Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Umweltministerin Schulze: „Die Industrie geht hin, wo sauberer Strom ist“

Interview
05.03.2021

Umweltministerin Schulze: „Die Industrie geht hin, wo sauberer Strom ist“

SPD-Umweltministerin Svenja Schulze wirft der Union vor, beim Thema erneuerbare Energien zu bremsen.
Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

Umweltministerin Svenja Schulze warnt vor neuen Atomkraftwerken und erklärt, warum der Artenschutz bei Windkraftgegnern manchmal ein vorgeschobenes Argument ist.

Frau Schulze, als Umweltministerin ist Ihre wichtigste Aufgabe der Kampf gegen den Klimawandel. Wir in Deutschland setzen auf die Kraft von Wind und Sonne, steigen aus der Atomkraft aus. Der frühere Microsoft-Chef Bill Gates schlägt in seinem neuen Buch vor, viele neue Kernkraftwerke zu bauen. Hat er einen Punkt?

Svenja Schulze: Nein, denn es sprechen neben der Sicherheit vier gute Gründe gegen die Atomkraft. Erstens die Kosten. Schon heute kostet Atomstrom deutlich mehr als Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Neubau von Atomkraftwerken verursacht gigantische Kosten. Das sind richtige Kostenfallen. Frankreich, Großbritannien und Finnland müssen da gerade bittere Erfahrungen durchmachen. Zweitens passen schwerfällige Großkraftwerke nicht mehr zur Energiewende, die auf dezentrale Erneuerbare setzt. Drittens geht der Klimawandel auch an den Atomkraftwerken nicht spurlos vorüber, wenn im Sommer bei großer Hitze das Kühlwasser fehlt. Wir mussten Frankreich aus diesem und anderen Gründen schon öfter mit Stromexporten helfen, damit es dort genügend Strom gibt.

Und viertens?

Schulze: Das ist der Atommüll. Wir haben die Atomkraft in Deutschland für drei Generationen genutzt, 30.000 Generationen müssen sich mit den strahlenden Hinterlassenschaften beschäftigen. Denn der Atommüll muss für eine Million Jahre sicher gelagert werden und das kostet sehr viel Geld. Auf all diese Punkte hat Bill Gates keine Antworten. Jedenfalls habe ich sie in seinem Buch noch nicht gefunden.

Umweltministerin Svenja Schulze: "Billigere Atomkraftwerke? Ein Märchen"

Gates setzt auf Reaktoren, die nicht mit Kernspaltung, sondern mit Kernfusion arbeiten und daher nicht in die Luft fliegen können. Das wäre doch der Königsweg, hohe Sicherheit und enorme Energieerzeugung?

Schulze: Klimaschützer sollten sich nicht auf irgendwelche Wetten auf die Zukunft verlassen, die sich bislang immer als Illusionen herausgestellt haben. Es wird seit langem immer wieder versprochen, dass die nächste Generation von Atomkraftwerken sicherer, billiger und besser sei als die Generationen davor. Bisher ist das noch nicht eingelöst worden. Das sind Märchen. Genau wie die Behauptung, dass die neuen Generationen den Atommüll fressen würden. Warum soll man eigentlich weiter auf diesen Weg setzen, wenn man einen hat, der viel, viel günstiger und sicherer ist?

Wie stellen wir in Deutschland die Versorgungssicherheit sicher, wenn Atom- und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden? Neue Windräder sind vielerorts nicht populär.

Schulze: Wir können die Versorgungssicherheit mit der Energiewende sicherstellen – und eine wesentliche Säule sind eben die erneuerbaren Energien. Ihre Kapazität muss deutlich hochgehen, wir brauchen also deutlich mehr Windräder und Solaranlagen. Die Energiewende ist aber mehr. Der Ausbau der Erneuerbaren muss auch begleitet werden vom Ausbau des Stromnetzes in Deutschland und Europa. Zentral dafür ist die Solidarität in ganz Deutschland. Es kann nicht sein, dass sich Bayern und Baden-Württemberg da komplett herausziehen. Sie müssen mehr tun. Ich halte das für eine gefährliche Strategie, übrigens auch in meinem Heimatland Nordrhein-Westfalen. Wer heute den Ausbau der Erneuerbaren verhindert, der arbeitet gegen seine eigene Industrie. Denn die Industrie geht dorthin, wo der saubere Strom ist – siehe Tesla in Brandenburg.

