Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Hintergrund
09.03.2010

Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung wurde im Sommer 2008 beschlossen. Damit können auch junge Kriminelle eingesperrt bleiben, obwohl sie ihre Strafe verbüßt haben.

Dafür müssen sie zu mindestens sieben Jahren Jugendstrafe verurteilt worden sein und beispielsweise jemanden umgebracht oder vergewaltigt haben. Zwei Gutachten müssen aber ihre Gefährlichkeit belegen.

Diese Gesetzesänderung war die zunächst letzte nach einer Reihe von Maßnahmen seit 1998. Die Sicherungsverwahrung wird im Paragraf 66 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Voraussetzung für die Verwahrung im Gefängnis nach verbüßter Haft ist, dass Gutachter und Gericht den Täter weiterhin als Gefahr für die Allgemeinheit ansehen.

Bis 1998 konnten nach ihrer verbüßten Haftstrafe nur erwachsene Wiederholungstäter weiter weggesperrt werden, die mindestens zwei weitere Straftaten begangen hatten. Die Zusatz-Strafe war auf zehn Jahre begrenzt. Außerdem konnte die Verwahrung grundsätzlich nur im Strafurteil selbst angeordnet werden.

Im Jahr 2004 wurde die nachträgliche Anordnung ermöglicht. Damit soll verhindert werden, dass Straftäter aus dem Gefängnis entlassen werden müssen, obwohl sie immer noch eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Für Jugendliche ist die Verwahrung besonders umstritten. Unter anderem, weil der Ansatz beim Jugendstrafrecht anders ist als beim Erwachsenenstrafrecht: Statt der Bestrafung steht die Erziehung im Vordergrund. Dies gilt uneingeschränkt für jugendliche Straftäter von 14 bis 17 Jahre. Wer 18, aber noch nicht 21 Jahre alt ist, gilt als Heranwachsender. Das Gericht entscheidet, ob Erwachsenenstrafrecht angewendet wird.

Das Jugendstrafrecht kennt vorwiegend Erziehungsmaßnahmen und Arreste. Die Jugendstrafe - also Freiheitsstrafe - als härteste Maßnahme soll nur unter besonderen Voraussetzungen verhängt werden: Es müssen beim Täter "schädliche Neigungen" vorliegen, oder es muss eine besondere Schwere der Schuld gegeben sein. Die Höchststrafe liegt bei zehn Jahren. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.