Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hin und her gerissen

16.07.2010

Hin und her gerissen

Hamburg Im Grunde sind Hamburgs Grüne selbst schuld. Hätten sie bei den Koalitionsverhandlungen für Deutschlands erstes schwarz-grünes Bündnis auf Landesebene nicht auf verbindlichen Volksentscheiden bestanden, müsste ihre Schulsenatorin Christa Goetsch nun nicht um ihr Vorzeigeprojekt zittern. Die Grünen-Politikerin könnte Volkes Willen einfach ignorieren. So aber bleibt ihr nur noch zuzusehen, was die Bürger des Stadtstaats mit einem Kern ihrer Schulreform machen.

Votieren die knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigten am Sonntag beim ersten verbindlichen Volksentscheid der Stadt gegen die Schulreform, wird es in Hamburg keine sechsjährige Primarschule geben - und ein bundesweit beobachtetes Modell bekäme arge Schrammen ab.

Die neuen Primarschulen sind ein Teil der größten Schulreform in der Nachkriegsgeschichte Hamburgs. Andere Vorhaben sind weniger umstritten: Selbst wenn Goetsch im Volksentscheid verliert, würden demnächst die Klassen kleiner, die Lehrer mehr und die Unterrichtsstunden für die Schüler vielschichtiger werden. Auch wird es dann neben den Gymnasien statt der Haupt-, Real- und Gesamtschulen nur noch Stadtteilschulen geben, die alle Abschlüsse bis hin zum Abitur nach 13 Jahren anbieten.

Gleichwohl wäre ein Nein der Hamburger zur Schulreform eine herbe Niederlage für Schwarz-Grün und auch die Oppositionsparteien SPD und Linke, die sich in der Bürgerschaft einstimmig dafür ausgesprochen hatten. Die Politiker hätten dann offenkundig komplett an ihren Wählern vorbei entschieden. Aus Goetschs Sicht wäre dann auch ein zentrales Ziel der Reform beschädigt: die Gerechtigkeit. Schließlich treibt die frühere Lehrerin vor allem um, dass Kinder aus bildungsfernen oder sozial schwachen Schichten in Hamburg regelmäßig unter die Räder kommen. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund und teilweise schlechten Deutschkenntnissen hätten kaum eine Chance auf höhere Abschlüsse, klagt sie.

Letzterem widerspricht auch Reformgegner Walter Scheuerl nicht. Der Sprecher der Initiative "Wir wollen lernen" und mittlerweile Albtraum der Regierenden zieht allerdings ganz andere Schlüsse daraus: Seiner Meinung nach hilft längeres gemeinsames Lernen nicht. Es schade Kindern aus sozial benachteiligten Milieus vielmehr, da sie bei sechsjährigen Primarschulen noch länger beieinander wären statt sich frühzeitig umzuorientieren. Und auch leistungsstarke Schüler würden behindert, da sie sich im Verbund mit deutlich schwächeren Kindern langweilten.

Viel war in den vergangenen Wochen von einer Spaltung der Stadt die Rede, sogar das Wort vom "Schulkrieg" kursierte. Das mag übertrieben sein, aber es wurde in der Hansestadt diskutiert wie lange nicht mehr. Sowohl Anhänger als auch Gegner der Schulreform - darunter sind viele Anhänger des traditionellen dreigliedrigen deutschen Schulsystems aus gutbürgerlichen Stadtteilen - beriefen sich auf pädagogische Argumente. Ärzte warben in ihren Praxen gegen die Reform, prominente Unternehmer priesen auf Plakaten die Vorzüge. In einigen Vierteln gründeten sich kleinere Pro- und Kontra-Unterstützergruppen. Während die einen für mehr Chancengerechtigkeit warben, warnten die anderen vor einer Schwächung der Gymnasien.

Jedes Lager hat zahlreiche Experten zur Bestätigung der eigenen Position präsentiert. Eindeutig ist nur der ursprüngliche Befund: Egal, welche Untersuchung zur Leistungsfähigkeit der Hamburger Schüler herangezogen wird, ob Pisa, Iglu oder Kess, die Hansestadt belegt stets hintere Plätze. Die Wirtschaft beklagt zudem, viele der Lehrstellenbewerber kämen ausbildungsunfähig aus den Schulen. Für Bürgermeister Ole von Beust (CDU) war der deshalb drohende Fachkräftemangel ein wichtiges Argument, seine ursprüngliche Meinung zum Entsetzen seiner CDU-Freunde radikal zu ändern.

Scheitert die Reform, dann würde Hamburg den Ausbau der Primarschulen nicht weiter vorantreiben, kündigte Senatorin Goetsch an. "Volksentscheide sind in Hamburg verbindlich. Dafür haben wir Grüne uns eingesetzt." Einen Rücktritt schloss sie für sich aber aus. Markus Klemm dpa mit afp, ddp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.