Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Angebot der EU wird kaum genutzt: Günstige Milch macht nicht Schule

Angebot der EU wird kaum genutzt
23.03.2009

Günstige Milch macht nicht Schule

Seit 1977 subventioniert die EU den Verkauf von Milch und Milchprodukten in Schulen und Kindergärten. Doch wirklich angenommen wird das Angebot nicht. Ist das Schulmilchprogramm etwa ein Flop? Von Rudi Wais

Berlin Seit 1977 subventioniert die Europäische Union den Verkauf von Milch und Milchprodukten in Schulen und Kindergärten. Wirklich angenommen wird das Angebot nicht: Von dem für Deutschland vorgesehenen Kontingent von 690.000 Tonnen wurden im Schuljahr 2007/2008 nicht einmal 38.000 Tonnen abgerufen. Agrarstaatssekretär Gerd Müller (CSU) nimmt nun die Schulleiter in die Pflicht: Sie sollen von der Möglichkeit, Milchprodukte günstiger als im Supermarkt zu verkaufen, offensiver Gebrauch machen.

Kinder und Jugendliche in Deutschland ernähren sich immer schlechter. Ist das Schulmilchprogramm ein Flop?

Müller: Das Programm selbst ist gut, nur nutzen es die Bundesländer nicht. Es wäre überhaupt kein Problem, jedem Kind an jedem Schultag einen Apfel und einen halben Liter Milch anzubieten. Bisher werden dafür nicht einmal zehn Prozent der von der EU zur Verfügung gestellten Mittel eingesetzt. So verschenken wir jedes Jahr 100 Millionen Euro an Schulmilchbeihilfe.

Woran scheitert das denn: An den Schulen oder an der Politik?

Müller: Neueste Studien aus unserem Haus zeigen: Milch ist nicht nur gesund, sondern bei Kindern und Jugendlichen auch sehr beliebt. Im Moment aber kommt einiges zusammen: Die Länder interessieren sich nicht wirklich für das Thema, und in den Schulen wird der Milchverkauf häufig auf die Hausmeister abgeschoben. Vor zehn Jahren hieß es noch, frische Milch und frischer Joghurt seien schwerer zu kühlen und zu lagern als andere Getränke. Dieses Argument aber gilt nicht mehr. Es gibt moderne Automatensysteme und vor allem sehr populäre Milchmixgetränke, die Jugendliche genauso gerne trinken wie Cola.

In Bayern und Baden-Württemberg kommen nur ein bis zwei Prozent der Schüler in den Genuss von verbilligter Schulmilch - so wenige wie nirgendwo sonst. Wie erklären Sie sich das?

Müller: Im Bundesdurchschnitt nutzen lediglich sechs Prozent aller Schüler das Angebot. Dass es in Bayern und Baden-Württemberg noch weniger sind, liegt allerdings nicht nur an den zuständigen Kultusministerien. Auch die Schulleiter und die Eltern müssen sich intensiver mit dem Thema Ernährung beschäftigen. Das heißt: Mehr Milch und mehr Obst in den Pausen! So etwas darf man nicht dem Hausmeister überlassen, frei nach dem Motto: Was ist am billigsten und was macht am wenigsten Arbeit.

In Nordrhein-Westfalen läuft an 500 Schulen ein großer Modellversuch mit Schulmilch. Was können Bayern und Baden-Württemberg davon lernen?

Müller: Der Versuch zeigt, dass es geht - technisch, logistisch, wirtschaftlich. Daran können sich die anderen Bundesländer gerne ein Beispiel nehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.