug soll erschwert werden.

Tsipras bekennt sich zu radikalen Kürzungen

Konkreter wird Athen im Hinblick auf den aufgeblähten Beamtenapparat und verspricht eine Verkleinerung der Ministerien von 16 auf zehn. Zudem sollen deren Privilegien wie Dienstwagen oder Reisezuschläge beschnitten werden. Zuletzt hatte Tsipras mehrere tausend Angestellte wieder in den Staatsdienst übernehmen wollen. Jetzt bekennt auch er sich zu radikalen Kürzungen. Abgeschlossene Privatisierungen sollen nicht zurückgedreht werden. Geplante Privatisierungen will man allerdings auf ihren langfristigen Nutzen hin prüfen.

Die geplanten Wohlfahrtsgeschenke an die Griechen würden nur umgesetzt, „wenn sie den Haushalt nicht negativ belasten“, heißt es in dem Schreiben des Athener Finanzministers Gianis Varoufakis an seine Amtskollegen. (mit afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.