Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Holocaust-Gedenken: Antisemitismus an KZ-Gedenkstätten: Wenn Besucher die Maske fallen lassen

Holocaust-Gedenken
31.01.2020

Antisemitismus an KZ-Gedenkstätten: Wenn Besucher die Maske fallen lassen

Schreckensort – das Tor des früheren Konzentrationslagers Dachau.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Antisemitismus ist ein wachsendes Problem. Das zeigt sich auch an den Orten des Nazi-Massenmordes.

Die verstörenden Fälle sind nicht an der Tagesordnung, aber es gibt sie: Besucher von KZ-Gedenkstätten entpuppen sich als Leugner des Holocausts, machen antisemitische Witze, pöbeln Personal an, das einschreiten will.

So wie der rechtsextreme Aktivist Nikolai Nerling aus Berlin, der im Februar 2019 im ehemalige KZ in Dachau Zweifel an der Vernichtung der Juden äußerte, um dann eine Mitarbeiterin der Gedenkstätte, die ihn zur Rede stellte, zu beschimpfen. Jugendliche soll Nerling, der bis April 2019 einen eigenen Youtube-Kanal betrieben hatte, gewarnt haben, dass sie nicht alles glauben sollten, was ihnen hier erzählt werde.

KZ-Gedenkstätten: Verstörende Vorfälle häufen sich

Im Oktober kam es zu einem weiteren Vorfall, nachdem eine Schulklasse das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald besucht hatte. Auf der Rückfahrt spielten drei 14-jährige Schüler mit ihren Handys antisemitische Lieder ab und grölten dabei lauthals mit.

Der Januar 2020 steht im Zeichen der Befreiung der Konzentrationslager vor 75 Jahren. Gedacht wird der Opfer des Nazi-Rassenwahns – in Israel, in Polen und natürlich auch in Deutschland: „Wir dürfen nicht aufgeben. Wir dürfen nicht nachlassen. Deutschland darf hier nicht versagen“, sagte der israelische Präsident Reuven Rivlin am Mittwoch im Bundestag. Ein Appell, der besorgt und beschwörend zugleich klang.

Die Zahl der antisemitischen Übergriffe steigt deutlich an

Tatsächlich steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe deutlich an. Der Terroranschlag in Halle mit zwei Todesopfern sorgte weltweit für Schlagzeilen. Ressentiments gegen Juden werden heute immer häufiger öffentlich geäußert – oft in den sozialen Netzwerken. „Es ist nicht überraschend, dass es auch an Schülerinnen und Schülern nicht spurlos vorbeigeht, wenn sich in der gesamten Gesellschaft die Grenzen des Sagbaren nach rechts verschieben“, sagt Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide. Bedingt werde dies auch durch Vorstöße aus Reihen der AfD und anderer Rechtspopulisten, sagt Wagner.

Die Verwaltung der Gedenkstätten ist Ländersache. Zwischenfälle mit rechtsextremem Hintergrund werden bundesweit noch nicht zentral erfasst. Die KZ-Gedenkstätte Buchenwald in Thüringen führt Buch über derartige Ereignisse. Leiter Volkhard Knigge musste 2018 eine Verdoppelung rechtsradikaler Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr erleben. Immerhin habe man die Zahl im Jahr 2019 wieder drücken können, allerdings nur durch verschärfte Wachmaßnahmen.

Wagner bemüht sich um eine Einordnung: „Es stehen nicht jeden Tag eine Gruppe Neonazis oder eine indoktrinierte Schulklasse in der Gedenkstätte. Aber es gibt eine qualitative Veränderung, eine Radikalisierung in den Auftritten.“ In Gästebücher werde zum Beispiel geschrieben, dass man in bestimmten Situationen Lager brauche, etwa wenn man zu viele Ausländer habe.

In Dachau werden die Rundgangsleiter speziell vorbereitet

In der KZ-Gedenkstätte Dachau bemüht man sich, die Rundgangsleiter mit speziellen Schulungen auf Besucher, die rechtsextreme Thesen äußern, vorzubereiten. Dies sei ein wesentlicher Punkt in der Ausbildung, teilte die Pressestelle der Gedenkstätte mit, die jährlich rund 900.000 Besucher zählt. Konkrete Zahlen über Zwischenfälle mit rechtsextremem Hintergrund liegen für die Gedenkstätte nahe München, in der in der Nazizeit mehr als 41.500 Menschen ermordet wurden, nicht vor.

Das Phänomen beschäftigt längst Holocaust-Forscher in Europa und Übersee. Ende November trafen sich 200 Experten aus aller Welt in München zu einem Kongress des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). Viele der Wissenschaftler zeigten sich alarmiert durch antisemitische Übergriffe und Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien.

Einer der Referenten, der Leiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, Axel Drecoll, ging auf die Frage ein, wie man sich gegen Pöbler und Holocaust-Leugner zur Wehr setzen kann: „Das ist nicht einfach. Aber wir haben Hausordnungen und juristische Mittel. Denn jede Art der Holocaust-Leugnung ist eine Straftat.“ Es sei allerdings in den meisten Fällen schwierig, Menschen mit einem festgefügten rechtsextremen Weltbild argumentativ beizukommen. (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.02.2020

Antisemitische Handlungen sind schlimm. Antisemitische Gewalttaten sind Verbrechen.

Doch ich glaube nicht, dass es diese früher weniger gab. Zwar gibt es gegenwärtig durch Politiker, die die Naziverbrechen als "Vogelschiß in der Geschichte" bagatellisieren, Rückenwind. Doch auch in früheren Jahrzehnten gab es immer wieder führende Politiker, die den Schlussstrich forderten und antisemitische Klischees bedienten.

Vor den Toren Münchens wurden im KZ Dachau 40.000 Menschen getötet. Die bayerischen Ministerpräsidenten Goppel und Strauß haben nie das KZ oder die Gedenkstätte besucht. Einzelne Politiker der CSU, wie der ehemalige KZ-Gefangene und spätere erzkonservative Kultusminister Hundhammer setzten sich für den Bau einer Gedenk- und Bildungsstätte ein. Die Mehrheit der CSU lehnte das damals ab.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kz-gedenkstaette-dachau-verweigerung-und-vernunft-1.451339

Raimund Kamm