Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Holocaust-Gedenktag: Holocaust-Überlebender im Bundestag: "Weiter für die wahre Demokratie kämpfen"

Holocaust-Gedenktag
31.01.2019

Holocaust-Überlebender im Bundestag: "Weiter für die wahre Demokratie kämpfen"

Der Historiker Saul Friedländer spricht beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Millionen Menschen wurden im Holocaust getötet. Vor dem Bundestag erinnert der israelische Historiker Friedländer an sie - und an seine Eltern, die in Auschwitz ermordet wurden.

Der Holocaust-Überlebende Saul Friedländer hat vor weltweit aufkeimenden autoritären Tendenzen gewarnt. "Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird", sagte der 86-jährige israelische Historiker am Donnerstag in Berlin vor dem Bundestag. Deutschland, das sich seit dem Krieg gewandelt habe, müsse sich dem entgegenstellen, forderte Friedländer anlässlich einer Gedenkstunde zur Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945. "Wir alle hoffen, dass Sie die moralische Standfestigkeit besitzen, weiterhin für Toleranz und Inklusivität, Menschlichkeit und Freiheit, kurzum für die wahre Demokratie zu kämpfen"v

Friedländer warnte vor Judenhass und "alten und neuen Verschwörungstheorien", die vor allem bei Rechtsradikalen populär seien. Linke hingegen versteckten ihren Vorbehalte hinter überzogener Kritik am Staat Israel. "Selbstverständlich ist es legitim, die israelische Regierung zu kritisieren", sagte Friedländer. "Aber die schiere Heftigkeit und das Ausmaß der Angriffe sind schlicht absurd und enthalten den Beigeschmack eines notdürftig verhüllten Antisemitismus." 

Saul Friedländer entkam als Junge dem Holocaust

Auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) mahnte zur Wachsamkeit: "Es beschämt uns, dass Juden wieder mit dem Gedanken spielen auszuwandern, weil sie sich in unserem Land nicht sicher fühlen", sagte er. "Aber Scham allein reicht nicht." Die Menschen müssten Diskriminierungen auch im Alltag entgegentreten. Ausdrücklich erinnerte Schäuble daran, dass auch 1,5 Millionen Kinder damals getötet wurden. Jedes vierte Opfer des "nationalsozialistischen Rassenwahns" sei ein Kind gewesen, von den Eltern getrennt, manchmal noch für medizinische Experimente gequält. "Sie hatten die geringsten Chancen zu entkommen."

Friedländer entkam, und aus dem hoch geehrten, schlohweißen Historiker spricht auch heute noch die Qual des Jungen, der er vor mehr als sieben Jahrzehnten war. Seine Eltern, die aus Tschechien nach Frankreich geflohen waren, brachten ihn dort in einem katholischen Internat unter. Als er ausriss, schickten sie ihn zurück. "Was ging wohl in ihnen vor als sie sahen, wie ihr kleiner Junge, der sich mit Händen und Füßen wehrte, weil er bei ihnen bleiben wollte, aus ihrem Zimmer entfernt wurde? Es war unsere letzte Begegnung." 

Friedländer über Holocaust: "In jenen Tagen waren für Juden rationale Entscheidungen sinnlos"

Das Kind mitzunehmen auf ihrer Flucht in die Schweiz im September 1942 schien Vater und Mutter zu gefährlich. Die Schweizer Grenzpolizei verhaftete sie - und schickte die Eltern zurück nach Frankreich, von wo sie nach Auschwitz deportiert und ermordet wurden. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt hätten die Schweizer Paare mit kleinen Kindern aufgenommen, berichtet Friedländer. "Wäre ich dabei gewesen, hätten wir wahrscheinlich in der Schweiz bleiben dürfen. In jenen Tagen waren für Juden rationale Entscheidungen sinnlos." 

Lesen Sie dazu auch

Friedländer, dessen Rede mehrfach von Applaus unterbrochen wurde, schloss mit einer Erinnerung an den Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi. Auf die Frage nach seinen Beweggründen habe von Dohnanyi, der verhaftet und noch kurz vor Kriegsende von den Nazis getötet wurde, gesagt: "Es war einfach der zwangsläufige Gang eines anständigen Menschen."

Lesen Sie hier ein Porträt zu Saul Friedländer: Saul Friedländer gibt den Holocaust-Opfern eine Stimme

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.