Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Für Boris Johnson ist Downing Street 10 zu klein

Großbritannien
01.08.2019

Für Boris Johnson ist Downing Street 10 zu klein

Boris Johnson, neuer Premierminister von Großbritannien, zieht in die größere Wohnung im Haus Downing Street Nummer 11.
Foto: Dominic Lipinski, dpa

Der neue Premierminister Boris Johnson zieht stattdessen in die benachbarte Nummer 11. Damit ist er keineswegs der Erste.

Dass Boris Johnson derzeit abends ausgelassen durch den Treppenflur tanzt, entlang der Schwarz-Weiß-Porträts aller vergangenen Premierminister, die an den gelb gestrichenen Wänden hängen, wie das seinerzeit Hugh Grant in der Liebeskomödie "Tatsächlich… Liebe" getan hat, gilt als ausgesprochen unwahrscheinlich. Zu eingespannt ist der neue britische Premierminister, zu viele Angestellte wuseln zudem unaufhörlich durch das Gebäude an der Seitenstraße von Whitehall.

Der Amtssitz "10 Downing Street", die Adresse der Regierungschefs des Königreichs seit fast 300 Jahren, erscheint nur von außen wie ein Reihenhaus. Der bescheidene Eingang zeichne sich durch typisch britisches Understatement aus, heißt es stets, wenn der Vergleich mit Residenzen anderer Regierungschefs gezogen wird. Denn hinter der wohl berühmtesten schwarzen Tür der Welt befindet sich ein Komplex mit mehr als 100 Räumen – Büros, Empfangssäle, private Räumlichkeiten und natürlich das Kabinettszimmer, in dem sich die Minister regelmäßig treffen. Viele von ihnen sind prächtig ausgestattet mit Antiquitäten und wertvoller Kunst, sogar einen Garten gibt es.

Downing Street 10: Die Haustür ist aus Stahl und nicht mehr aus Eiche

Den meisten Menschen bleibt der Blick hinein verwehrt, und das liegt nicht nur daran, dass die Tür kein Schlüsselloch hat und somit nur von innen geöffnet werden kann. Auch Besucher müssen seit 1986 aus Angst vor terroristischen Anschlägen durch eine Sicherheitskontrolle. Nach einem Granatenangriff auf das Haus im Jahr 1991, verübt von der IRA, sowie nach dem 11. September 2011 wurden die Maßnahmen jeweils weiter verschärft.

Die vielleicht berühmteste Hausnummer der Welt: Downing Street Nummer 10 in London, hinter der sich der Amts- und meist auch der Wohnsitz des britischen Premierministers verbirgt.
Foto: Dominic Lipinski, dpa

Nun ist die Straße durch ein hohes Eisengittertor abgesperrt. Die Tür ist nicht mehr wie ursprünglich aus Eiche, sondern aus Stahl. Ein Bobby, wie die Polizisten mit den glockenförmigen Helmen genannt werden, hält zudem vor der Tür mit dem Klopfer in Form eines Löwenkopfes Wache – und ist mittlerweile vor allem damit beschäftigt, die Katze Larry ins Heim und wieder herauszulassen. Der gefleckte Chef-Mäusefänger der Downing Street streunert seit 2011 im Zentrum der Macht herum, um das Rattenproblem in den alten Gemäuern zu lösen – und das Regierungs-Herrchen, vormals -Frauchen, vor politischem Raubwild zu schützen.

Bei Theresa May hat es nicht geholfen, in der vergangenen Woche übernahm Boris Johnson die Geschäfte. Der Konservative will aber nicht im Obergeschoss von Nummer zehn wohnen wie seine Vorgängerin, die kürzlich gestand, sich hier nie wirklich zuhause gefühlt zu haben. Johnson ist jetzt mit seiner Freundin Carrie Symonds nebenan in die Nummer elf gezogen, seit 1806 die offizielle Residenz des Schatzkanzlers.

Downing Street 11 gehört eigentlich dem Schatzkanzler

Die Gebäude zehn, elf und zwölf sind durch Mauerdurchbrüche verbunden und es ist mittlerweile nicht unüblichgang, dass Premier und Finanzminister privat die Häuser tauschen. So lebte Tony Blair mit seiner jungen, damals noch wachsenden Familie in dem geräumigeren Appartement von Nummer elf, während sein Schatzkanzler Gordon Brown, damals noch Junggeselle, in die kleine Wohnung mit den zwei Schlafzimmern zog.

Wie Blair bevorzugte auch David Cameron mit Frau und Kindern das Zuhause in der Elf, sie bauten schlagzeilenträchtig eine neue, äußerst teure Küche ein und renovierten die Gemächer in der Downing Street, die nach Sir George Downing benannt ist. Er wurde wahlweise als Spion, Verräter oder "hinterhältiger Schurke" bezeichnet, hatte sich aber als Soldat und Diplomat im englischen Bürgerkrieg verdient gemacht und erhielt deshalb von König Charles II. als Belohnung ein Stück Land. Zwischen 1682 und 1684 ließ der Grundstücksspekulant für reiche Bewohner Londons auf dem weichen Boden 15 bis 20 Gebäude mit Blick über den St. James’s Park errichten – billig gebaut mit einem flachen Fundament für maximalen Gewinn. Und so schimpfte Winston Churchill später denn auch, der Komplex sei "der damaligen Profitgier entsprechend liederlich gebaut". Beim Thema Immobilien hat sich in den letzten Jahrhunderten nicht viel verändert in der Metropole.

Im 18. Jahrhundert schenkte König George II. dann dem "Ersten Lord des Schatzamtes", Robert Walpole, das Haus mit der Nummer zehn. Er gilt als erster Premierminister. Und er war es, der den letzten privaten Bewohner, einen Mann namens Mr. Chicken, überzeugte, wegzuziehen. Downing Street ist seitdem Amts- und Wohnsitz der Regierungschefs Großbritanniens und überstand sogar den Zweiten Weltkrieg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.