Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. CSU-Chef: Horst Seehofer baut um: Im Innenministerium grummelt's

CSU-Chef
09.06.2018

Horst Seehofer baut um: Im Innenministerium grummelt's

Hinter den Mauern des Innenministeriums in Berlin wächst der Ärger über die Personalpolitik von Minister Horst Seehofer.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Insider berichten von Grabenkämpfen im Bundesinnenministerium. Dabei geht es nicht nur um die Bamf-Affäre.

Sie sind längst verklungen, die freundlichen Worte, die der neue Hausherr bei seinem Antritt im Bundesinnenministerium für den alten gefunden hatte. Ein wenig Pathos sei mitgeschwungen, so berichtet einer, der bei der Zeremonie Mitte März in der Kantine des Hauptsitzes in Berlin-Moabit dabei war. Horst Seehofer habe seinem Vorgänger Thomas de Maizière (CDU) attestiert, sich um Deutschland verdient gemacht zu haben. Mehrere hundert Beschäftigte hätten teils mit feuchten Augen der Abschiedsrede de Maizières gelauscht, der – daraus hat er keinen Hehl gemacht – sein Amt gern behalten hätte. Doch in den Koalitionsverhandlungen hatte CDU-Kanzlerin Angela Merkel das Innenministerium an CSU-Chef Horst Seehofer geben müssen. Noch dazu wurde die Zuständigkeit erweitert – um die Bereiche Bauen und Heimat. Nur für ein „Superministerium“ wollte Seehofer sein bisheriges Amt als bayerischer Ministerpräsident aufgeben.

Seehofer ist nicht als enger Freund de Maizières bekannt

Merkels Parteifreund de Maizière aber ging leer aus. Ein anderes Amt kam für ihn nicht in Frage. Dass er und sein Nachfolger keine Freunde mehr werden würden, war spätestens klar, seit er im Minister-Poker einige Spitzen gegen Seehofer gesendet hatte. So hatte de Maizière nicht nur angezweifelt, dass das Haus in seinem neuen Zuschnitt noch handhabbar ist, sondern auch indirekt Seehofers Eignung infrage gestellt. Für einen Verfassungsminister sei es doch sehr hilfreich, wenn er Jurist sei, ließ er verlauten. Auf Seehofer trifft das bekanntlich nicht zu. Umgekehrt ist auch Seehofer nicht als enger Freund de Maizières bekannt. Und seit er nun mit dem Skandal um die Missstände im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) konfrontiert wird – die meisten Vorfälle haben sich in der Amtszeit des Vorgängers ereignet – gilt das Tischtuch zwischen CSU-Chef und CDU-Mann als endgültig zerschnitten.

Die Feindschaft zwischen beiden soll, so heißt es im Umfeld des Hauses, nun auch den personellen Umbau der Behörde überschatten. „Es laufen im Ministerium noch gewisse Grabenkämpfe“, sagt einer, der es wissen muss. Dabei steht Seehofer gewaltig unter Druck. Er will rechtzeitig vor der bayerischen Landtagswahl Mitte Oktober sein Versprechen eingelöst haben, die gesamte Asylpolitik neu zu ordnen. So muss er seine Superbehörde quasi nebenher neu aufstellen – eine Mammutaufgabe.

Der Umbau gestaltet sich für Seehofer schwierig

Wie das Ministerium auf Anfrage mitteilt, sind dort derzeit 1580 Mitarbeiter beschäftigt. Für den neuen Bereich Heimat kommen 104 Stellen hinzu, die bisher nur zum Teil besetzt sind. Wie hoch der Personalzuwachs durch die Übernahme des Baubereichs sein wird, steht auch fast drei Monate nach dem Start der neuen Regierung noch nicht fest. Die Zahl der Mitarbeiter, die aus den bisher zuständigen Ministerien für Verkehr und für Umwelt ins Innenressort wechseln, sei „von den noch laufenden Abstimmungen abhängig“, heißt es offiziell.

