Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Mein Kampf": Hitlers Hassbuch: Neuauflage von "Mein Kampf" erscheint im Januar

"Mein Kampf"
06.12.2015

Hitlers Hassbuch: Neuauflage von "Mein Kampf" erscheint im Januar

Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München wird im Januar eine kommentierte Ausgabe von „Mein Kampf“ auf den Markt bringen.
Foto: Daniel Karmann (dpa)

70 Jahre lang stand "Mein Kampf" im Giftschrank. Nun erlischt das Urheberrecht. Die Schrift darf wieder veröffentlicht werden. Ist das nicht fürchterlich heikel?

Schon die erste Frage ist heikel. Darf man einem Gewaltherrscher und Verbrecher wie Adolf Hitler recht geben – zumindest teilweise? Sofort drängt sich einem Demokraten ein unzweideutiges „Nein“ auf. Aber so einfach ist das leider nicht. „Hitler hat in seinem Buch nicht einfach nur Lügen aufgetischt, die eins zu eins widerlegt werden könnten.“ Das sagen die Historiker, die in den vergangenen drei Jahren vor allem damit beschäftigt waren, sich mit jedem Detail von „Mein Kampf“ zu beschäftigen. „Wie für einen Demagogen üblich, hat er stattdessen mit einem perfiden Gemisch aus Halbwahrheiten und Verdrehungen gearbeitet.“ Die Kommentatoren mussten also genau hinsehen, die Fakten prüfen und Hitler ein umso fundierteres „Ja, aber...“ entgegensetzen.

Die Neuveröffentlichung des Buches wirft nicht nur diese, sondern gleich eine ganze Fülle an Fragen auf. Auch die: Ist nicht allein die Tatsache, dass ein von Hitler verfasstes Propaganda-Werk, wenngleich mit tausenden von Anmerkungen versehen, nun neu auf den Markt kommt, schon eine Billigung, ja Werbung für das gefährliche Gedankengut des Nazi-Führers?

Erste kommentierte Ausgabe von "Mein Kampf" schon im Januar

Bevor es um die Antworten geht, erst mal die Geschichte von Anfang an. Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München wird im Januar eine kommentierte Ausgabe von „Mein Kampf“ auf den Markt bringen. Denn Ende 2015, gut 70 Jahre nach Hitlers Tod, laufen die Urheberrechte aus, die der Freistaat Bayern als Rechtsnachfolger des nationalsozialistischen Franz-Eher-Verlages innehat. Bislang ist der Besitz von „Mein Kampf“ in Deutschland nicht strafbar, der Nachdruck des Buches aber verboten.

Dieses Thema hat auch Ministerpräsident Horst Seehofer umgetrieben. Vor drei Jahren hatte seine Staatsregierung zunächst angekündigt, die kommentierte Ausgabe mit 500000 Euro fördern zu wollen. Dann die Wende nach einem Besuch in Israel. Plötzlich erklärte er, das Projekt nicht mehr finanziell zu unterstützen. Die Begründung damals: „Ich kann nicht einen NPD-Verbotsantrag in Karlsruhe stellen, und anschließend geben wir sogar noch unser Staatswappen her für die Verbreitung von ,Mein Kampf‘ – das geht schlecht.“

Der Chef des Instituts für Zeitgeschichte, Andreas Wirsching, 56, kann diese Wendung bis heute nicht nachvollziehen. Er sitzt in seinem Büro in einem schlichten Gebäude im Münchner Stadtteil Nymphenburg und sagt: „Was wir herausbringen, ist eine Anti-Hitler-Schrift. Wir wollen Hitler umzingeln.“ Von Anfang an habe er das betont. In der Tat könne man einem Holocaust-Überlebenden nur schwer erklären, warum in Deutschland „Mein Kampf“ wieder gedruckt werden soll, räumt der Geschichtsprofessor ein, der zwischen 1998 und 2011 an der Universität Augsburg lehrte.

Verständlich, dass beispielsweise der Zentralrat der Juden vor einer unkommentierten Verbreitung der Hetzschrift warnt. Die Justizminister der Länder haben inzwischen entschieden, dass diese Form auch nach dem Auslaufen der Urheberschutzfrist verboten bleiben soll. Zwar gebe es wohl kein eigenes Gesetz dazu. Doch reiche die geltende Rechtslage, etwa der Straftatbestand der Volksverhetzung, um den Nachdruck zu verhindern.

