Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Covid-19: Haben die Schweizer Behörden in der Corona-Krise versagt?

Covid-19
26.03.2020

Haben die Schweizer Behörden in der Corona-Krise versagt?

Das Schweizer Militär ist – wie auf unserem Bild in Basel – im Einsatz, um das eidgenössische Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren.
Foto: Georgios Kefalas, dpa

Die Schweiz hat pro Kopf in Europa eine der höchsten Zahlen bestätigter Infektionen. Jetzt sollen Soldaten das Gesundheitssystem stabilisieren.

Die ersten drastischen Maßnahmen gegen die Corona-Krise ordnete die Schweizer Regierung bereits Ende Februar 2020 an – also als die Welt noch nicht aus den Fugen geraten war. Vorige Woche Montag rief Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga die "außerordentliche Lage" aus und das Land in der Mitte Europas machte fast komplett dicht: Die Regierung schloss Geschäfte, mottete Skistationen ein, verriegelte Grenzen und beorderte bis zu 8000 Soldaten in den Kampf gegen die Ausbreitung der gefährlichen Atemwegserkrankung Covid-19. Militär soll das immer stärker unter Druck geratene Gesundheitssystem, das zu den teuersten der Welt zählt, stabilisieren. "Eine Mobilmachung dieser Größenordnung gab es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr", betonte Verteidigungsministerin Viola Amherd.

Die Notstandsregeln brachten in der Schweiz noch keine Entspannung

Allerdings können die Schweizer mit ihren Notstandsregeln den Vormarsch des Corona-Erregers bisher nicht stoppen. Im Gegenteil: Die Eidgenossenschaft mit 8,5 Millionen Einwohnern schoss auf der Ländertabelle der bestätigten Covid-19-Fällen auf einen Spitzenplatz. Am Donnerstagfrüh meldete das Bundesamt für Gesundheit 10714 laborbestätigte Erkrankte. Pro Kopf der Bevölkerung rangiert Helvetien damit in etwa auf dem Niveau Italiens, des Landes mit der schlimmsten Corona-Krise. Mehr als 161 Infizierte sind in der Schweiz bereits gestorben. Und die Situation wird sich nach Befürchtungen von Krankenhäusern noch verschärfen: So warnt das Luzerner Kantonsspital am Mittwoch, dass "die Zahl der Fälle, welche hospitalisiert werden müssen, in den nächsten Tagen und Wochen stark ansteigen wird". Das Gesundheitssystem ist jedoch nicht dafür gerüstet.

Schon zu Beginn des Notstandes wurden in Kantonen wie Waadt und Wallis diejenigen Menschen, die nicht zu Risikogruppen gehören, von Corona-Tests ausgeschlossen. Der Grund: zu wenige Testkits.

Die Spitäler haben in der Corona-Krise Besuchsverbote erlassen

Seit Mitte März laufen das Luzerner Kantonsspital und andere Krankenhäuser im Notfallbetrieb, verbieten Besuche und ändern die Strukturen, "um die Corona-Patientenströme möglichst vom restlichen Betrieb zu separieren". In vielen Kliniken herrscht lebensgefährlicher Mangel an Beatmungsgeräten, Schutzkleidung und Intensivplätzen. Angesichts der Knappheit improvisieren die ansonsten so regeltreuen Schweizer mehr und mehr. "Wir nehmen die Intensivstation im Neubau einen Monat früher als geplant in Betrieb", sagte der Chef des Kantonsspitals Graubünden in Chur, Arnold Bachmann, der Zeitung Südostschweiz.

Durch den gleichzeitigen Betrieb der neuen und der alten Intensivstation will das Spital die Zahl der Plätze verdoppeln. Nur: Die Maßnahme greift erst am 6. April. Und: Ob das Kantonsspital die nötigen Fachkräfte für die zweite Intensivstation findet, ist ungewiss. Andere Krankenhäuser suchen ebenfalls händeringend nach neuen Mitarbeitern, um die Patienten zu versorgen.

Die Frage nach den Verantwortlichen für die Probleme wird lauter

Angesichts der eskalierenden Krise werden nun die kritischen Stimmen laut: Immer mehr Bürger und Medien wie die Neue Zürcher Zeitung fragen: Wer trägt für all das die Verantwortung? Der Epidemiologe Marcel Salathé aus Lausanne wirft Behörden und Politik Versagen vor. Er und andere Fachleute hätten schon im Januar vor einer rasanten Corona-Ausbreitung gewarnt, doch es sei zu langsam reagiert worden. "In den Augen vieler waren wir einfach nur Alarmisten", sagt er. Durch das Zögern habe die Schweiz wertvolle Zeit verloren.

Doch die Versäumnisse haben laut Schweizer Radio und Fernsehen schon viel früher begonnen. Bei den Recherchen stieß das SRF auf ein Gutachten des früheren Chefs des Bundesamtes für Gesundheit, Thomas Zeltner, das die Regierung im Januar 2019 "völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit" veröffentlicht hatte. Im Jahr 1995 hätte die Eidgenossenschaft begonnen, "sich für den Fall einer Pandemie zu rüsten". Gemäß einem nationalen Plan sei es die Aufgabe der kantonalen Ämter gewesen, für genügend Kapazitäten in den Spitälern zu sorgen. Auch der Mehrbedarf an "Medikamenten und Medizinprodukten" hätte einkalkuliert werden sollen. Die ernüchternde Bilanz des SRF-Berichts: "Geschehen ist seither jedoch praktisch nichts."

So ist die Corona-Lage international:

Über alle Entwicklungen informieren wir Sie auch immer in unserem Live-Blog.

Wie verändert sich die Arbeit von Journalisten in Zeiten des Coronavirus? In einer neuen Folge unseres Podcasts geben wir einen Einblick.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2020

Sollten wir nicht erst vor der eigenen Haustüre kehren bevor wir andere Staaten kritisieren? Was erwartet sich die Augsburger Allgemeine von diesem - doch schon sehr - aktiven Fingerpointing auf andere Staaten? Hat Deutschland alles richtig gemacht?

So bleibt wieder mal ein fader Beigeschmack hängen...

28.03.2020

Deutschlands Politiker & Pharmaindustrie und deren Lobbyisten haben in 2012/13 grob fahrlässig gehandelt, was die Bekämpfung des Corona-Virus und der späteren Mutation betrifft (Siehe auch dazu Bundestagsdrucksache 17/12051 vom 03.01.2013),