Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Gerd Müller über Afrika: "Wir haben die Menschen billigst ausgenutzt"

Interview
05.07.2017

Gerd Müller über Afrika: "Wir haben die Menschen billigst ausgenutzt"

Entwicklungsminister Gerd Müller fordert die deutschen Unternehmen auf, in Afrika zu investieren. Er sieht dort den Markt der Zukunft. (Archivbild)
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Entwicklungsminister Gerd Müller will auf dem G20-Gipfel erreichen, dass sich die Politik gegenüber Afrika grundsätzlich ändert. Es geht dabei nicht nur um die Flüchtlingskrise.

Machen solche Polit-Spektakel wie der G20-Gipfel Ende der Woche in Hamburg überhaupt Sinn?

Gerd Müller: Ja, weil die Herausforderungen riesig sind. Wir müssen den Planeten endlich als Ganzes begreifen. Darauf leben 7,5 Milliarden Menschen zusammen – und nicht getrennt. Wir tragen Kleider aus Bangladesch. In jedem Containerschiff aus China, das in Hamburg ankommt, stecken 120 Millionen Paar Schuhe – für jeden Deutschen also eineinhalb Paar. Im Shampoo in der Früh beim Haarewaschen ist Palmöl aus Indonesien – dort brennen deshalb die Wälder. Kein Handy, kein Auto in Deutschland funktioniert ohne Rohstoffe aus Entwicklungsländern.

Was ist die Aufgabe der G20-Staaten?

Müller: Der globale Austausch von Menschen, Gütern, Dienstleistungen und Finanzen braucht Regeln. Sonst laufen die Märkte aus dem Ruder, der globale Güteraustausch muss auf der Basis von sozialen und ökologischen Mindeststandards erfolgen. Es gibt zwar keine Weltregierung, aber die Regierungs- und Staatschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer treffen sich, um diese Regeln des Umgangs miteinander zu besprechen und möglichst verbindliche Zielvorgaben zu machen. Dass es die Kanzlerin geschafft hat, die G20 mit der Herausforderung und den Chancen Afrikas zu konfrontieren, ist eine kleine Sensation.

Bisher ist also einiges schiefgelaufen?

Müller: Die neue Qualität der Globalisierung und des weltweiten Handelns führt zu Gewinnern – das sind wir mit unserem Wohlstand. Das sind aber auch einige Entwicklungsländer, in der Vergangenheit vor allem in Asien. Wie beispielsweise China, wo hunderte Millionen Menschen vom Handel mit Europa profitiert haben, weil Arbeitsplätze entstanden sind. Es gibt aber auch Verlierer – das ist vor allem Afrika.

Warum ist Afrika beim Gipfel ein Kernthema?

Müller: Der Kontinent muss an dem Gewinn und den Chancen der Globalisierung gerecht teilhaben. Das ist bisher nicht der Fall. Es ist unfair, wenn in Äthiopien die Frauen für einen Hungerlohn unsere Kleidung nähen oder in Westafrika Kaffee von Kindern für uns geerntet wird. Sie sind die Verlierer unseres Wohlstands, das muss sich ändern. Denn wenn wir weitermachen wie bisher, haben die Menschen in vielen Teilen Afrikas gar keine andere Chance, als sich zu uns auf den Weg zu machen.

Hat Europa eine besondere Verantwortung für Afrika?

Müller: Ja, denn der Kontinent wurde von den Kolonialmächten bis in die Sechzigerjahre in der totalen Unfreiheit gehalten. Innerhalb von 50 Jahren sind da Sprünge, wie wir sie gemacht haben, nicht möglich. Daraus ergibt sich die besondere Verantwortung Europas und der Welt. Es muss jetzt eine neue, gleichberechtigte Partnerschaft entwickelt werden – und Afrika muss auch selber mehr leisten.

Was kann der Kontinent beitragen?

