Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Guttenberg: Verkleinerung der Kosovo-Truppe denkbar

29.03.2010

Guttenberg: Verkleinerung der Kosovo-Truppe denkbar

Guttenberg: Verkleinerung der Kosovo-Truppe denkbar
Foto: DPA

Pristina/Berlin (dpa) - Der deutsche Verteidigungsminister Karl- Theodor zu Guttenberg (CSU) hält in diesem Herbst eine weitere Verkleinerung der internationalen Schutztruppe KFOR im Kosovo für denkbar.

Er glaube, dass man auf gutem Weg sei, sagte Guttenberg am Montag bei einem offiziellen Besuch im Kosovo. Die Entscheidung, die Truppen weiter zu reduzieren, dürfe aber nicht über Nacht gefällt werden, sagte er in der Hauptstadt Pristina weiter. Sie müsse an Erfolge gebunden sein und mit der NATO abgestimmt werden. Als Teil der NATO-geführten internationalen Schutztruppe KFOR sind im Kosovo rund 1500 deutsche Soldaten im Einsatz. Die KFOR war 1999 in das Kosovo eingerückt, nachdem sich serbisches Militär und Paramilitärs aus der ehemals südserbischen Provinz zurückgezogen hatten.

Der Bundestag hatte das Mandat für den deutschen Einsatz im Kosovo im Mai 2009 um weitere zwölf Monate verlängert. Zugleich stimmten die Abgeordneten einer Absenkung der Obergrenze von damals 8500 auf 3500 deutsche Soldaten zu. Dieser Rahmen wird aber nicht ausgeschöpft. Die Bundeswehr ist weiterhin größter Truppensteller der KFOR. Guttenberg betonte, Deutschland werde auch künftig keine Alleingänge verfolgen, sondern sich mit der NATO abstimmen. "Das Prinzip bleibt: together in, together out (zusammen rein, zusammen raus)", sagte er. Der KFOR- Einsatz dient der militärischen Absicherung der Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.

Guttenberg sprach am Montag in Pristina mit dem kosovarischen Staatspräsidenten Fatmir Sediju und mit Ministerpräsident Hashim Thaci. Zudem will Guttenberg bei seiner zweitägigen Reise die im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina stationierten Bundeswehrsoldaten besuchen. Für Guttenberg ist es die erste Reise als Verteidigungsminister auf den Balkan.

Die frühere serbische Provinz Kosovo hatte vor zwei Jahren ihre Unabhängigkeit ausgerufen. Guttenberg sagte, egal, wie der internationale Gerichtshof in dieser Sache entscheide, Deutschland bleibe bei seiner Entscheidung, das Kosovo als selbstständigen Staat anzuerkennen. "Das ist eine Grundsatzentscheidung, die wir getroffen haben, und zu dieser Grundsatzentscheidung stehen wir", sagte er

Ein Thema der Gespräche am Montag waren die Annäherung des Kosovo an die Europäische Union. Guttenberg sagte, hierzu seien einige Punkte entscheidend: Wichtig sei ein Kampf gegen die organisierte Kriminalität und gegen die Korruption. "Hier ist der Wille zu sehen, und hier ist auch zu sehen, dass man Schritte entsprechend auf den Weg gebracht hat", sagte der Verteidigungsminister. Deutschland werde das Kosovo unterstützen. Als Beispiel nannte er Hilfen bei der Ausrüstung der kosovarischen Sicherheitskräfte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.