Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Integration: Das Schlimmste ist ein Flüchtling, der sich nicht integriert

Integration
27.09.2016

Das Schlimmste ist ein Flüchtling, der sich nicht integriert

CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer war wegen einer bissigen Bemerkung über Flüchtlinge in die Kritik geraten.
Foto: Sven Hoppe (dpa)

Der CSU-Politiker Andreas Scheuer versteht Integration offenbar vor allem als Abschiebe-Hindernis. Er hat mit den falschen Worten eine richtige Frage aufgeworfen.

Wie muss er denn nun sein, der perfekte Zuwanderer? Bisher hieß es ja immer, wer in Deutschland bleiben will, sollte unsere Sprache lernen und sich gut in die Gesellschaft integrieren. Wenn einer also zum Beispiel im örtlichen Sportverein aktiv ist, gut deutsch spricht und vielleicht sogar noch am Sonntag in die Kirche geht, dann galt er als guter Ausländer. Für Andreas Scheuer nicht. „Das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese“, sagte der CSU-Generalsekretär und erklärt auch gleich warum: „Weil den wirst du nie wieder abschieben.“ So populistisch diese Aussage zweifellos ist, wäre es doch zu einfach, sie ausschließlich in der Akte „Geistige Brandstiftung“ abzuheften.

Denn Scheuer spricht – wenn auch verstörend plump – einen wunden Punkt an: Was passiert mit Flüchtlingen, die alles dafür tun, in unserem Land anzukommen, formal aber keine Chance auf Asyl haben? In vielen Gemeinden gibt es solche Fälle. Manchmal kämpfen am Ende ganze Dörfer dafür, dass eine Flüchtlingsfamilie doch bleiben darf – weil sie eben längst zur Gemeinschaft gehört.

Wer Integration nicht mehr als Leistung, sondern nur noch als lästiges Abschiebe-Hindernis versteht, sendet eine katastrophale Botschaft. Denn eines ist doch völlig klar: Wer sich nicht integriert, lebt neben uns her. In einer Parallelgesellschaft. Ohne Perspektive, ohne Arbeit. Wer sich in einem fremden Land ausgrenzt oder ausgegrenzt wird, ist ein leicht verführbares Opfer von Radikalen oder Terroristen. Wer sich nicht integriert, kann damit zur Gefahr für unsere Gesellschaft werden – ganz im Gegensatz zum „fußballspielenden, ministrierenden Senegalesen“.

Asylverfahren dauern in Deutschland immer noch viel zu lang

Nur was lernen wir daraus? Vor allem eines: Asylverfahren dauern in Deutschland immer noch viel zu lang. Es kann doch nicht sein, dass jemand, der von Anfang an keine Chance auf ein dauerhaftes Bleiberecht hat, jahrelang auf eine Entscheidung wartet. Asylbewerber, deren Anträge abgelehnt werden, müssen schnell Gewissheit bekommen und das Land dann auch – wenn möglich – bald wieder verlassen. Das klingt hart, aber die derzeitige Praxis ist ja auch gegenüber den Betroffenen unfair. Und sie kratzt an der Akzeptanz für die Flüchtlingspolitik in der Bevölkerung. Denn viele Bürger fragen sich: Wozu brauchen wir überhaupt Gesetze, wenn so viele abgelehnte Asylbewerber sowieso hier bleiben? Und was ist das denn für eine Logik, wenn Leute, die sich während der ganzen Warterei gut eingelebt haben, dann Jahre später doch noch abgeschoben werden sollen?

Andreas Scheuer hat mit den falschen Worten eine richtige Frage aufgeworfen: Was bedeutet Integration für uns und was erwarten wir von den Flüchtlingen? Darauf kann es nur eine Antwort geben: Wir müssen alles dafür tun, dass die Menschen, die tatsächlich Asyl bekommen, möglichst schnell ein Teil unserer Gesellschaft werden. Dass sie Deutschland eines Tages sogar als zweite Heimat verstehen. Dabei sind selbstverständlich beide Seiten gefordert.

Wie kann Deutschland die Flüchtlingskrise langfristig bewältigen?

Und was ist dabei, ein Kontingent für Härtefälle wie Scheuers „schlimmen Senegalesen“ oder Asylbewerber, die nicht abgeschoben werden können, zu schaffen? Das wäre ein Signal an alle Neuankömmlinge. Ein Signal, dass es sich lohnt, sich auf dieses Land und seine Kultur einzulassen. Nur so kann Deutschland die Flüchtlingskrise langfristig bewältigen.

Ende August schrieb ein Politiker auf Twitter: „Nur Einwanderer, die sich gut integriert haben und eindeutig zu unseren Werten bekennen, können deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.“ Der Mann heißt Andreas Scheuer. Und in diesem Fall hatte er Recht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.