Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Der Brexit kommt, der Streit geht weiter

Großbritannien
20.12.2019

Der Brexit kommt, der Streit geht weiter

Ein schöner Tag für die Brexit-Anhänger, die während der Abstimmung vor dem britischen Parlament Stellung bezogen. „Macht diese Nation wieder großartig“ und „Bietet den Bürgern nie wieder die Stirn“ stand auf ihren Plakaten.
Foto: Wigglesworth, dpa

Der britische Premierminister Boris Johnson kann jetzt durchregieren. Ist ein Handelsvertrag zwischen London und der EU in wenigen Monaten zu schaffen?

Bis zum historischen Moment musste Boris Johnson noch ein wenig länger warten, als er wollte. „Der Ofen ist an, er steht auf Gasstufe 4. Wir können bis zum Mittagessen oder bis zum späten Mittagessen durch sein“, sagte der britische Premierminister am Freitagvormittag – mit der sicheren Gewissheit eines Regierungschefs, der über eine satte 80-Sitze-Mehrheit im Parlament verfügt.

Am Ende dauerte es dann doch bis zum Nachmittag, als das britische Parlament nach drei vergeblichen Versuchen und dreieinhalb Jahren endloser Streitereien den Austrittsvertrag mit der Europäischen Union verabschiedet hatte – mit 358 Stimmen zu 234 Stimmen. Um exakt 15.34 Uhr europäischer Zeit war der Brexit beschlossene Sache: Am 31. Januar 2020 um Mitternacht scheidet das Vereinigte Königreich aus der Union aus. Den Termin sollte man sich merken, denn verändern wird sich nichts – vorerst.

Auf dem Weg zum Brexit ist noch viel zu tun

In Brüssel hielt sich EU-Ratspräsident Charles Michel denn auch erkennbar zurück. Die Entscheidung des britischen Unterhauses sei „ein bedeutender Schritt“ in dem Austrittsprozess nach Artikel 50, schrieb er via Twitter nach der Abstimmung in London. Die gebremste Wortwahl ist nachvollziehbar. Denn auf dem Weg zum Vollzug des Austritts liegt noch viel Arbeit vor den beiden bisherigen Partnern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bis zum Jahresende 2020 muss ein umfassender Handelsvertrag über die künftigen Beziehungen ausgehandelt und ratifiziert werden. Damit schmilzt die Frist von elf auf höchstens neun Monate, weil der parlamentarische Hürdenlauf schon im Oktober beginnen müsste, um rechtzeitig fertig zu werden. Denn Premier Johnson hat eine Verschiebung (diese hätte laut dem bisherigen Deal bis zum 30. Juni 2020 beantragt werden müssen) per Gesetz ausschließen lassen. Sollte es bis zum Silvesterabend 2020 keinen Vertrag geben, droht ein No-Deal-Brexit.

Die neue Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hatte in einem Telefongespräch mit dem Premierminister Mitte der Woche den Abschluss eines Freihandelsabkommens bis Ende kommenden Jahres bereits als „eine echte Herausforderung“ bezeichnet. Ein ranghoher EU-Diplomat sagte am Freitag: „Das hat alles etwas von Wolkenkuckucksheim.“ Die Skepsis ist verbreitet. „Der Zeitplan ist sehr ehrgeizig für die Politik, was für die Unternehmen Grund zur Verunsicherung ist“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, nach der Abstimmung im Unterhaus. „Jetzt müssen Brüssel und London rasch ihre Energie in konstruktive Verhandlungen über ein Abkommen stecken, das die künftigen Beziehungen regelt.“

Rund um den Brexit gibt es Misstöne

Das wird nicht einfach. Bisher haben die EU und ihre Freihandelspartner stets etliche Jahre gebraucht, um alle Details zu regeln. Die Befürchtungen in der EU-Zentrale sind groß, dass der britische Premier genau das gar nicht will, sondern bestenfalls ein allgemeines Rahmenabkommen, damit die Wirtschaft der Insel ohne allzu viele Auflagen den Zugang zum europäischen Binnenmarkt erhält.

In welche Richtung das gehen soll, hatten London und Brüssel bereits in der politischen Erklärung vereinbart, die dem jetzigen Deal angehängt ist: Demnach stellt die Gemeinschaft den Briten eine Vereinbarung „ohne Zölle und Quoten“ in Aussicht. Sie fordert von London im Gegenzug „Garantien“ für faire Wettbewerbsbedingungen. Die britische Regierung darf ihrerseits bereits „internationale Abkommen“ mit Drittstaaten im Handelsbereich schließen, sofern diese erst nach der Übergangsphase in Kraft treten.

Doch es gibt erste Misstöne. „Die Passage zum Schutz von Arbeitnehmerrechten wurde aus dem jetzigen Gesetz gestrichen“, sagte die SPD-Europapolitikerin und Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, Katarina Barley am Freitag. „Und die Rechte des britischen Parlamentes für den weiteren Verhandlungsprozess wurden beschnitten.“ Soll heißen: Die EU befürchtet einen Dumping-Wettbewerb, bei dem die britische Industrie mit geringeren Auflagen die europäischen Betriebe unterbieten könnte.

Hinzu kommen, wie die Debatte am Freitag zeigte, erhebliche Ängste über den künftigen Status von Nordirland. Um das Karfreitagsabkommen und damit den Frieden zu bewahren, soll die britische Provinz zwar in einer Zollunion mit Großbritannien bleiben. Bei Gütern von außerhalb Europas, die auch in die EU gelangen könnten, müssen die britischen Behörden aber EU-Zölle erheben. Nordirland wendet zudem weiter Regeln des europäischen Binnenmarktes an, um Grenzkontrollen nach Irland zu vermeiden.

Das behagte vielen im britischen Unterhaus nicht, die von einer latenten Ablösung Nordirlands sprachen. Es gibt somit genügend Meinungsverschiedenheiten für eine Fortsetzung des Streits zwischen London und Brüssel im nächsten Jahr.

News zum Brexit lesen Sie hier.

Einen Kommentar lesen Sie hier: Wird Boris Johnson der europäische Trump?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.