Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Herzlos oder herzlich - Wie wird Deutschland in der Welt gesehen?

Studie
25.08.2015

Herzlos oder herzlich - Wie wird Deutschland in der Welt gesehen?

<p>Kuckucksuhren in Schonach im Schwarzwald: Innerhalb wie außerhalb Europas werden deutsche Produkte bewundert. </p>
Foto: Patrick Seeger/Archiv (dpa)

Selbstgerecht, arrogant, besessen von einer Spardiktatur für die EU? Sind das wir Deutschen? Eine Studie zeichnet ein anderes Bild. Wie wird Deutschland in der Welt gesehen?

Gutes Deutschland, böses Deutschland. Eine aktuelle Studie bescheinigt der Bundesrepublik, sich eine Führungsrolle in der Welt erarbeitet zu haben. In einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) begrüßt das Gros der 179 Befragten – vom Studenten bis zum Ministerpräsidenten – aus 26 Ländern diesen Befund ausdrücklich. Und es kommt noch besser: Bemängelt wird, dass Deutschland seine Rolle nicht offensiver und konstanter ausfüllt.

Sind wir Deutschen nicht die Bösen?

Moment mal. Sind wir nicht die Bösen, die Europa unter ihre Knute zwingen wollen?

Auf eine schier endlose Achterbahnfahrt begibt sich derjenige, der regelmäßig Studien und Umfragen liest, die sich mit dem Bild beschäftigen, das die restliche Welt von Deutschland hat. Im Oktober des vergangenen Jahres noch erfuhr man, dass ausgerechnet die „Briten in Deutschland verliebt“ sind, keine vier Wochen später kam eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zu dem Schluss, dass kein Land auf unserem Globus im Ausland besser wahrgenommen wird als Deutschland.

Doch der Absturz kam jäh: Einige Monate später kleben nicht nur griechische Karikaturisten deutschen Politikern reihenweise Hitlerbärtchen an. Im Süden Europas ist die Rede davon, dass die Germanen sich wieder einmal anschicken, Europa zu unterwerfen – diesmal nicht mit Panzern, sondern mit einer gnadenlosen Schuldenpolitik. In Italien werfen Kommentatoren der Bundesregierung vor, die Griechen mit „Staatsfolter“ gefügig machen zu wollen. Die New York Times sieht gar die „Deutsche Frage“ wiederkehren. Gemeint ist die Frage, wie man das Land im Herzen Europas daran hindern kann, den alten Kontinent zu dominieren.

Ganz vorn auf der Anklagebank: Finanzminister Wolfgang Schäuble

Und in Deutschland? Angesichts einiger fast schon hysterischen Stellungnahmen heimischer Politiker ließ sich der Eindruck gewinnen, dass die deutsche Reputation im Ausland durch die Griechenland-Krise unwiederbringlich zerstört wurde. Ganz vorne auf der Anklagebank: Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), den Sahra Wagenknecht jüngst „Kürzungs-Taliban“ nannte. Der Grüne Reinhard Bütikofer fasste kurzerhand zusammen: „Der herzlose, herrische und hässliche Deutsche hat wieder ein Gesicht, und das ist das von Schäuble.“

"Made in Germany": Nicht nur die Qualität deutscher Produkte kommt außerhalb des Landes gut an - auch Systeme wie Recycling und Berufsausbildung werden als vorbildlich wahrgenommen.
Foto: Sebastian Kahnert (dpa)

Herzlos, herrisch, hässlich – solche Begriffe kommen in der GIZ-Studie nicht vor. Aus den mehr als 4500 Kernaussagen ergibt sich ein ganz anderes Bild. Quintessenz der Analysten: „Das Bild von Deutschland bleibt angesichts der deutlich instabileren weltpolitischen Lage überraschend konstant und positiv.“ Noch immer, und das gilt innerhalb wie außerhalb Europas, wird die Qualität deutscher Produkte bewundert. Auch Systeme wie Recycling, Energieversorgung oder Berufsausbildung werden als vorbildlich wahrgenommen. Gleiches gilt für Sicherheit, hohe Lebensqualität und Freiheitsgefühl.

Was könnte Deutschland besser machen?

Allerdings wird auch im Ausland registriert, dass die Innovations- und Gestaltungskraft etwas ins Stocken geraten ist. Verbesserungswürdig erscheint auch das Marketing, das Deutschland im Ausland betreibt. „Der durchschnittliche Inder weiß nichts über Deutschland. Andere Länder gehen hier viel besser vor“, so die konkrete Aussage eines für die Untersuchung interviewten Inders.

Fast alle Teilnehmer an der Studie erwarten von Deutschland mehr politisches Selbstbewusstsein. Ein erster Schritt könnte sein, gelassener auch auf herbe Kritik und weniger aufgedreht auf Lob aus dem Ausland zu reagieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.