Umweltministerin Svenja Schulze: "Klimaneutral bis 2050? Das wird so nicht klappen"

Stichwort Versorgungssicherheit: Der kurze, aber heftige Wintereinbruch hat gezeigt, dass wir uns auf Windkraft und Solarstrom nicht verlassen können. Der Wind wehte schwach und die Solarfelder waren mit Schnee bedeckt.

Schulze: Wie schon gesagt: Es ist möglich, sich komplett mit Erneuerbaren zu versorgen. Dafür muss aber der Netzausbau in Europa und vor allem auch in Deutschland weitergehen. Wenn der Wind an der Nordsee nicht weht, dann weht er woanders in Deutschland oder der EU. Der Ausgleich läuft ja auch europäisch, um einmal auf das Beispiel Frankreichs zurückzukommen, das im Sommer Strom aus Deutschland importiert. Deutschland exportiert unter dem Strich deutlich mehr Strom, als es importiert.

Umweltministerin Svenja Schulze will die Windkraft ausbauen.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbol)

Sie fordern einen deutlich stärkeren Zubau von Windparks und Photovoltaikanlagen. Darüber wird gerade im Bundestag gerungen. CDU und CSU und ihr zuständiger Wirtschaftsminister Peter Altmaier sind für einen sehr viel bescheideneren Ausbaupfad. Ihre Rechnung würde dann nicht aufgehen.

Schulze: Das Wort bescheiden ist an dieser Stelle sehr treffend. Ich verstehe nicht, wie die Union darauf kommt. Allein die chemische Industrie hat uns doch schon vorgerechnet, was sie mehr an Energie braucht, wenn sie sich von der Kohle verabschiedet. Gleiches gilt für Stahlwerke. Der Verkehr wird elektrisch und braucht mehr Strom aus erneuerbaren Quellen. Bis 2050 wollen wir klimaneutral sein. Das wird mit diesem Aufbaupfad, den die Union derzeit will, nicht klappen. Da muss mehr passieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das werden viele Windkraftgegner gar nicht gerne hören. Mittlerweile wird beinahe jedes Windrad beklagt. Wichtigstes Argument vor Gericht ist der Vogelschutz. Was wiegt denn höher – weniger CO2-Ausstoß oder ein Vogelleben?

Schulze: Der Artenschutz wird vor Ort von denen entdeckt, die die Windkraftanlagen nicht wollen. Deswegen wird das oft vorgeschoben. Wir können Artenschutz und Windenergie zusammenbringen. Es ist möglich, am Land und auf dem Meer die Lage von Windparks und zum Beispiel die Hauptvogelzug-routen aufeinander abzustimmen. Das wirkliche Problem sind die Genehmigungen. Ich habe gerade aus Freiburg gehört, dass es dort 54 Monate gedauert hat, bis die Genehmigung für ein Windrad erteilt wurde. Wir brauchen viel mehr Leute in den Verwaltungen.

Umweltministerin Svenja Schulze: "Landwirte sind wegen der Preise unter Druck"

Die Landwirte sollen künftig viel weniger Unkraut- und Insektenvernichter spritzen dürfen. Darauf haben Sie sich mit Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner geeinigt. Die Bauern versuchen, das Spritzverbot aufzuweichen. Wo ist Ihre rote Linie?

Schulze: Ich weiß, die Landwirte sind unter Druck. Aber nicht wegen der Umweltauflagen, sondern wegen der Preise. Die sind so niedrig, dass viele Bauern von ihrer Arbeit nicht mehr leben können. Das macht die Probleme und das ist der Bereich, für den wir politische Antworten finden müssen. Und wenn ich mich dafür einsetze, das rasante Artensterben zu stoppen, dann ist das natürlich auch im Interesse der Landwirtschaft. Schließlich sind die Landwirte mehr als alle anderen auf die Leistungen der Natur, etwa der Bestäuber, angewiesen.

Geht es ein bisschen konkreter, bitte?

Schulze: Da ist die Umsetzung der EU-Agrarförderung, die Frau Klöckner noch leisten muss. Wir müssen dahinkommen, dass es für gesellschaftlich gewünschte Leistungen wie den Umwelt- und Naturschutz oder die Landschaftspflege auch Geld gibt. Hier müssen CDU und CSU liefern. Sie fordern beim Insektenschutz immer das Prinzip der Freiwilligkeit. Dann muss man aber auch die EU-Mittel dafür bereitstellen, damit das in der Praxis funktioniert. Deshalb möchte ich von den undifferenzierten Flächensubventionen weg und hin zu gezielten Fördermaßnahmen kommen. Leider ist die gesamte Agrardebatte sehr polarisiert. Das hilft niemandem. Es gibt keine andere Lösung, als miteinander zu reden. Deshalb brauchen wir einen Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft.

