Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heidenau: Die Schande von Sachsen

Heidenau
24.08.2015

Die Schande von Sachsen

Brave Bürger? In der sächsischen Kleinstadt Heidenau gerieten bei Nacht zunächst friedliche Proteste gegen ein Notaufnahmelager für Flüchtlinge mehrfach außer Kontrolle.
Foto: Marko Förster, dpa

Ein rechter Mob in Heidenau demonstriert gegen Flüchtlinge und greift Polizisten an. Warum das Bundesland seit vielen Jahren als Hochburg der NPD und rechtsradikaler Gruppierungen gilt.

Ältere Männer im ärmellosen Hemd, Jugendliche im T-Shirt, Eltern mit Kindern an der Hand. Dazwischen schwarz-weiß-rote Reichskriegsflaggen, auf denen Sätze wie „Deutschland – meine Heimat“ in Frakturschrift zu lesen sind. Es gibt zunächst nur wenige Hinweise darauf, dass die 600 Demonstranten, die sich am Samstag zu einer Protestkundgebung gegen eine Flüchtlingsnotunterkunft in Heidenau bei Dresden versammelt haben, einem Aufruf der NPD gefolgt sind.

So ist es tagsüber. In den Nächten grölen betrunkene Männer ausländerfeindliche Parolen, fliegen Brandsätze und Steine gegen Polizisten. Im Schutz der Dunkelheit ist die Stimmung offen ausländerfeindlich und ungehemmt gewaltbereit.

Im Juni war es in der sächsischen Stadt Freital vor einer Flüchtlingsunterkunft zu Angriffen auf Demonstranten gekommen, die sich für Asylbewerber einsetzen. Wenige Tage später verübten Unbekannte in Meißen einen Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft. „Warum immer Sachsen?“, titelten gestern gleich mehrere Zeitungen und Online-Portale. Der Freistaat, so viel ist klar, hat nicht erst seit dem Wochenende, sondern schon seit Jahrzehnten ein Problem mit rechtsextremen Tendenzen und aggressiver Ausländerfeindlichkeit. Auch die Pegida-Bewegung – in Dresden entstanden – verstand es virtuos, in der Bevölkerung vorhandene Ängste und Vorurteile gegen Ausländer, aber auch die Abneigungen gegen Politik und angeblich gleichgeschaltete Medien zu bedienen.

Auch wenn die Gewaltexzesse gegen eine Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge am Wochenende bisher einmalig waren – nirgendwo gelingt es der NPD besser als in Sachsen, Ressentiments gegen Fremde für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Und es ist das erklärte Ziel der Partei, Hass gegen Ausländer zu schüren. Genau dies gelingt der NPD, die in Sachsen bundesweit am stärksten verankert ist, längst nicht mehr nur bei den ohnehin gewaltbereiten Neonazi-Gruppen. Ganz gezielt orchestriert die Partei über soziale Medien wie Facebook ausländerfeindliche Demonstrationen – wie jetzt in Heidenau. Der NPD spielt dabei die beispiellose Flüchtlingswelle, die Länder und Kommunen vor gewaltige Probleme stellt, in die Karten. Alleine Sachsen erwartet in diesem Jahr mehr als 40000 Asylbewerber.

31 verletzte Polizisten und nur zwei Festnahmen

Der sächsische Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) ließ es nicht an klaren Worten an die Adresse der Randalierer fehlen. Auch kündigte er an, dass der Freistaat in Zukunft noch härter gegen gewaltbereite Rechtsextreme vorgehen werde. Allerdings hatte es solche Versprechen in früheren Jahren immer wieder gegeben.

Sichtbar mit Wut im Bauch hatte Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) gestern Heidenau besucht. In seiner Heimat hätte man diejenigen, die die Polizisten angegriffen haben, kurzerhand als „Pack“ bezeichnet, sagte der SPD-Chef. Gabriel fordert Härte gegen die Täter. Wer bei so etwas erwischt werde, für den sei „Gefängnis“ angemessen.

Genau an diesem Punkt werden Zweifel laut. War der Polizeieinsatz ein Desaster? Den 31 verletzten Polizisten standen schließlich lediglich zwei Festnahmen gegenüber. So sehen sich Ministerpräsident Tillich und insbesondere dessen Parteifreund, Innenminister Markus Ulbig, scharfer Kritik ausgesetzt. Das Gefahrenpotenzial der Kundgebung sei völlig unterschätzt worden, heißt es. Der Kommentator der Welt forderte gar den Rücktritt Ulbigs.

"Es ist kein Flüchtlinge zu Schaden gekommen"

Für den Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, handelt es sich dabei jedoch um nichts anderes als „Schlaumeier-Vorwürfe“. Wendt im Gespräch mit unserer Zeitung: „Da melden sich Leute zu Wort, die immer alles schon vorher gewusst haben.“ Dabei werde vergessen, dass der Einsatz in Heidenau aus polizeitaktischer Sicht seine vorrangigen Ziele durchaus erreicht habe. „Es ist kein Flüchtling zu Schaden gekommen und es konnte verhindert werden, dass gewaltbereite Nazis und linke Gegendemonstranten aufeinander losgehen.“

Warum aber gab es kaum Festnahmen? „Später auch juristisch verwertbare Festnahmen sind nur möglich, wenn es gelingt, eine lückenlose Beweiskette gegen einzelne Täter zu erstellen“, sagt Wendt. Dafür benötige man jedoch viel mehr Polizei, auch spezielle Beweissicherungskräfte. Angesichts der vielen Orte, an denen Flüchtlinge untergebracht würden, sei es kaum möglich, so etwas zu organisieren.

Wendt: „Die Politik muss endlich reagieren: Wir brauchen die rechtlichen Möglichkeiten, sofort Sicherheitszonen um gefährdete Objekte wie Flüchtlingsunterkünfte auszuweisen, und wir brauchen eine bessere Ausrüstung für die Polizei.“ Schließlich könne es ja schon morgen in einer anderen Stadt zu ähnlichen Zuständen wie in Heidenau kommen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.