Dass ein neuer Bundesminister die Führungsriege austauscht – in der Regel nach Parteibuch – gilt als üblich. Zunächst aber sah es danach aus, als würde dies unter Horst Seehofer ausbleiben – immerhin wechselte dass Ressort ja „nur“ von einer Unions-Schwester zur anderen. Zudem fehlten Seehofer die Leute. Denn einige Vertraute folgten ihm nicht von München nach Berlin, etwa seine langjährige rechte Hand, die Chefin der Staatskanzlei, Karolina Gernbauer. So wurde der CSU-Innenpolitik-Experte und Rechtsanwalt Stephan Mayer, den Seehofer zum Parlamentarischen Staatssekretär berief, zur Schlüsselfigur. Doch ausgerechnet der Oberbayer hat seinen Chef dem Vernehmen nach kürzlich dadurch mächtig verärgert, dass er Informationen über die Missstände in der Bremer Bamf-Außenstelle nicht weitergab.

Lesen Sie dazu auch

Insider berichten von Grabenkämpfen

Und gerade Mayer soll sich mit seiner forschen, selbstbewussten Art zu Beginn nicht allzu viele Freunde bei denen gemacht haben, die bis dahin im Haus den Ton angaben. Vor diesem Hintergrund sehen Insider auch Berichte über angebliche Verfehlungen Mayers, über die das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet und die Mayer gegenüber unserer Redaktion allesamt dementiert hat. Bei der Lancierung der Vorwürfe könne es sich um eine Spitze aus dem Lager der ehemaligen Platzhirsche handeln, heißt es.

Sicher ist: Seehofer baut das Innenministerium kräftig um. So versetzte er kürzlich den Leiter der Abteilung „Migration, Integration, Flüchtlinge“ in den einstweiligen Ruhestand – einen der engsten Mitarbeiter von Thomas de Maizière. Berichte, dass die Personalie mit dem Bamf-Skandal zu tun habe, wies das Ministerium zurück – die Entscheidung sei schon viel früher gefallen. Doch seit Seehofer im Zuge der Affäre seinen Vorgänger immer deutlicher kritisiert, fürchten frühere Vertraute de Maizières um Macht und Posten, heißt es im Ministerium. Eine Sprecherin bestätigte auf Anfrage unserer Redaktion, dass es auf weiteren hervorgehobenen Positionen Umbesetzungen gegeben hat. Gewechselt hat demnach die Leitung der Zentralabteilung, des Bereichs Staats- und Verwaltungsrecht, der für die Bundespolizei zuständigen Abteilung und im Bereich Sport. Besetzt wurden laut Ministerium inzwischen auch die neu geschaffenen Abteilungen für „Digitale Gesellschaft, Verwaltungsdigitalisierung und Informationstechnik“, für „Cyber- und IT-Sicherheit“, für Heimat sowie „Grundsatz und Planung“. Zur „internen Stimmung“ will das Innenministerium nicht Stellung nehmen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.06.2018

Seehofer will aufklären und aufräumen. Damit macht er sich naturgemäß nicht nur Freunde.
Er kann sogar zur Gefahr werden. Selbst für die Kanzlerin, die die politische Gesamtverantwortung für die Asyl- und Flüchtlingspolitik und die Effizienz der Bundesverwaltung trägt. Vor allem aber könnte die von Seehofer mit Hochdruck betriebene Aufklärung zu für einzelne Verantwortungsträger im BMI und im BAMF unangenehmen Ergebnissen führen.
Noch ist es viel zu früh, um die Vorwürfe gegen Seehofer-Staatssekretär Mayer abschließend zu bewerten. Aber es scheint zumindest ernstzunehmende Hinweise darauf zu geben, dass diese Vorwürfe lanciert worden sein könnten, um Seehofer und Mayer Knüppel zwischen die Beine zu werfen.
Es ist ein großes Verdienst der Augsburger Allgemeinen, solche Gesichtspunkte mit in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Ein vorbildlicher investigativer Journalismus!