Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Haushalt: Sozialausgaben klettern auf Rekordhöhe

Haushalt
27.06.2019

Sozialausgaben klettern auf Rekordhöhe

Die Sozialausgaben sind ein großer Posten im Haushalt.
Foto: Kay Nietfeld

Finanzminister Olaf Scholz hält die schwarze Null. Doch das hat seinen Preis

Die Sozialausgaben klettern, die Steuereinnahmen steigen schwächer als erwartet, doch an der schwarzen Null wird nicht gerüttelt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz erreicht den ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden vor allem durch gesunkene Zinsen. Außerdem will er sich in den kommenden Jahren aus dem 35-Milliarden-Euro-Topf der sogenannten „Flüchtlingsrücklage“ bedienen. Der SPD-Politiker rechnet für das kommende Jahr mit Ausgaben und Einnahmen in Höhe von 359,9 Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung von einem Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr.

Am Mittwoch hat die Bundesregierung den Entwurf des Haushalts 2020 und den Finanzplan bis 2023 abgesegnet. Das Zahlenwerk, so Scholz, sei Ausdruck klarer Prioritäten. Es stärke den sozialen Zusammenhalt und sehe „Rekordinvestitionen für ein modernes, klimafreundliches Land“ vor. Um eine Milliarde auf rund 40 Milliarden Euro steigen die Investitionen, auch in den Jahren bis 2023 ist jeweils dieser Betrag vorgesehen. Dies würde eine sinkende Investitionsquote bedeuten, denn der Gesamthaushalt soll bis 2023 auf 375,7 Milliarden Euro steigen. Vor allem im Verkehrsbereich wird investiert, etwa in neue Schienen.

Mehr als jeden zweiten Euro gibt der Bund für Soziales aus, der Betrag klettert um rund 20 Milliarden auf knapp 200 Milliarden Euro, etwa durch die Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag. Die Rentenausgaben klettern im kommenden Jahr erstmals über die Marke von 100 Milliarden Euro, laut Plan werden sie bis 2023 auf 114 Milliarden Euro anwachsen. Die von der Großen Koalition geplante Grundrente ist in den Berechnungen noch gar nicht enthalten. Das von Hubertus Heil (SPD) geführte Arbeits- und Sozialministerium hat von allen Ressorts am meisten Geld zur Verfügung, annähernd 150 Milliarden Euro sind es im kommenden Jahr. Mit weitem Abstand folgt das Verteidigungsministerium von Ursula von der Leyen (CDU), dessen Etat zunächst um 1,7 Milliarden auf knapp 45 Milliarden ansteigt, in den Folgejahren auf rund 44 Milliarden leicht sinkt. Damit droht Ärger mit den USA. Denn im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt wären das im kommenden Jahr rund 1,37 Prozent und 2024 sogar nur 1,24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Deutschland entfernt sich damit weiter vom eigenen Versprechen an die Nato, ab 2024 jeweils 1,5 Prozent des Nationaleinkommens für die Verteidigung auszugeben – und erst recht von der Zwei–Prozent-Quote, die US-Präsident Donald Trump fordert. Scholz verwies darauf, dass Deutschland mit seinem 15-prozentigen Anteil an den Nato-Ausgaben nur von den USA mit 22 Prozent übertroffen werde. Auch in der Entwicklungshilfe bleibe Deutschland voraussichtlich weltweit zweitgrößte Gebernation. Der Etat von Entwicklungsminister Gerd Müller steigt leicht auf 10,3 Milliarden Euro. Allerdings sieht der Plan in den kommenden Jahren eine Absenkung vor. Müller warnte: „Dies kann, wird und darf nicht Realität werden, denn wir können mit dem Entwicklungsetat nicht Achterbahn fahren, sondern müssen langfristige Projekte durchfinanzieren.“

Besonders stark steigt der Etat von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), und zwar um 15 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Wie viel Geld die Bundesregierung in den geplanten Energie- und Klimafonds steckt, will sie laut Scholz erst im Herbst entscheiden. Die Grünen kritisieren das scharf. Gegenüber unserer Redaktion sagt die Haushaltsexpertin Ekin Deligöz: „Die Große Koalition hat nichts verstanden und sendet im Hitzesommer das falsche Zeichen.“ Aus anderen Gründen geht die FDP hart ins Gericht mit dem Zahlenwerk. Michael Theurer, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, sagte unserer Redaktion: „Die Bundesregierung hat unbezahlbare Sozialversprechen abgegeben, die sie im Falle einer Wirtschaftskrise nicht einhalten kann. Doch gleichzeitig schafft sie auch nicht die Rahmenbedingungen zur Erwirtschaftung des zukünftigen Wohlstandes. Bei der Bürokratie müsste die Wirtschaft sofort und radikal entlastet werden, auch bei Steuern und Abgaben sind die Belastungen zu hoch.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.