Können die Bauern künftig höhere Preise erzielen?

Schulze: Ich denke, dass die Rahmenbedingungen der Agrarpolitik verändert werden müssen. Bisher gab es eine Weltmarktorientierung – immer mehr, immer billiger. Da müssen wir jetzt raus. Das Agrarsystem bekommt jährlich Milliarden an öffentlichen Mitteln und trotzdem können die Landwirte davon nicht leben. Deshalb sind die Veränderung der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Zukunftskommission Landwirtschaft so wichtig, um neue Wege zu beschreiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2021

Welche Kompetenz braucht es für ein Ministeramt?
Ahnung von Technik kann es nicht sein, sonst könnten Aussagen wie in diesem Artikel kaum entstehen.
und Ahnung von Wirtschaft.... weder Industrie noch Landwirtschaft richtig erkannt... wenn die Landwirtschaft auf etwas verzichten kann dann auf eine totale Abhängigkeit von Vorschriften und Fördermitteln als einzige Einnahmequelle. Vielleicht denken viele in diesem Land noch selbst, müssen nicht "beglückt" werden von Politikern?
Echt schade um den Platz in der Zeitung.

05.03.2021

Wann berichtet eigentlich die AZ über die "unerwartete" Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken wegen Dunkelflaute im Januar und Februar 2021?

https://www.welt.de/wirtschaft/article227601671/Kohle-Ausstieg-Der-Fehlstart-wird-fuer-Uniper-zum-Geschaeftsmodell.html

>> Die jüngste Abschaltung von elf Steinkohlekraftwerken erweist sich als verfrüht. Ein Großkraftwerk (Steinkohle Heyden) musste seit Jahresbeginn schon sechsmal wieder zurück ans Netz geholt werden.
...
Zwei weitere Anlagen, die zum 1. Januar stillgelegt wurden, müssen wohl auf unbestimmte Zeit in Betrieb bleiben: Der Netzbetreiber Amprion beantragte bei der Bundesbehörde, das Kraftwerk Walsum 9 der Steag und das Kraftwerk Westfalen E der RWE als „systemrelevant“ einzustufen und die Eigentümer zum Weiterbetrieb zu verpflichten.<<

Und Ende 2021 folgt die Abschaltung von 3 der 6 verbliebenen deutschen Atomkraftwerke...

05.03.2021

Irrtum, Frau Minister. Die Industrie geht dahin wo sie die besten Standortbedingungen findet. Da ist Energie eines von vielen Kriterien.

05.03.2021

Wenn Not am Mann ist können wir ja Atomstrom von Frankreich, Polen, Tschechien oder der Schweiz importieren. lol.

05.03.2021

Die Industrie geht dahin wo Energie preiswerter ist. In welcher kruden Gedankenwelt lebt diese Umweltministerin Svenja Schulze?

05.03.2021

In einer Rot-Grünen...................................

05.03.2021

„Die Industrie geht hin, wo sauberer Strom ist“
Ob die den Blödsinn selber glaubt?
Die Industrie geht dahin, wo günstiger Strom ist !!!

05.03.2021

Da kann man sich doch nur an den Kopf greifen. Frau Schulze ist schon seit Beginn ihrer Amtszeit nicht durch überschießende Kompetenz aufgefallen. Sie prahlt u.a. mit einer irrsinnig hohen Recyclingquote für Müll, ohne zu wissen, dass der in andere Länder exportierte Plastikmüll in diese Quote einfließt.
Nun zeigt sie uns ein weiteres gesicht, das Was-nicht-sein-darf-kann-auch-nicht-sei-Gesicht. Mich erinnert das ganz stark an Kindergequengel.
Sowas kommt raus, wenn eine Zehn-Prozent-Partei alle wichtigen Ministerien besetzen darf, aber keine kompetenten Kandidaten hat.

05.03.2021

Ein Irrsinn. Wir schalten die sicherlich nicht ungefährlichen aber zumindest hier kontrollierten Atomkraftwerke ab und überbrücken die Lücke durch Zukauf von Strom aus wesentlich schlechter gewarteten Atomkraftwerken von direkt hinter der Landesgrenze, die jetzt noch länger laufen werden und eine noch größere Gefahr darstellen.

Ohne ausreichende Speicher ist der Solar Strom kein vollwertiger Ersatz.

Zudem werden wir gezwungen, immer mehr Strom durch die zunehmende Digitalisierung zu verbrauchen.