Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frauenwahlrecht: Interaktive Weltkarte: Seit wann Frauen wo wählen dürfen

Frauenwahlrecht
12.11.2018

Interaktive Weltkarte: Seit wann Frauen wo wählen dürfen

Heute normal, früher eine Sensation: Frauen stehen im Januar 1919 an, um erstmals zu wählen.
Foto: picture alliance -, AdsD, Friedrich-Ebert-Stiftung, dpa

Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen. Der Weg dahin war ein langer. Wie es dazu kam und wie die Situation heutzutage in anderen Ländern ist.

100 Jahre ist es her, dass Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung Gleichberechtigung gemacht hat: Seit dem 12. November 1918 dürfen Frauen wählen. Damit haben sie ein Recht zugesprochen bekommen, das zu einer Demokratie dazugehört. Der Entschluss kam aber natürlich nicht spontan, er musste erst erkämpft werden.

Und die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann im Grundgesetz kam auch erst deutlich später, nämlich 1949. Seitdem heißt es in Artikel 3: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt."

Frauenwahlrecht gibt es in Deutschland seit 1918

Doch zurück ins Jahr 1918. Damals kämpften vier Frauen für das Stimmrecht ihrer Geschlechtsgenossinnen. Unter ihnen ist die Augsburger Namensvetterin Anita Augspurg. Sie stammt aus dem niedersächsischen Verden und gründete schon 1902 den "Deutschen Verein für Frauenstimmrecht". Außerdem veröffentlichte sie die "Zeitschrift für Frauenstimmrecht" und lebte trotz der konservativen Gesellschaftsverhältnisse in einer homosexuelle Beziehung.

Auch die in Polen geborene Marie Juchacz setzte sich für das Frauenwahlrecht ein. Sie sprach 1919 als erste Frau in der Weimarer Nationalversammlung. Sie gründete auch die Arbeiterwohlfahrt. Die Oldenburgerin Helene Lange wiederum veröffentlichte 1896 schon ein Plädoyer für das Frauenwahlrecht in ihrem Magazin "Die Frau". Clara Zetkin, sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin aus Sachsen, initiierte mitunter den Internationalen Frauentag, der 1911 zum ersten Mal gefeiert wurde. Dieser Tag trieb die Verwirklichung des Frauenwahlrechts voran.

Vor 100 Jahren: Frauen übten Druck aus, um wählen zu dürfen

Nach und nach sorgten die vier Frauen mit immer mehr Druck dafür, dass sich in Deutschland etwas bewegte. Im Oktober 1918 forderten schließlich 58 deutsche Frauenorganisationen, das Frauenwahlrecht einzuführen. Mehrere tausend Menschen protestierten in Berlin. Nachdem Philipp Scheidemann am 9. November die Republik ausgerufen und der Rat der Volksbeauftragten am 12. November das Regierungsprogramm vorgestellt hatte, wurde das Frauenwahlrecht umgesetzt. Es fand sich im Artikel 109 in der Weimarer Verfassung.

Damit war Deutschland das zehnte Land weltweit, in dem Frauen wählen durften. Bis die anderen Länder nachzogen, dauerte es teilweise noch Jahrzehnte. Vorreiter war 1902 Australien, in Europa folgte im Jahr 1906 Finnland. Schlusslicht bildet Saudi-Arabien, wo Frauen erst seit drei Jahren ihre Stimme abgeben dürfen.

In der folgenden Grafik wird veranschaulicht, wo Frauen ab wann wählen durften. Einfach mit der Maus über die Länder auf der Karte scrollen und es öffnen sich Informationen zum Frauenwahlrecht in diesem Land.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Afghanistan hatte eine Unterbrechung. Frauen durften zwar ab 1965 wählen, unter der Herrschaft der Taliban von 1996 bis 2001 wurde dieses Recht aber wieder revidiert. Erst im neuen Jahrtausend bekamen sie die Möglichkeit wieder zurück. In nur zwei Ländern dürfen Frauen nach wie vor nicht wählen: im asiatischen Brunei und im Vatikan. In Letzterem wählen die Kardinale ihr Staatsoberhaupt, den Papst. Und Kardinäle sind nach wie vor männlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.11.2018

Interessant auch Finnland, das erst im Dezember 1917 unabhängig wurde. 1906 - zur Einführung des Frauenwahlrechts - war Finnland ein russisches Großherzogtum. Zar Nikolaus II. ratifizierte im Juli 1906 das Gesetz, das das Frauenwahlrecht in Finnland einführte.

13.11.2018

Frau Keiper,
schauen Sie sich ihre Grafik nochmal an. Tausenderpunkte bei Jahreszahlen sind "unüblich". Außerdem ist der Plural von Kardinal Kardinäle.
Auch hier hätte die Aufspaltung der USA in ihre Bundesstaaten Sinn gemacht. Bereits 1869 führte das Wyoming Territory - der spätere Bundesstaat - das Frauenwahlrecht ein. Colorado 1893.
Außerdem gab es Wahlrecht für Frauen bereits ab 1776 für (vermögende) Witwen in New Jersey, ab 1838 auf Pitcairn und ab 1893 in Neuseeland - beide letztere waren damals britische Kronkolonien.