Müller: Die Afrikaner müssen erkennen, dass sie jetzt eine Zukunftschance haben, wenn sie selbst die Zeichen auf Fortschritt stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung und Rechtssicherheit für Investoren. Länder, die diese Standards erfüllen, bekommen die Zusage der G20 für Investitionspartnerschaften in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Ausbildung.

Was kann jeder Einzelne tun?

Müller: Jeder Verbraucher kann Nachhaltigkeitsstandards im Konsum zur Grundlage seines Lebens machen. Das heißt: Faire Produkte kaufen, egal ob Bananen, Kaffee, Kleidung oder Handys. Er kann damit den Herstellern Druck machen. Denn über fairen Handel schaffen wir für Afrika die schnellsten Entwicklungssprünge. Wenn wir den Erzeugern faire Preise zahlen, fließt Geld aus unserem Wohlstand in den Aufbau vor Ort. In den letzten 50 Jahren hat man Ressourcen und Menschen billigst genutzt, um unseren Wohlstand zu steigern.

Sind Milliarden Entwicklungshilfegelder der letzten Jahrzehnte verpufft?

Müller: 60 Milliarden Euro jährlich an Entwicklungshilfe ist einerseits viel – aber auf so einem Kontinent sind das Regentropfen. Wir können uns künftig nicht mehr nur auf öffentliche Hilfe konzentrieren, sondern müssen optimale Bedingungen für Privatinvestoren schaffen, die in der Entwicklung von Infrastruktur und erneuerbaren Energien weltweit führend sind, aber sich in Afrika noch nicht engagieren. Und wir müssen auf fairen Handel setzen. Für ein Afrika ohne Hunger, den Klimaschutz und die Entwicklung der Infrastruktur für eine Bevölkerung, die sich bis 2050 verdoppelt, bedarf es einer Vervielfachung der Investitionen. Das ist mit öffentlichen Mitteln nicht machbar.

Wie wollen Sie einen bayerischen Mittelstands-Unternehmer überzeugen, in Afrika zu investieren?

Müller: Man muss sich auf bestimmte Regionen konzentrieren: Das kann Nordafrika sein, Tunesien oder Ägypten. Die ganze Breite der Energiewirtschaft ist hier möglich. In Nordafrika haben wir gute Partner. Wir schaffen mit staatlicher Unterstützung Industrieparks und Rechtssicherheit für Investitionen.

Wie groß ist das Interesse der Firmen?

Müller: Im Augenblick sind leider China, Russland und die Türkei Hauptinvestoren. Diese Länder haben erkannt, welche Chancen auf dem Kontinent liegen. Zunehmend erkennen auch europäische Firmen, dass Afrika der Zukunftsmarkt vor der Haustür ist, wir sollten den Markteintritt nicht verpassen. Wenn sich ein Kontinent verdoppelt, ist alles nötig: Straßen, Wasser, Krankenhäuser, Energie. 90 Prozent der Haushalte haben keinen Strom.

Was kann Deutschland da tun?

Müller: Wir haben auf diesen Gebieten viel zu bieten. Afrika ist der Kontinent der erneuerbaren Energien, der Biomasse, der Sonnen- und Wassernutzung. Hier liegen enorme Investitionschancen – und hohe Gewinne. Es gibt schon gute Beispiele, wie eine Mango-Saftfabrik in Kenia. Für sieben Millionen Euro wurde dort von deutschen Firmen eine supermoderne Fabrik installiert, die für 80000 Bauern feste Lieferverträge bietet. Der Saft findet sich heute auf dem europäischen Markt. Dieses Investment hat sich für die Firmen gelohnt. Das könnte man hundertmal umsetzen.

In jedem afrikanischen Land?

Müller: Viele Länder haben die Zeichen der Zeit erkannt, beispielsweise die Elfenbeinküste oder Ruanda, das das Singapur Afrikas werden will. Und Nordafrika. Wir diskutieren diese Regionen viel zu negativ. In Tunesien und Marokko wurden beispielsweise in den vergangenen zehn Jahren 15000 Arbeitsplätze bei Automobilzulieferern geschaffen – mit besten Erfahrungen. Voraussetzung ist, dass in die Ausbildung der jungen Generation investiert wird. Ich sehe die positiven Beispiele bei jedem Besuch vor Ort.

