Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Hans-Peter Friedrich und seine Medienschelte in AfD-Manier

Hans-Peter Friedrich und seine Medienschelte in AfD-Manier

Kommentar Von Daniel Wirsching
05.07.2018

Der CSU-Bundestagsvizepräsident wirft einem Journalisten vor, Gewalt gegen seinen Parteifreund Kurt Gribl gerechtfertigt zu haben. Ein absurder Vorwurf.

Journalisten kritisieren Politiker, Politiker kritisieren Journalisten. So weit, so normal. Wenn aber ein CSU-Vorsitzender und Bundesinnenminister deutschen Medien pauschal vorwirft, diese würden massenhaft Fake News produzieren, dann ist das nicht mehr normal. Ebenso wenig, wie wenn ein CSU-Bundestagsvizepräsident pauschale Medienschelte betreibt. Womit wir bei Horst Seehofer und Hans-Peter Friedrich wären. Und einer Angelegenheit in eigener Sache – doch glauben Sie mir: Ich würde diese Kolumne genauso schreiben, wenn es um einen anderen Politiker oder einen anderen Journalisten ginge.

Polemik ersetzt Argumente, Meinungen basieren nicht mehr auf Fakten

Friedrich hatte nach den Eierwürfen – mutmaßlich antifaschistischer Aktivisten – auf den Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) bei einer Demo in Augsburg gegen den AfD-Parteitag am vergangenen Samstag getwittert: „Wie konnte er glauben, dass die #Linksfaschisten Demokraten sind?“ Friedrich erhielt dafür viel Kritik, aber auch viel Zustimmung. Ein typisches Twitter-Gewitter eben, das rasch zum nächsten Aufreger weiterzog.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Besonders befremdlich war ein zweiter Tweet Friedrichs, der sich auf einen Zeitungs-Kommentar meines Kollegen Marcus Bürzle bezog. Dieser Tweet sollte – wie Seehofers Fake-News-Vorwürfe – nicht so schnell im täglichen Getöse untergehen. Denn er versinnbildlicht, wie schlecht es derzeit um die öffentliche „Debattenkultur“ steht: Polemik ersetzt Argumente, Pauschalierungen verdrängen differenzierte Darstellungen, Meinungen basieren nicht mehr auf Fakten.

Mein Kollege hatte Friedrichs „Linksfaschisten“-Tweet eine Unverschämtheit genannt, für die sich der Politiker „bei den Augsburgern entschuldigen“ sollte. Natürlich gehörten die Eierwerfer bestraft, kommentierte er. Auf dem Rathausplatz seien allerdings „ein paar tausend absolut friedliche Menschen aus Augsburg, der Region und anderen Teilen Deutschlands“ gestanden. „Unter ihnen waren sicher auch Linke, Linksextreme und auch Idioten, die Eier warfen. Die breite Masse waren aber Menschen wie du und ich.“ Das Bündnis für Menschenwürde habe erfolgreich dafür gearbeitet, dass „radikalere Gruppen praktisch unauffällig im Demo-Zug mitzogen“. Ein begründeter, nicht polemischer Kommentar.

Der Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl wurde bei einer Demo gegen den AfD-Parteitag kürzlich mit Eiern beworfen.
Foto: Bernd Hohlen

Friedrich kommentierte ihn via Twitter so: „Wenn Journalisten Gewalt gegen den Augsburger Oberbürgermeister rechtfertigen, zeigt das den Zustand des Landes!“ Das, werter Herr Friedrich, ist eine Unverschämtheit: Es ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt – Journalistenschelte in AfD-Manier. Meine Meinung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein journalistisches Grundprinzip ist es, stets die andere Seite zu hören. Also fragte ich Friedrich, wie er dazu komme und ob er den Kommentar meines Kollegen überhaupt gelesen habe? Er antwortete per Mail: „Über die sozialen Medien habe ich erfahren, dass der Oberbürgermeister von Augsburg, Kurt Gribl, mit Flaschen und Tomaten beworfen wurde. Gleichzeitig wurden mir private Handyaufnahmen zugeschickt. Gewalttäter bei demokratischen Kundgebungen haben den Begriff Linksfaschisten verdient (vergleiche dazu Jürgen Habermas 1967 im Zusammenhang mit der Gewalteskalation der APO). Anschließend habe ich zur Kenntnis genommen, dass ein Journalist der Augsburger Allgemeinen dies dadurch diskreditierte, dass er 6000 friedliche Demonstranten mit den Gewalttätern in einen Topf warf und dies auch twitterte. Auf diesen Tweet habe ich reagiert.“

Darüber ließe sich diskutieren. Vielleicht ja einmal in einem Interview zum Thema Presse- und Meinungsfreiheit, Debattenkultur und dem Verhältnis von CSU und AfD.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.