Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Im Wahlkampf findet die Flüchtlingskrise kaum statt

Kommentar
20.07.2017

Im Wahlkampf findet die Flüchtlingskrise kaum statt

Weder SPD noch Union wollen die Flüchtlingsdebatte zum Wahlkampfthema machen. Dabei gibt es eine Menge offener Fragen. (Symbolfoto)
Foto: Alexander Kaya

Die Union will die Flüchtlingskrise aus dem Wahlkampf raushalten und auch die SPD hat kein Interesse an einer Debatte. Die offenen Fragen einer künftigen Einwanderungspolitik.

Kein Thema hat die Deutschen in den vergangenen Jahren so sehr umgetrieben wie die Flüchtlingskrise. Die Integration von weit über einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis wird das Land noch lange in Atem halten und die Sozialsysteme auf eine harte Belastungsprobe stellen. Der große Ansturm ist vorüber. Aber die nächste Migrationskrise ist schon in Sicht, weil sich nun verstärkt Afrikaner auf die Suche nach einem besseren Leben in Europa begeben.

Die Außengrenzen der EU sind weiter offen; das zerstrittene Europa wirkt überfordert. Die Flüchtlingskrise ist nicht zu Ende, und Deutschland, das Sehnsuchtsziel so vieler vor Armut und Not fliehender Menschen, steht vor einer anhaltend großen Herausforderung. Wie es Deutschland künftig halten will mit der massiven Zuwanderung, wie es sein "weites Herz und seine begrenzten Möglichkeiten" (Gauck) miteinander in Einklang bringen kann, das ist die dringlichste Zukunftsaufgabe von Politik und Gesellschaft.

Umso erstaunlicher ist, dass darüber im Bundestagswahlkampf kaum geredet wird. Zwar spielt die innere Sicherheit, die ja mit (teils importierten) terroristischen Risiken und einer infolge der Zuwanderung gestiegenen Kriminalität zu tun hat, eine wichtige Rolle. Aber wo bleibt der große Diskurs der Parteien darüber, wohin die Reise gehen soll und unter welchen Bedingungen Deutschland tatsächlich "so bleibt, wie es ist" (Angela Merkel)? So entspannt ist die Lage ja nicht, als dass dieses Thema an den Rand gedrängt werden dürfte.

Monat für Monat reisen rund 15000 Schutzsuchende ein. Das ist viel weniger als 2015 und 2016, als 1,2 Millionen Asylbewerber registriert wurden. Aber es ist noch immer eine hohe Zahl. Rechnet man die Einwanderer aus der EU hinzu, so hat Deutschland seit 2012 über drei Millionen Ausländer aufgenommen. Allein die Versorgung der Flüchtlinge, die zunächst überwiegend im sozialen Netz landen und die die schon hohe Ausländer-Arbeitslosigkeit stark anwachsen lassen, kostet bis zu 25 Milliarden Euro pro Jahr.

Das Asylrecht ist zum Einwanderungsrecht geworden

Es mag sein, dass die meisten eines Tages einen Job finden. Und natürlich muss Deutschland Kriegsflüchtlingen Zuflucht bieten und Verfolgten Asyl gewähren. Doch wie will es die Politik schaffen, die illegale Zuwanderung dauerhaft zu begrenzen und die Kontrolle darüber zu gewinnen, wer Aufnahme findet? Wie lange will man noch hinnehmen, dass das Asylrecht zum Einwanderungsrecht geworden ist? Was fordern wir von den Zuwanderern? Hat die magnetische Wirkung Deutschlands auch mit den Sozialleistungen zu tun? Was passiert in einer Gesellschaft, deren Bevölkerungsstruktur sich so rasch verändert? Wird sie "gewaltaffiner, machohafter, antisemitischer", wie der CDU-Spitzenpolitiker Spahn befürchtet?

Über all diese Fragen und viele andere mehr lohnte eine gründliche demokratische Debatte. Und die Bürger wüssten endlich gern, welche Gesamtkonzepte die Politik jenseits ihres Krisenmanagements hat.

Flüchtlingskrise: Was wollen die Volksparteien?

Am linken und rechten Rand des Parteienspektrums ist die Sache klar. Die Linkspartei will "offene Grenzen für alle", die AfD totale Abschottung. Beides ist unverantwortlicher Unfug. Die Grünen sind für Begrenzung, doch gegen eine strikte, mit Härte verbundene Steuerung. Bei den letztlich entscheidenden Volksparteien weiß man nicht so genau, woran man ist.

Die Union will das Thema aus dem Wahlkampf raushalten und so den Sinkflug der AfD beschleunigen. Die SPD, die Merkels Flüchtlingspolitik mitgetragen hat, will jetzt ebenfalls keine Debatte über die Leitplanken der Einwanderungspolitik. So kommt es, dass ein großes politisches Thema vor dem Wahltag zur Fußnote gerät.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.