Sie haben einen Marshallplan mit Afrika vorgelegt. Was steht da drin?

Müller: Der Marshallplan ist ein Gesamtkonzept für die Neugestaltung der Zusammenarbeit zwischen Europa, Deutschland und Afrika. Dazu brauchen wir eine neue Handelspolitik und eine andere Umwelt- und Klimapolitik. Auch die europäische Agrarpolitik müssen wir ändern, damit Afrika zum Selbstversorger und zum Exporteur auf die europäischen Märkte wird.

Das geht aber nicht ohne Europa...

Müller: Natürlich nicht. Der Marshallplan ist ein deutscher Vorschlag, der nur im europäischen Kontext funktioniert. Er ist eingeflossen in das neue EU-Afrika-Konzept, das derzeit vorbereitet wird und ab 2020 gelten soll. Vieles ist nur im weltweiten Verbund lösbar, beispielsweise die Klimafrage. Hier brauchen wir die USA und China.

In der Klimafrage sieht es durch die Blockade des US-Präsidenten nicht nach einer Einigung aus. Wie wollen Sie ihn überzeugen?

Müller: Der Klimawandel kann nicht geleugnet werden, er findet statt. In erster Linie leiden die Menschen in Afrika darunter. Die aktuelle Dürrekatastrophe in Äthiopien und Somalia ist wesentlich ausgelöst durch die Erderwärmung, verantwortet durch die Industrieländer. Wir haben pro Kopf den zehnfachen Ausstoß von Treibhausgasen wie Äthiopien. Wir belasten mit unserem Konsum die Umwelt in Afrika. Die Menschen verlieren dort ihre Lebensgrundlage.

Das ist unbestritten, wird Donald Trump aber nicht umstimmen...

Müller: Amerika ist mehr als der US-Präsident. Es stimmt hoffnungsvoll, dass viele Bundesstaaten wie Kalifornien klar erklärt haben, dass sie auf dem Weg der Energieeffizienz und der Reduzierung der Treibhausgase weiter vorangehen und Weltmarktführer werden wollen.

Hier lesen Sie mehr:

Welche Chancen Afrika bietet.

Wie Deutschland Afrika helfen will

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.07.2017

Den Afrikaneren ist leider mit viel Geld auch nicht zu helfen, wenn man bedenkt, wieviele MRD. schon die letzten 70 Jahre nach Afrika an Entwicklungshilfe geflossen sind, ohne die geringste wirtschaftliche Entwicklung (außer Bevölkerungswachstum). Es ist sicher richtig, das viele Jahre die westliche Welt von Produkten aus Afrika die auch nicht real bezahlt wurden profitiert hat. Aber Afrika hat nach der Kolonialzeit gut geführte Länder und eine gute Organisation übernommen, die wenige Jahre nach Abzug der Mächte alles kaputt war. Die Frage bleibt, warum sind fast nur Länder mit schwarzer Bevölkerung so arm und das beschränkt sich nicht nur auf Afrika! Ich denke, daß liegt an deren Mentalität und lanjährigen Kultur oder es geht zurück bis zur Sklavenzeit, als man Afrika deren besten Leute geraubt hatte, was sicher das größte Verbrechen an den Afrikanern war und dafür sind in erster Linie die Spanier, Portugiesen, Franzosen und Engländer verantwortlich.

07.07.2017

Wären die Europäer und andere nicht von "außen" gekommen wäre Afrika heute noch ein Land der Jäger und Sammler. Afrika hat auch profitiert.

