Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Grüne: Entwicklungshilfe besser organisieren

09.03.2010

Grüne: Entwicklungshilfe besser organisieren

Grüne: Entwicklungshilfe besser organisieren
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Grünen unterstützen das Vorhaben der Bundesregierung zur Neustrukturierung der Entwicklungszusammenarbeit grundsätzlich. Die neuen Strukturen dürften aber nicht auf die Interessen der Exportindustrie zugeschnitten werden.

Die Grünen-Entwicklungspolitiker Thilo Hoppe und Ute Koczy erklärten: "Die Entwicklungszusammenarbeit besser zu steuern, ist ein Anliegen, das wir teilen." Allerdings sollte die Entwicklungspolitik "ohne Wenn und Aber an den Bedürfnissen der Ärmsten der Armen sowie am Umwelt- und Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dagegen bringe Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) "vor allem die Interessen der deutschen Exportindustrie ins Spiel", argumentierten die Grünen-Politiker.

Grundsätzlich sei nichts dagegen zu sagen, die Entwicklungshilfe- Organisationen der Technischen Zusammenarbeit - GTZ, DED und InWent - zusammenzuführen. "Dringlicher ist es jedoch, die gegensätzliche Aufspaltung in technische und finanzielle Zusammenarbeit zu überwinden und auch die Entwicklungsbank der KfW Gruppe in eine neue, bundeseigene Entwicklungsagentur zu überführen. Diesen zukunftsweisenden Schritt traut Niebel sich aber nicht zu gehen."

Niebel will mit der Reform die bisherige Zersplitterung in viele Organisationen beseitigen, die Wirksamkeit deutscher Hilfe verbessern und ein einheitliches Erscheinungsbild und eine "bessere Steuerungsfähigkeit" für das Ministerium schaffen. Im Gespräch ist seit längerem, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) und der Bildungsagentur InWent zusammenzulegen.

In ihrem Koalitionsvertrag hatten Union und FDP vereinbart, die schon von den Vorgängerregierungen immer wieder hinausgeschobene Neuorganisation der deutschen Entwicklungshilfe zügig anzupacken. Fachleute sowie der Bundesrechnungshof kritisieren schon länger die Verschwendung von Steuergeldern etwa durch die doppelten Verwaltungsstrukturen bei der Entwicklungshilfe.

Niebel, der zurzeit in Asien ist und von dem Grünen-Politiker Hoppe begleitet wird, sicherte Vietnam zu, dessen Klimaschutz- Anstrengungen unterstützen zu wollen. Gemeinsam mit anderen Gebern und der vietnamesischen Regierung sollen Strategien gegen die Folgen des Klimawandels sowie zur Minderung der CO2-Emissionen entwickelt werden, teilte sein Ministerium am Dienstag mit. Zur Sprache seien dabei der Anstieg des Meeresspiegels sowie die zunehmende Zahl von Überschwemmungen, tropischen Stürmen und Sturmfluten gekommen. Prognosen zufolge sei Vietnam "ganz besonders von den möglichen Folgen eines Klimawandels betroffen", sagte Niebel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.