"Hitlers Buch lässt sich nicht verbieten"

Professor Wirsching sagt: „,Mein Kampf‘ lässt sich nicht einfach verbieten, denn es ist schon tausendfach in der Welt. Und je länger es mit einem Tabu belegt bleibt, desto mehr wächst der Mythos um dieses Buch.“ Wer die Suchbegriffe „Adolf Hitler Mein Kampf“ bei Google eingibt, erntet an die 900000 Ergebnisse. Das Buch, das in 45 Sprachen übersetzt wurde, gibt es übers Internet in allen Variationen zu kaufen, selbst in Indien existiert noch heute ein Markt dafür. Obwohl es bereits jetzt ohne Probleme zu haben ist, hat Wirsching mit der Ankündigung einer kommentierten Ausgabe in aller Welt viel Aufmerksamkeit bekommen. Das mag zunächst vor allem dem guten Namen des renommierten Instituts geschuldet sein.

Die in der NS-Thematik angesehenen Historiker Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger und Roman Töppel machten sich vor drei Jahren unter der Leitung von Christian Hartmann ans Werk. Unterstützt wurde das Team, das in der Hochphase aus bis zu sechs Historikern bestand, durch externe Experten und studentische Hilfskräfte.

Die Aufgabe war herkulisch. Sie haben Hitlers Schrift nicht nur intensiv kommentiert, sondern auch sieben unterschiedliche Ausgaben miteinander verglichen. Das Team beleuchtete zudem die Zeit nach 1933 und verglich Hitlers Programmatik mit seinem späteren Handeln bis 1945 – alles in allem ein Riesenaufwand. Aber nötig, sagt Wirsching. „Vielleicht nie in der Geschichte hat ein Despot, ehe er an die Macht kam, so genau skizziert, was er danach in die Tat umsetzte.“

Obwohl „Mein Kampf“ als das wichtigste schriftliche Zeugnis Hitlers gilt, zählt seine wissenschaftliche Bearbeitung zu einer der großen Lücken in der NS-Forschung. Vielfach wurden nur die immer gleichen Auszüge berücksichtigt. „Es wäre zu kurz gesprungen, sich von einer Edition nun neue Sensationen über Hitler zu erwarten. Aber für das tiefere Verständnis des Nationalsozialismus ist es unerlässlich, sich mit einer seiner zentralen Quellen zu befassen.“ Tatsache ist: Keiner hat bisher Hitlers bekanntestes Druckwerk, das „Buch der Deutschen“, wie es damals in der Reklame hieß, so präzise seziert wie die Autoren dieser kritischen Edition. Eineinhalb Jahre hat beispielsweise der Augsburger Thomas Vordermayer auf Urlaub verzichtet, um Hitlers Gedankenwelt offenzulegen. „Nur einmal hat er sich eine Woche Auszeit gegönnt“, sagt Wirsching. Ansonsten nur Hitler, Hitler, Hitler. Zeile um Zeile, Wort für Wort durchforstete er mit seinen Kollegen das Buch.

Neue Fassung soll Hitlers Propaganda entlarven

Die Fassung soll vorführen, wie Hitler Tatsachen, Lügen und Halbwahrheiten vermengte, und dadurch seine Propaganda entlarven. Die neue Ausgabe zeigt auf je einer Doppelseite rechts Hitlers Originaltext mit Erklärungen und orthografischen Veränderungen. Links daneben finden sich Anmerkungen, Einordnungen und erhellende Hintergründe der Historiker.

Der öffentliche Druck sei enorm gewesen, als die Entscheidung gefallen war, das Projekt anzugehen, erzählt Vordermayer, der für seine Doktorarbeit „Bildungsbürgertum und völkische Ideologie“ 2015 mit dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg ausgezeichnet wurde. Denn die Fassung soll wissenschaftlich vor aller Welt Bestand haben. Institutsleiter Wirsching macht ein wenig Werbung in eigener Sache: „Wenn nicht diese herausragenden Fachleute zur Verfügung gestanden hätten, wäre das Unterfangen in der zur Verfügung stehenden Zeit gar nicht möglich gewesen.“

Und das Ergebnis? Das Buch sei der wichtigste Zugang zu Hitlers Denken und Biografie, sagt Wirsching. Es handle sich aber entgegen bisheriger Annahmen um keinen konkreten Entwurf einer Herrschaft. Vor allem der unbedingte Wille zum Krieg, zum Schaffen von neuem Lebensraum ziehe sich wie ein roter Faden durchs Buch. Auch das Nürnberger Blutschutzgesetz von 1935 und die Ideen zu „Volk und Rasse“ seien deutlich umrissen. Unter anderen diffamiert Hitler Juden als „Völkerparasiten“ und die jüdische Rasse als „Weltpest“.

