Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Wer wird Präsident im Iran? Qual fast ohne Wahl im Iran

Hintergrund
16.06.2021

Wer wird Präsident im Iran? Qual fast ohne Wahl im Iran

Auf die Straße gehen vor der Präsidentenwahl in Iran fast nur die Anhänger des religiösen Hardliners Ebrahim Raissi. Beobachter rechnen am Freitag mit einer geringen Wahlbeteiligung.
Foto: Ebrahim Noroozi, AP, dpa

Nur ausgewählte Kandidaten dürfen bei der Präsidentenwahl in Iran antreten. Beobachter rechnen mit einem Machtwechsel. Die Mehrheit der Bevölkerung wendet sich resigniert ab.

Der berüchtigte iranische Wächterrat hat sich selber übertroffen. Das Wahlgremium hat eifrig unliebsame Kandidaten aussortiert – von rund 600 Männern, die bei den Präsidentschaftswahlen am Freitag antreten wollten, fanden nur sieben Gnade vor den Wächtern. Überrascht von dieser Praxis ist die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur nicht: „Frei nach westlichen Maßstäben waren Wahlen im Iran auch vorher schon nicht. Der Unterschied ist, dass der Wächterrat diesmal alle aussichtsreichen Kandidaten aussortiert hat, die moderat sind“, sagt die Professorin an der Universität Köln im Gespräch mit unserer Redaktion.

Tatsächlich traf der Ausschluss von der Wahl zwei sehr prominente Politiker – Frauen dürfen generell nicht antreten. Darunter der frühere Präsident Mahmud Ahmadinedschad, der von 2005 bis 2013 amtierte. Die Amtszeit des Hardliners gilt Gegnern des Regimes als besonders dunkles Kapitel in der Geschichte des Iran. Erbost kündigte er nach der Entscheidung des Wächterrates an, die Wahl boykottieren zu wollen. Ebenfalls nicht zugelassen wurde Ex-Parlamentspräsident Ali Laridschani, der als Teil des Establishments gilt. Laridschani verlangte umgehend eine Begründung für seine Aussortierung. Bedingung für eine Zulassung ist, dass Politiker den Werten der islamischen Revolution gerecht werden – dass Laridschani und Ahmadinedschad dies offensichtlich abgesprochen wird, sorgte für Diskussionen und vor allem Spekulationen im Iran.

Islamwissenschaftlerin Amirpur: Man will sicherstellen, dass Raissi die Wahl gewinnt

„Man wollte einfach sicherstellen, dass der Konservative Ebrahim Raissi, der auch als möglicher Revolutionsführer gehandelt wird, die Wahl gewinnt“, sagt Amirpur, die aktuell mit ihrem fulminanten Buch über den Gründer der Islamischen Republik, Ayatollah Ruhollah Khomeini („Khomeini. Der Revolutionär des Islams. Eine Biografie“, Verlag C.H. Beck), für Furore sorgt. Bei den Wahlen von 2013 hatte Raissi gegen den scheidenden, als moderat geltenden Präsidenten Hassan Ruhani, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten darf, keine Chance. Diesmal hat er weit bessere Karten, obgleich er als Jurist eine Mitverantwortung für Massenhinrichtungen von Oppositionellen Ende der 80er Jahre hat.

Auch der leitende Redakteur des Onlinemagazins Iran Journal, Farhad Payar, glaubt, dass der neue Präsident Raissi heißen wird. „Wenn es knapp werden sollte, wird das Regime schon einen Weg finden, Raissi als Sieger aus den Wahlurnen zu zaubern“, sagt Farhad Payar unserer Redaktion.

Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Führer und geistliches Oberhaupt des Iran, gilt als schwer krank. Er ordnet derzeit hinter den Kulissen seine Nachfolge.
Foto: Iranian Supreme Leader, dpa

Hintergrund könnte sein, dass der mächtigste Mann im Land, der 81-jährige oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei, als schwer krank gilt. Farhad Payar kann sich Raissi als Nachfolger vorstellen. Es gebe hinter den Kulissen aber wohl auch Überlegungen, statt eines Revolutionsführers einen mehrköpfigen Revolutionsrat zu installieren. „Da geht es im Hintergrund um den fast schon mafiaähnlichen Einfluss mächtiger Familien, die untereinander in Konkurrenz stehen. Sicher ist, dass Chamenei dabei ist, seine Nachfolge zu ordnen“, erklärt Payar. Allerdings könnte das Regime mit solchen Ränkespielen die Abneigung einer Mehrheit der Bevölkerung noch vertiefen.