07.07.2017

(edit)

08.07.2017

(Folgeedit)

07.07.2017

Müller ist für CSU-Verhältnisse ein ungewöhnlicher Mann. Er spricht offen die Wahrheit über unsere Verantwortung und unser Fehlverhalten im Verhältnis zu Afrika aus. Ändern tut sich dadurch natürlich gar nichts, denn die CSU macht in der Bundes- und Landesregierung das Gegenteil dessen, was Müller fordert. Als Minister bleiben und reden darf er natürlich trotzdem, denn auch ein Mann wie Müller sammelt ein paar Wählerstimmen ein. Dafür macht die Augsburger Allgemeine sogar eine ganze Seite frei.

07.07.2017

Es grüßt der schwarze Mann aus der Kobaltmine:

.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/rohstoffe-das-jahr-des-kobalts/19441482.html

.

Theoretisch gibt es zwar genügend Reserven. Allerdings befinden sich diese hauptsächlich in einem Land: der Demokratischen Republik Kongo. Heute stammen mit 74.000 Tonnen fast zwei Drittel der weltweiten Produktion aus diesem Land.

.

Es soll Parteien und Verbände geben, die einfach ab 2030 nur noch Elektroautos zulassen wollen und damit die Entwicklung extrem anheizen. Einen Boom in einer Region Afrikas auslösen ohne vorher über die sozialen und wirtschaftlichen Folgen nachgedacht zu haben?

.

Ich denke jeder in Deutschland prduzierte Dieselmotor ist fairer produziert als das was sich hier anbahnt.

.

07.07.2017

Also ich habe keine Zeit 4 Stunden am Tag einzukaufen um nach dem optimalen Produkt zu suchen. Ich muß in 20 Minuten fertig sein - Fairnis zu berücksichtigen überlasse ich anderen.

06.07.2017

Jeder Verbraucher kann Nachhaltigkeitsstandards im Konsum zur Grundlage seines Lebens machen. Das heißt: Faire Produkte kaufen, egal ob Bananen, Kaffee, Kleidung oder Handys. Er kann damit den Herstellern Druck machen.

.

Und wofür bekommen die Parlamentarier ihr Geld?

.

Eine EU die jeden Duschkopf und Staubsauger reguliert aber hier untätig ist?

.

Ein Verbraucher der Apple oder Samsung Druck macht? Herr Müller war wohl zu lange in der Sonne!

.

Und das Bevölkerungswachstum in Afrika? Unsere Verantwortung? Liefern wir vielleicht zu wenig Waffen?

.

06.07.2017

Kaum sagt eine CSUler mal was Vernünftiges, kritisieren Sie herum. Jeder Quatsch von Scheuer oder Seehofer wird jedoch bejubelt.

Und das Bevölkerungswachstum in Afrika? Unsere Verantwortung? Liefern wir vielleicht zu wenig Waffen?

Geschmackloser "Scherz"! Erst mal nachdenken, dann schreiben!

Eine EU die jeden Duschkopf und Staubsauger reguliert aber hier untätig ist?

Das EU-Bashing langweilt mit der Zeit!

05.07.2017

Der entscheidende Satz:

"Jeder Verbraucher kann Nachhaltigkeitsstandards im Konsum zur Grundlage seines Lebens machen. Das heißt: Faire Produkte kaufen, egal ob Bananen, Kaffee, Kleidung oder Handys. Er kann damit den Herstellern Druck machen. Denn über fairen Handel schaffen wir für Afrika die schnellsten Entwicklungssprünge."

Und das sind keine Almosen die wir da geben, sondern nur der Versuch einen fairen Lohn für unseren Konsum zu bezahlen, statt die Menschen auszubeuten. Es gibt Berechnungen die zeigen, dass für den billigen Konsum eines jeden Deutschen ca. 20 Arbeitssklaven ausgebeutet werden müssen (Handy, Jeans, Spielzeug, Lebensmittel, ...)

Jeder kann was ändern indem er beim Kleiderkauf mal nachfrägt, wie sichergestellt wird, dass die Kleider vom Hersteller unter menschenwürdigen Bedingungen produziert werden. Das zwingt die Hersteller zu Zertifikaten und die bringen Bewegung in die Sache. Eine einfache sofortige Lösung gibt es nicht.