Ein weiteres Ziel der Münchner Historiker ist es, Hitler und seine Gedankenwelt transparenter zu machen. Denn das krude Werk – den ersten Band hat der NS-Führer in der Festungshaft in Landsberg verfasst – ist erstens sprachlich nicht einfach zu lesen und außerdem voll mit Anspielungen auf die damalige Zeit, die heute kaum mehr nachzuvollziehen sind. „Viele Andeutungen versteht man nur mit dem präzisen Wissen um die politischen und gesellschaftlichen Zustände der 1920er Jahre“, sagt Wirsching.

Inzwischen ist das Buch in Druck. Am Ende stehen 1948 Seiten. 780 Seiten stammen aus dem Original, den Rest des Buchs machen mehr als 3500 wissenschaftliche Kommentare und Anmerkungen sowie Einleitung und Register aus. Die beiden Bände kosten 59 Euro. Wirsching nennt es „günstig“, was angesichts der Tatsache, mit wie viel Aufwand es entstand, wohl stimmt. Eigentlich hätte es mehr als 100 Euro kosten müssen, sagt der Institutsleiter.

Das graue Cover wirkt sehr zurückhaltend. Eine Grauschattierung soll das Buch im Buch symbolisieren. Wenn man es mit reißerisch aufgemachten Titeln der Originalausgaben vergleicht, dann wirkt es harmlos. Mehr als zwölf Millionen Mal wurde die Propagandaschrift bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Die kritische Edition startet mit 4000 Stück.

Kann Neuauflage von "Mein Kampf" gefährlich werden?

Manche befürchten nun, dass die Neuauflage trotz der Einordnung gefährlich werden könnte. Wirsching und Vordermayer tun das nicht. Sie haben dabei das Bundesamt für Verfassungsschutz an ihrer Seite. So heißt es im Nachrichtenmagazin Der Spiegel: „Für deutsche Neonazis haben Adolf Hitler und seine Weltanschauung nach Ansicht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) an Bedeutung verloren.“ Der Inlandsgeheimdienst sieht das Ganze also gelassen.

Nach Einschätzung der Experten spielen Schriften und Akteure des „Dritten Reichs“ für die ideologische Ausrichtung von Neonazis heute „eine bedeutend geringere Rolle als noch vor 20 Jahren“. Das Interesse an Hitlers Propagandaschrift sei vermutlich eher gering, weil unter Neonazis, abgesehen von wenigen Eckpunkten wie Antisemitismus, „eine verbindlich vorgegebene weltanschauliche Linie kaum auszumachen“ sei.

Wie viel hat Adolf Hitler mit „Mein Kampf“ verdient? Das lässt sich nur schätzen. Es dürften aber deutlich mehr als zwölf Millionen Reichsmark gewesen sein. Das klingt nach viel. Es waren für den damaligen Reichskanzler aber doch eher „Peanuts“. Mindestens 50 Millionen Reichsmark soll er für den Abdruck seines Konterfeis auf deutschen Briefmarken – für die Nutzung der Persönlichkeitsrechte am eigenen Bild – eingestrichen haben, schreibt der Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff in seinem Werk: „,Mein Kampf‘. Die Karriere eines deutschen Buches“.

Eine letzte Frage sei gestattet. Sie richtet sich an den Augsburger Historiker Vordermayer. Konnte er eigentlich gut schlafen in den drei Jahren der Beschäftigung mit Hitlers Hassbuch, oder hat es Albträume bei ihm verursacht? Vordermayer muss grinsen. „Nein, kein Problem“, sagt er. „Ich schlief und schlafe bestens.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2015

"Hitlers Buch lässt sich nicht verbieten"...Kommentierte Neuauflage von "Mein Kampf" erscheint im Januar - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Kommentierte-Neuauflage-von-Mein-Kampf-erscheint-im-Januar-id36285957.html

Hoffentlich wird es nicht wieder (über die Standesämter) unter Zwang verkauft.

Der Adi hat damit viel Geld verdient, so dass eine Steuerschuld im Geschäftsahr 1935 gegenüber dem Finanzamt München von 265.000 RM schuldig blieb, für die folgenden Jahren, hat der Adi sich von der Steuer befreien lassen.