Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: „Europa darf niemals eine Festung werden“

Interview
28.06.2018

„Europa darf niemals eine Festung werden“

Überfahrtsversuch gescheitert: Die libysche Küstenwache bringt ein aufgebrachtes Flüchtlingsschiff zurück ans Festland. Die EU will mit neuen Abkommen die illegale Einwanderung eindämmen. „Das Ziel muss sein, irreguläre Migration zu verringern und das Schmugglerwesen einzudämmen.“
Foto: Mahmud Turkia, afp

EU-Migrationskommissar Avramopoulos erklärt, wie die Europäische Union illegale Zuwanderung eindämmen will und zugleich wieder zum System der offenen Grenzen zurückkehren möchte. Er warnt vor einem Scheitern Europas

Der Streit um die Migration droht die EU zu spalten. Hat die Bundeskanzlerin damals mit den offenen Grenzen 2015 einen Fehler gemacht?

Das ist unfair. Wir erinnern uns alle daran, wie viele Flüchtlinge nach Europa auf dem Weg waren. Die Bundeskanzlerin hat in dieser Situation genau das gemacht, was wir brauchen: Sie hat Solidarität gezeigt, sie hat entsprechend unserer Vereinbarungen über Humanität und Menschenwürde reagiert – und viele Bundesbürger, die den Ankommenden geholfen haben, auch. Unter dem Eindruck von Euroskeptikern und Populisten drohen wir nun zurückzufallen – nicht nur in Fragen der Migration, das ganze europäische Projekt ist in Gefahr. Das gilt es zu verhindern.

Ist denn seither wirklich genug getan worden, um das Problem in den Griff zu bekommen?

Wir haben Vereinbarungen mit der Türkei getroffen, um Flüchtlinge in der Region zu betreuen. Das funktioniert. Wir haben einen gemeinsamen Küsten- und Grenzschutz aufgebaut. Und glauben Sie mir: Das waren keine leichten Gespräche mit den Mitgliedstaaten. Auch der funktioniert; es zeigt, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten. Nun wollen wir die Zusammenarbeit mit anderen Ländern verstärken, ähnlich wie mit der Türkei – und wir bekommen vielversprechende Signale. Das Umverteilungsprogramm für Flüchtlinge in Griechenland und Italien hat funktioniert. Alle diese Maßnahmen zusammen zeigen, dass die EU nicht untätig war, auch wenn noch einiges mehr getan werden muss. Aber auch das werden wir schaffen.

Es gibt Bilder, die einen zweifeln lassen. Wie geht es Ihnen, wenn Sie die Irrfahrt von Schiffen wie der „Lifeline“ mit über 200 Flüchtlingen sehen?

Wir dürfen nie vergessen, dass wir hier von Menschenleben sprechen. Ich bin sehr betroffen. Es ist schockierend. Wir haben Verfahren, wir haben Vereinbarungen – an die sollten sich alle halten, damit meine ich auch die Hilfsorganisationen. Das ist der Augenblick, in dem jeder die Werte der Europäischen Union respektieren sollte. Denn unsere vorrangige Aufgabe war es doch, Menschen aus Seenot zu retten. Das haben wir getan. Es sind inzwischen mehr als 630000 mithilfe der Union gerettet worden. Natürlich muss dann in einem zweiten Schritt geprüft werden, wer einen Anspruch auf Asyl hat und wer zurückgeschickt werden muss.

Man bekommt den Eindruck, Europa wolle eine Festung werden, die für jeden Migranten unerreichbar ist?

Wir sollten niemals zulassen, dass Europa eine Festung wird. Denn das würde uns isolieren. Solidarität und Verantwortung sind nicht nur schöne Worte. Es sind die Prinzipien, auf denen die EU aufgebaut ist und die diese Gemeinschaft ausmachen. Ziel muss aber zugleich sein, irreguläre Migration zu verringern und das Schmugglerwesen einzudämmen.

Sie wollen nun Transit- oder Willkommenszentren in Drittstaaten in Nordafrika oder auf dem Balkan errichten. Ist das eine humane Lösung?

Ich will das ganz deutlich sagen: Es geht hier nicht um Gefängnisse wie Guantanamo. Das verbieten unsere Geschichte und unsere Kultur. Was zurzeit diskutiert wird, ist die Möglichkeit, auf See gerettete Flüchtlinge auch in Länder außerhalb der EU zu bringen. Schutzbedürftige könnten dann direkt nach Europa gebracht werden, jene, die keinen Schutz benötigen, wieder in ihre Herkunftsländer zurückkehren.

Selbst wenn dieser Weg klappt, bleibt das Problem der Verteilung der Flüchtlinge mit Asylanspruch. Wie wollen Sie das denn lösen?

Es gibt Regierungen, die sich verweigern. Und wir werden sie fragen, wie sie sich Solidarität und Verantwortung denn vorstellen? Es geht um politische Antworten, um die sich niemand noch länger herumdrücken kann.

Die meisten drängen auf eine europäische Lösung. Italien will das europäische Asylrecht, das Dublin-Abkommen, komplett reformieren. Welche nächsten Schritte sind jetzt nötig?

Das bisherige Dublin-Abkommen funktioniert nicht mehr. Wir brauchen ein neues europäisches Asylrecht. Es muss fair sein und darf die Verantwortung nicht allein den Küstenstaaten zuschieben. Zu den Eckpunkten gehört eine gestärkte Asyl-Agentur EASO, die die Aufgaben einer echten Asylbehörde übernehmen soll. Dazu kommt ein funktionierender Grenzschutz: Wir wollen die Europäische Grenz- und Küstenwache in den nächsten zwei Jahren auf 10000 Grenzschützer aufstocken. Außerdem brauchen wir politisch verantwortliche Lösungen, um den Zustrom an illegalen Zuwanderern zu stoppen.

Wenn der Schutz der Außengrenzen wieder funktioniert, fallen dann die Binnen-Grenzkontrollen wieder weg?

Es gibt fünf Mitgliedstaaten, die Grenzkontrollen bei der Kommission beantragt und begründet haben. Das kann aber nicht auf Dauer so weitergehen. Denn das würde das Ende des Schengen-Raumes bedeuten – und in der Konsequenz auch der Europäischen Union. Denn eine der größten Errungenschaften dieser Gemeinschaft ist die Reisefreiheit für die Bürger. Es gibt inzwischen viele Instrumente, um für Sicherheit zu sorgen: Europol wurde aufgewertet. Es existieren zahlreiche Formen der Zusammenarbeit von Sicherheits- und Polizeibehörden. Der Informationsaustausch wurde ausgebaut.

Die meisten begründen die Kontrollen mit der inneren Sicherheit wie der Fahndung nach Terroristen.

Der Terrorismus bleibt eine grenzüberschreitende Bedrohung. Deshalb müssen wir auch als Union wachsam sein und die Zusammenarbeit zwischen unseren Sicherheitsbehörden weiter ausbauen. Wir brauchen offene Grenzen für die Menschen, für unsere Märkte, für unsere Ideen – aber auch wirkungsvolle Methoden für unsere Sicherheit. Interview Detlef Drewes

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.