Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Anwältin klagt gegen Ferkelkastration ohne Betäubung

Interview
19.11.2019

Anwältin klagt gegen Ferkelkastration ohne Betäubung

Noch bis 2020 dürfen Ferkel ohne Betäubung kastriert werden. Dagegen legt Peta Verfassungsbeschwerde ein.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Ferkelkastration ohne Betäubung ist umstritten, aber noch bis Ende 2020 erlaubt. Nun zieht eine Anwältin im Namen der Ferkel vor das Bundesverfassungsgericht.

Frau Ziehm, die Tierschutzorganisation Peta schreibt: "Ferkel erheben Verfassungsbeschwerde". Sie haben diese Verfassungsbeschwerde, die am Dienstag an das Bundesverfassungsgericht übergeben wird, ausgearbeitet. Es geht darum, die Ferkelkastration ohne Betäubung zu beenden. Aber wie geht das überhaupt, dass Ferkel Verfassungsbeschwerde einlegen?

Cornelia Ziehm: Natürlich können die männlichen Ferkel nicht vor Gericht auftreten. Aber wir sind der Auffassung, dass auch die Ferkel Grundrechte haben, die verletzt werden können. Und deshalb legen wir Verfassungsbeschwerde im Namen der männlichen Ferkel ein. Wir klagen ausdrücklich nicht dafür, dass Tiere alle Grundrechte für sich in Anspruch nehmen können. Es geht darum, dass die geltende Rechtsordnung Tieren ein fundamentales Recht auf Schmerzfreiheit verleiht. Bundesregierung und Bundestag haben dieses Recht mit der Verlängerung der Zulässigkeit der betäubungslosen Kastration eklatant verletzt.

Gab schon einmal den Fall, dass vor einem deutschen Gericht im Namen von Tieren geklagt wurde?

Ziehm: Ja, das gab es schon einmal: im Jahr 1988, die sogenannte Robben-Klage. Damals ging es um Dünnsäure-Verklappung (unter Verklappung versteht man die Entsorgung von Abfällen in Gewässern. Dünnsäure ist verdünnte Schwefelsäure, Anm. d. Red.)  in der Nordsee. Sie verschlechterte die Wasserqualität und gefährdete somit die Lebensgrundlage der Robben. Die Klage wurde allerdings vor dem Hamburger Verwaltungsgericht abgewiesen. Doch in der Zwischenzeit hat sich viel geändert, zum einen in der juristischen Literatur, zum anderen in der Rechtsprechung und vor allem auch in der geltenden Rechtsordnung. Deshalb ist die Ausgangslage für unsere Verfassungsbeschwerde heute eine ganz andere.

Was genau hat sich geändert?

Ziehm: Tiere sind zwischenzeitlich von der geltenden Rechtsordnung als interessenfähig und schutzwürdig anerkannt. Das heißt, ihnen wird ein originärer Wert zuerkannt, sie werden ausdrücklich um ihrer selbst Willen und als Mitgeschöpfe geschützt. Zum einen geschieht dies durch den Artikel 20a im Grundgesetz, der dem Schutz des einzelnen, individuellen Tieres Verfassungsrang verleiht, zum anderen durch eine Reihe weiterer Vorschriften, zum Beispiel des heutigen Tierschutzgesetzes.

In Ihrer Verfassungsbeschwerde geht es um die Ferkelkastration ohne Betäubung. Eine sehr umstrittene Praxis, die eigentlich bis 2018 hätte beendet werden sollen. Nun gibt es bis Ende 2020 eine Fristverlängerung. Dann ist es in Deutschland verboten, Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren. Lohnt sich da eine Verfassungsbeschwerde noch?

Cornelia Ziehm ist Rechtsanwältin in Berlin.
Foto: Cornelia Ziehm

Ziehm: Ja. Im Jahr werden zwischen 22 und 25 Millionen männliche Ferkel ohne Betäubung kastriert. Es würden also noch sehr vielen Tieren erhebliche Schmerzen und Leiden erspart werden. Es stehen längst Alternativen zur Ferkelkastration ohne Betäubung zur Verfügung, die von der Bundesregierung selbst auch anerkannt sind und im Übrigen in vielen anderen Ländern bereits angewendet werden. Und dennoch wurde die Frist zur Kastration ohne Betäubung in Deutschland verlängert. Zudem geht es uns auch darum, was nach 2020 kommt. Es gibt eine Verordnung, die es Landwirten, also medizinischen Laien, erlauben soll, Ferkel in Vollnarkose zu versetzen. Die Bundestierärztekammer und andere tierärztliche Vereinigungen haben vehement davon gewarnt, diese Verordnung zu beschließen. Denn eine wirksame Schmerzausschaltung ist mit der vorgesehenen Methode nicht gewährleistet, zudem birgt eine Vollnarkose stets die Gefahr, dass etwas schief gehen kann. Hier bedarf es medizinischen Fachwissens. Das Ganze geschieht ohne Not, weil es ja Alternativen gibt.

Was sind die Alternativen, von denen Sie sprechen?

Ziehm: Zum einen die Ebermast. Das heißt, männliche Ferkel werden aufgezogen, ohne kastriert zu werden. Bei der Kastration geht es darum, dass die Tiere den Ebergeruch nicht entwickeln. Aber das ist sowieso nur bei drei bis fünf Prozent der Tiere der Fall. Und er nimmt zu, je älter die Schweine werden. Es wäre also möglich, die Tiere aufzuziehen und früher zu schlachten. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass nicht kastrierte Schweine mehr Fleisch ansetzen. Die andere Alternative wäre Immunokastration – eine Art Impfung, die verhindert, dass sich ein bestimmtes Hormon bildet. Diese Methode wird bereits in vielen anderen Ländern angewendet. Die Immunokastration wirkt in keiner Weise hormonell. Der Verbraucher muss also nicht fürchten, dass er hormonell belastetes Fleisch bekommt.

Christian Arleth, Rechtsanwalt bei PETA Deutschland, gibt die Verfassungsbeschwerde gegen Ferkelkastration beim Bundesverfassungsgericht ab.
Foto: Peta

Es gibt ein Tierschutzgesetz, das vorschreibt, dass Tieren kein Schmerz zugefügt werden darf. Warum klagen Sie nicht einfach auf Einhaltung der bestehenden Gesetze, sondern legen Verfassungsbeschwerde ein?

Ziehm: Wir tun genau das, uns geht es um die Durchsetzung geltenden Rechts. Es geht um die Durchsetzung der in der Rechtsordnung verankerten Schutzrechte der Tiere, das heißt konkret des Rechts auf Schmerzfreiheit.

Wie bewerten Sie Ihre Chancen?

Ziehm: Uns ist bewusst, dass wir mit der Verfassungsbeschwerde juristisches Neuland betreten. Wir vertrauen darauf, dass die Beschwerde vom Verfassungsgericht fundiert geprüft wird. Und wir vertrauen darauf, dass das Gericht die notwendigen Konsequenzen daraus zieht, das geltendes Verfassungsrecht zuungunsten der Tiere systematisch verletzt wird und mit der Zulässigkeit der betäubungslosen Kastration ein grundsätzlich strafbewehrtes Verhalten ohne weiteres generell legalisiert worden ist.

Zur Person: Dr. Cornelia Ziehm ist Rechtsanwältin in Berlin. Sie hat sich auf Umweltrecht spezialisiert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.11.2019

Endlich mal eine Anwältin die sich für eine gute Sache einsetzt. Vielen Dank dafür Frau Ziehm, das ist eine gute Sache