Wahl im Iran: Es wird mit einer geringen Wahlbeteiligung gerechnet

„Ich rechne mit einer geringen Wahlbeteiligung, weil die Leute fast keine Wahl haben“, sagt Amirpur, die iranische Wurzeln hat. Nach Umfragen wollen nur gut 30 Prozent der fast 60 Millionen Stimmberechtigten ihre Stimme abgeben. Vor vier Jahren waren es mehr als 70 Prozent. Amirpur: „Ich halte Schätzungen, dass rund 80 Prozent der Bevölkerung dem Regime ablehnend gegenüberstehen, für realistisch. Allerdings sind viele der 20 Prozent, die es stützen, von Privilegien abhängig und oft auch hochgerüstet. Ich bin sehr skeptisch, dass sich das in absehbarer Zeit ändert.“ Zudem seien viele der 80 Prozent Tag für Tag damit beschäftigt zu überleben, die Familie zu ernähren. „Die Lage ist katastrophal.“

Auch die Enttäuschung über die Amtszeit von Ruhani sorgt für Resignation. Die Erkenntnis lautet: Gegen die religiösen Führer ist eine wirkliche Reform des Irans nicht möglich – weder politisch noch ökonomisch. Unabhängig davon, ob der scheidende Staatschef tatsächlich bereit war, das Land durchgreifend zu verändern.

Gilt als Favorit bei den iranischen Präsidentschaftswahlen: der ultrakonservative Ebrahim Raissi.
Foto: Morteza Fakhri Nezhad, Young Journalists Club, AP, dpa

Die schlechte Stimmung im Land wird auch ein Präsidenten Raissi nicht ignorieren können. Amirpur glaubt nicht, dass er kleineren Lockerungen, wie „Cafés, Konzerte, Musik oder Händchenhalten in der Öffentlichkeit, die Ruhani erreicht hat, wieder einkassieren wird. Man kann ja nicht alles verbieten“. Zumal die Unzufriedenheit in der Vergangenheit immer wieder zu Massendemonstrationen und Unruhen gegen das Regime geführt hatte. „Der Aufstand vom November 2019 entzündete sich ohne Vorwarnung. Im Iran kann man nie genau wissen, was am nächsten Tag passiert. Was wäre, wenn sich auch Anhänger von Ahmadinedschad oder Laridschani gegen die Führung des Iran wenden würden?“, fragt Payar.

Gleichzeitig dürfte auch den Ayatollahs nicht verborgen geblieben sein, dass die religiöse Bindung der Iraner viel geringer geworden ist. Das belegen Umfragen. Amirpur fällt dazu ein Satz des iranischen Philosophen Abdolkarim Soroush ein: „Der Islam war so tief in den Herzen der Iraner verwurzelt, dass nur eine islamische Revolution diese Wurzeln herausreißen konnte.“ Der Iran sei heute weit säkularer als beispielsweise die Türkei.

Was könnte die Wahl im Iran für den Atomdeal bedeuten?

International wird spekuliert, was es für die Verhandlungen um einen neuen Atomdeal bedeuten würde, wenn Raissi auf Ruhani folgt. Amirpur glaubt weder, dass er ein Abkommen boykottieren werde, noch, dass die iranische Führung derzeit tatsächlich die Entwicklung einer Atombombe plant. Amirpur: „Sie nutzen diesen Punkt als Druckmittel für Verhandlungen. Die Regierung ist pragmatischer, als viele im Westen denken. Sie weiß, dass sich die Anrainerstaaten bei einer nuklearen Bedrohung gegen den Iran verbünden würden.“ Auch sei dem Regime klar, dass es im Falle eines militärischen Konflikts mit Israel „schnell weg vom Fenster wäre“.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.06.2021

Iran , Belarus,Rußland,China - in der Achse des Bösen tut man so , als gäbe es Wahlen !

In Wahrheit gibt es gar keine anderen Parteien/Politiker als die an der Macht Sitzenden .

Im einen Land wird eben gar nicht gewählt, im anderen die Opposition nicht zu Wahl zugelassen oder mit fadenscheinigen gefakten Strafprozessen vorab aus dem Verkehr gezogen .

Bemerkenswert ist aber , daß ausgerechnet Deutschland - ja , das Land in Mitteleuropa , welches bereits zwei blutige Diktaturen sein Eigen nannte - zu allen diesen Ländern ein gutes Verhältnis führt !

Wie kann das sein , daß das Land , das immer so vehement auf die Gefahren und das tödliche Wesen der rechten wie linken Diktatur ( gut , eher auf die rechte Diktatur 39-45 , die danach folgende sozialistische Diktatur wird heutzutage ja eher schöngeredet, gar idealisiert) hinweist , zu den gefährlichsten Diktaturen dieser Welt gute Beziehungen unterhält ?!

Seltsames Verhalten , deucht mir!