Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl: Irans Bevölkerung stärkt den Reformkurs

Wahl
22.05.2017

Irans Bevölkerung stärkt den Reformkurs

Irans Präsident Hassan Ruhani siegte über die Ultrakonservativen.
Foto: dpa

Der moderate Amtsinhaber Ruhani bleibt Präsident. Nähert er sich nun dem Westen an?

Mehr Öffnung, mehr Freiheit und einen Ausgleich mit dem Westen – dies waren die Versprechen, mit denen Irans moderater Amtsinhaber Hassan Ruhani zur Präsidentenwahl angetreten war. Dass die Iraner den 68-Jährigen nun mit 57 Prozent im Amt bestätigten, ist ein klarer Erfolg für den Präsidenten und ein Votum für seine Politik der Entspannung. Sein Herausforderer Ebrahim Raisi glich ihm zwar äußerlich mit seinem grauen Bart, seiner randlosen Brille und seinem Turban, doch stand er für einen entgegengesetzten streng islamisch-konservativen Kurs. Er warb für eine „Diplomatie der Stärke“ und unter dem Schlagwort der „Widerstandswirtschaft“ für ökonomische Autarkie statt weiterer Öffnung. Zugleich warf der Hardliner Staatschef Ruhani vor, nichts gegen die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit zu tun und allein eine Politik für die Reichen zu betreiben.

Die Moderaten warnten dagegen, mit Raisi drohe eine Rückkehr der populistischen Politik des früheren Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, die das Land teuer zu stehen gekommen war. Auch verwiesen sie darauf, dass völlig unklar sei, wie Raisi seine kostspieligen Pläne zur Ausweitung der Sozialhilfe für Arme finanzieren wolle. Nach Meinung des Iran-Experten Ali Vaez zeigt die klare Niederlage Raisis nun, dass die Iraner „nicht länger an ökonomischen Populismus und radikalen Wandel glauben“.

Mit der Wiederwahl Ruhanis erhält dieser nun wie erhofft mehr Zeit, den Nutzen aus dem internationalen Atomabkommen von Juli 2015 zu ziehen, das der größte Erfolg seiner ersten Amtszeit war. Der Deal führte zur Aufhebung der schmerzhaften Finanz- und Handelssanktionen und zur deutlichen Ausweitung der Ölproduktion. Raisi warf Ruhani im Wahlkampf zwar vor, dem Westen bei den Verhandlungen zu weit entgegengekommen zu sein und nicht genug aus dem Deal gemacht zu haben.

Da sich Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei eindeutig dahinter gestellt hat, stellte er das Abkommen selbst aber nicht infrage. Für den französischen Iran-Experten Clement Therme ist Ruhanis Wahlsieg „eine gute Nachricht für die iranische Wirtschaft auf lange Sicht“. Das Land brauche europäische Investitionen in den Öl- und Gassektor sowie moderne Technologie, die ebenfalls nur aus Europa zu kriegen sei. Bisher scheuen allerdings noch viele europäische Banken und Konzerne Investitionen im Iran, da sie fürchten, gegen verbleibende US-Sanktionen zu verstoßen.

Aus Sicht von Therme hängt die Zukunft des Deals nicht vom iranischen Präsidenten ab, sondern vom weiteren Vorgehen des US-Präsidenten Donald Trump. Allerdings verzichtete der US-Präsident, der noch im Wahlkampf das Atomabkommen aufzukündigen gedroht hatte, darauf, die wegen des Abkommens suspendierten Sanktionen wieder einzusetzen. Ruhanis Wahlerfolg könnte ihm nun erlauben, auch außerhalb der Atompolitik einen Ausgleich mit dem Westen anzustreben. Ulrich von Schwerin, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.