Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Grundrente: Eine im Grunde gute Sache schlecht umgesetzt

Grundrente: Eine im Grunde gute Sache schlecht umgesetzt

Kommentar Von Bernhard Junginger
02.07.2020

Der Bundestag hat am Donnerstag die Grundrente verabschiedet, durch die kleine Renten von rund 1,3 Millionen Menschen aufgebessert werden sollen. Doch sie hat Schönheitsfehler.

Im Kern ist die Grundrente, die die SPD der Union nach langem, zähen Streit abgerungen hat, eine gute Sache. Doch in ihrer jetzt vom Bundestag beschlossenen Form hat sie so viele Schönheitsfehler, dass dieser gute Kern kaum mehr zu sehen ist. Das Prinzip ist richtig: Wer in seinem Leben lange gearbeitet, aber wenig verdient hat, soll im Alter mehr bekommen, als den Sozialhilfesatz. Davon profitieren vor allem Frauen, die zeitweise Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, und Ostdeutsche. Dass die Berechtigten die Grundrente automatisch erhalten und dafür nicht als Bittsteller beim Sozialamt vorstellig werden müssen – das hat viel mit Würde zu tun.

Über all die Mängel kann das nicht hinwegtäuschen. So ist das Vorhaben alles andere, als solide finanziert. Gezahlt wird die Grundrente erst einmal aus dem Bundeshaushalt und damit auch von den jungen, bereits stark durch Steuern und Abgaben belasteten Erwerbstätigen. Dabei war im Koalitionsvertrag vorgesehen, dass Börsenspekulanten die Kosten übernehmen sollen, was dem Gerechtigkeitsempfinden vieler Menschen sehr entsprochen hätte. Doch eine Finanztransaktionssteuer ist nicht in Sicht.

Grundrente: Es gibt nur eine Einkommensprüfung

Bekommen werden die Grundrente auch Bürger, die sie gar nicht bräuchten. Statt einer echten Bedürftigkeitsprüfung, ebenfalls ursprünglich vereinbart, gibt es nur eine Einkommensprüfung. Deshalb bleibt unberücksichtigt, ob jemand im Eigenheim oder zur Miete wohnt. Auch Vermögen wird nicht angerechnet. Die Einkommensprüfung bevorzugt zudem Paare, die ohne Trauschein zusammenleben. Denn nur das Einkommen von Ehepartnern wirkt sich mindernd aus.

Massive Unwuchten können sich auch daraus ergeben, dass für die Zahlung unerheblich ist, ob jemand Teilzeit oder Vollzeit gearbeitet hat. Die Grundrente ist alles andere als ein Allheilmittel gegen die grassierende Altersarmut. Denn die betrifft vor allem Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, die eben nicht auf mindestens 33 Beitragsjahre kommen.

Ein Bürokratiemonster ist die Grundrente noch dazu. Der Verwaltungsaufwand für die Rentenkasse ist gewaltig. Und für ältere Rentner könnte die Auszahlung erst Ende 2022 erfolgen – manche werden das nicht mehr erleben. Mit all ihren Unzulänglichkeiten macht die Grundrente nur noch deutlicher, wie löchrig das Rentensystem insgesamt ist. Der Wirtschaftsboom der vergangenen Jahre hat es ermöglicht, die Löcher mit immer neuen Milliarden zu stopfen. Weil durch die Corona-Krise eine beispiellose Rezession droht, wird das nun immer schwerer werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.