Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Störaktion der AfD könnte strafrechtliche Konsequenzen haben

Hintergrund
19.11.2020

Störaktion der AfD könnte strafrechtliche Konsequenzen haben

Entschuldigten sich später für die aufdringlichen Auftritte von Gästen, die von AfD-Politikern ins Parlamentsgebäude gelotst worden waren: Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Alexander Gauland - hier im Bild mit dem Parteivorsitzenden Tino Chupalla.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

AfD-Abgeordnete schleusten Aktivisten ins Parlament, die andere Abgeordnete vor der Abstimmung über das Infektionsschutzgesetz bedrängten. Folgen rechtliche Konsequenzen?

Auch einen Tag danach ist Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth noch immer tief erschüttert über die Störaktion der AfD im Bundestag. "Die "Feinde der Demokratie haben ihre Verachtung für demokratische Spielregeln zum Ausdruck gebracht und sie haben ihr wahres Gesicht gezeigt", sagte sie unserer Redaktion. Während der Bundestagsdebatte über die Reform des Infektionsschutzgesetzes am Mittwoch hatte die AfD, wie inzwischen feststeht, mehrere Besucher ins Parlament geschleust, die auf den Gängen vor dem Plenarsaal Abgeordnete bedrängten. Die Grünen-Politikerin ist entsetzt über die rechten Störer: "Die Vorfälle gestern im Bundestag sind skandalös, erschütternd und völlig unzulässig." Abgeordnete der AfD hätten zur Blockade des Bundestages von innen und außen aufgerufen, rechtsextreme Blogger und Störer ins Haus geschleust, Mitarbeiter seien bedrängt und Abgeordnete der demokratischen Fraktionen bedroht worden. "Wir haben einen Angriff auf die demokratische Institution Deutscher Bundestag und den Versuch seiner Verächtlichmachung erlebt", sagte Roth. Es bleibe die Aufgabe von allen demokratischen Kräften, "diese Demokratiefeinde gemeinsam zu bekämpfen".

Aufnahmen der Aktion kursieren im Internet

Aufnahmen von der Störaktion wurden im Internet verbreitet. Auf einem Video ist etwa zu sehen, wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf einem Bundestagsflur angegangen wird. Eine Frau mit dunklem Haar ruft ihm zu: "Sie haben kein Gewissen" und filmt die Konfrontation mit einer Handykamera. Altmaier bleibt souverän und steigt kurz darauf in den Aufzug. Von derselben Frau sowie weiteren Personen sollen auch andere Abgeordnete belästigt worden sein, während eine Handykamera lief. Das berichtet etwa FDP-Mann Konstantin Kuhle, der nach eigenen Angaben selbst gegen das Infektionsschutzgesetz gestimmt hat. Derartige Versuche der Beeinflussung des Abstimmungsverhaltens empfinde er aber als "absolut unerhört". Auch Stefan Müller von der CSU bestätigt die Aktionen, die Abgeordnete "wohl hindern sollen, an der Abstimmung im Parlament teilzunehmen".

Am Donnerstag räumt die AfD ein: Die Störer waren Gäste der Fraktion

Noch am Mittwochabend hatte AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann erklärt, der Bundestagsfraktion lägen keinerlei Erkenntnisse vor, dass AfD-Abgeordnete unbefugte Personen in den Bundestag geschleust hätten. Doch am Donnerstagnachmittag mussten die AfD-Bundestagsfraktionschefs Alice Weidel und Alexander Gauland einräumen, dass die Störer als Gäste von AfD-Abgeordneten in den Bundestag gelangt waren. Weiteres Leugnen hätte auch gar keinen Zweck gehabt. Wegen der aufgeheizten Stimmung war das übliche Prozedere außer Kraft gesetzt worden, wonach ein Abgeordneter bis zu sechs unangemeldete Besucher mit in den Bundestag nehmen darf. So musste an diesem besonderen Sitzungstag jeder Besucher mit seinen Personalien angemeldet werden. Jeder von ihnen konnte dadurch exakt den Abgeordneten zugeordnet werden, die sie eingeladen hatten.

Laut eines Sicherheitsberichts sind es folgende drei AfD-Abgeordnete, die die Störaktion ermöglichten: Udo Hemmelgarn, Petr Bystron und Hansjörg Müller. Sie hatten über ihre Büros etwa die ehemalige Flüchtlingshelferin und heutige rechte Aktivistin Rebecca Sommer angemeldet. Bei ihr soll es sich um die Frau handeln, die Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der Szene am Aufzug bedrängte. In den Bundestag gelangt waren offenbar auch der Verschwörungstheoretiker Thorsten Schulte und der rechte Youtuber Eliyah Tee.

Grundgesetz mit Trauerflor: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble beendete mit einer Mahnung die Plakataktion der AfD-Fraktion.
Foto: Imago Images

Weidel und Gauland erklärten, dass sich mehrere Gäste, die über Büros von AfD-Abgeordneten angemeldet worden seien, zeitweise unbegleitet im Bundestag aufgehalten hätten. Dabei sei Altmaier "in aufdringlicher Art und Weise gefilmt" worden. Sie bedauerten "das inakzeptable Verhalten", so die Fraktionschefs weiter. Dabei hatte die AfD am Mittwoch noch mit einer weiteren, nach den Regeln des Bundestags verbotenen Aktion für einen Eklat gesorgt. Vor der Rede von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurden Plakate mit einem mit Trauerflor versehenen Grundgesetz gezeigt. Nach einer Mahnung von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) wurden die Plakate wieder entfernt.

SPD-Politiker Carsten Schneider: "AfD hat anti-demokratische Fratze gezeigt."

Carsten Schneider, Parlamentarischer Geschäftsführers der SPD-Bundestagsfraktion, kritisierte: "Bei den Vorfällen in und um die Sitzung im Bundestag gestern hat die AfD erneut ihre anti-demokratische Fratze gezeigt. Sie steht nicht auf dem Boden unseres Grundgesetzes." Corona-Leugner in den Reichstag zu schleusen, die Abgeordnete und Mitarbeiter bedrängen, erinnere "an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte".

Der Ältestenrat des Bundestags verständigte sich am Donnerstag darauf, mögliche strafrechtliche Konsequenzen der Vorfälle zu prüfen. Für die beteiligten AfD-Abgeordneten könne dies die Aufhebung der Immunität und ein Ermittlungsverfahren bedeuten. Am Freitagvormittag will sich der Bundestag auf Antrag von Union und SPD in einer Aktuellen Stunde mit den Vorfällen befassen.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.